Beiträge von Ellinas
-
-
In der Kite and Friends war ein kurzer Testbericht. Was davon zu halten ist, naja, muss man selber wissen. Ich habe sie gestern zum ersten Mal geflogen, (hatte vorher die CF I 5er) allerdings nach 6-monatiger Zwangspause und in neuem Buggy. Im großen und Ganzen kann ich keinen gigantischen Unterschied zur alten CF feststellen. Wenn man sie nicht kurz an der Bremse hält klappt sie immer noch gerne. Ist aber ganz gut mit umzugehen, wenn man die erstmal kennt. Sie beschleunigt vielleicht noch einen Tick besser und geht etwas weiter an den Windfensterrand.
Gruß
Ralf
-
ansonsten sind denn keine Kiter in Deiner Nähe die die in Frage kommenden Matten fliegen. Schau doch mal in die Mitgliederkarte.
Gruß
Ralf
-
ich persönlich habe auch schon mit einer kleinen Buster gute Erfahrungen im Buggy bei Sturm gemacht. Hochleister wären mit bei richtig starkem Wind viel zu schnell und zappelig. Bei Sturm muss es meiner Meinung nach nicht unbedingt ein Hochleister sein, macht eher Sinn aufgrund der Wendigkeit bei größeren Lappen sinn.
Gruß
Ralf
-
ich hatte den Beamer II 3.6 an einer Crossover-Bar und selbst bei der Größe nahm es dem Kite sehr viel seiner Agilität. Wenn Du soviel Tuch, wie bspw. eine 7.7er durch die Luft ziehst wird die dadurch nicht gerade zappelig. Lass es lieber sein. Fliegen mit Handles reizt die Möglichkiten der Matte viel besser aus.
Vielleicht kannst Du ja von jemandem aus deinem Bekanntenkreis eine Bar ausprobieren, bevor Du dich nachher ärgerst.
Gruß
Ralf
-
Die Sache mit den kleinen Eintrittsöffnungen stört gar nicht oder macht sich bei Böen nicht negativ bemerkbar. Ich fliege genau diese Brooza gerne auch recht überpowert und auch bei uns im Binnenland. Deswegen kann ich sie wirklich nur empfehlen. Klar ist glatter Wind immer schöner, aber was nützt es. Es sei denn, man kann immer zum Kiten ans Meer fahren. Wenn es dann aber unbedingt ein Intermediate sein soll, würde ich, auch mit Rücksicht auf Deine Freundin, eher die 3er Brooza nehmen.
Anosnsten zum reinen Powerkiten wurde ja auch die Ozone Imp empfohlen. Geiles Teil, super Qualität und momentan noch ein Superpreis. Vielleicht fragt Ihr nach den Auslaufmodellen beim Mathias vom Aufwind in Wuppertal, der hat vielleicht noch was da. Allerdings würde ich schon die 2.5er und nicht die 1.5er nehmen. Ist aber Geschmacksache.
Gruß
Ralf
-
Danke Jan-Peter, so sollte es zwar klappen und im Prinzip hatte ich es auch so angestellt. Mein Problem war, dass die Schlaufen immer etwas ungleich lang waren und dadurch dann auch die Gesamtlänge der Leine und das summierte sich auf beiden Seiten.
Ich gebe mich einfach nochmal dran, denn scheinbar war mein Weg ja eigentlich richtig. Wobei Tim´s Angebot auch verlockend ist
Gruß
Ralf
-
Danke für das Angebot, nicht, dass ich da drauf zurückkomme ;.) Weißt Du eigentlich, wann es in Wanlo endlich wieder losgeht?
Gruß
-
Hallo,
danke für die Infos.
Spleissen tut scheinbar wirklich nicht not, doch so, wie Timo es beschrieben hat, hatte ich es mir selber auch beim letzten Mal ausgetüfftelt. Doch die Mantelschnur rutschte halt immer noch über die Leine im Kern und ich bekomme die Buchten bzw. die Schlaufen nicht so genau gleich, dass die Leinen dann am Ende doch ungleich sind.
Hmm, Mantelschnur habe ich noch genug und lang genug sind die Leinen eh noch. Dann werde ich mich wohl einfach nochmal daran versuchen müssen. Oder gibt es einen Kiteshop, der sowas als Service anbietet?
Gruß
Ralf
-
-
Zitat
Wozu spleissen? Mantelschnur drüber und vernähen! Hält auch !
ja, würde ja schon reichen, aber erstens haben wir keine Nähmaschine und wenn ich die Buchtknoten in die Leinen machen wil, um die Mantelschnüre und somit auch die Leinenlänge zu fixieren werden diese immer leicht ungleich lang.
Gruß
Ralf
-
Hallo,
ich habe mir vor einigen Monaten ein Liros Leinenset geholt. Es war zwar sehr günstig, doch der Haken war, dass ich es selber mit den mit den mitgelieferten Mantelschnüren spleissen und Ablängen musste. Leider habe ich es nicht auf die Reihe gebracht, die Leinen vernünftig hinzukriegen und so liegen sie jetzt im Regal.
Daher wollte ich mal fragen, ob es einen Laden gibt oder jemand anderes, der mir die Leinen vernünftig spleissen kann, abgelängt und gereckt habe ich sie korrekt. Die Anleitung im Web habe ich gelesen, aber es hat trotzdem nicht annährend wie beschrieben geklappt und bevor ich die guten Leinen jetzt komplett versemmel, hoffe ich auf jemanden, der sich mit sowas auskennt.
Bitte helft mir
Schonmal Danke im Voraus
Gruß
Ralf
-
Zitat
Was zu lesen -->Panch Test
Diesen Test vom Stefan hatte ich schonmal in diesem oder einem anderen Pansh-Tröt verlinkt. Deswegen ja auch der Hinweis, dass das Testmaterial schnell wieder verkauft werden soll.
Gruß
Ralf
-
Flexifoil bekommst Du eigentlich beim Erik Dahlmanns in Essen (Funsport Essen). Seine Seite ist aber momentan im Umbau, wie auch scheinbar seine Firma. Matte kaufen kannst bei ihm aber sicherlich trotzdem jederzeit. Kontaktieren ihn einfach mal. Er wird Dich sicherlich auch hinsichtlich der Größe richtig beraten.
Gruß
Ralf
-
wenn Du eh schon einen Pansh in 3.0 hast, macht 4.0 wenig Sinn. Dann schon eher eine Nummer größer. Übrigens, es gibt auch noch andere Anbieter als Pansh, die Matten bauen können. Und die starten auch ohne besondere Technik und es gibt auch noch gute Handles und Leinen dazu.
Hier auch nochmal der Hinweis: im AB-Forum verkauft Stefan (Breiti) ein 2er-Set Pansh-Matten. Mittlerweile liegt sein Preis für beide Matten schon bei 120,--. Also vielleicht ist es ja was für Dich.
Gruß
Ralf
-
Zitat
Ich wurde einfach so aus dem stand 2 meter hoch gezogen
Gemessen an den Füssen oder oben am Kopf? Bei Ersterem würde ich das wirklich gerne mal in einem Clip sehen. Darüber hinaus wäre das bestimmt bei den vorliegenden Windverhältnissen sicherlich auch mit einer anderen Matte wie Twister, Crossfire, Haka usw. problemlos gelungen, oder.
Gruß
Ralf
-
im AB-Forum verkauft der Stefan übrigens seine beiden Panshtüten. Wenn die sich jemand holen will, ist es eine Gelegenheit, denn sie sind bestimmt wenig geflogen. Den Test hatte ich ja hier schonmal verlinkt. Als logische Konsequenz will er sie jetzt wieder loswerden.
Komisch
Gruß
Ralf
-
So ein Video habe ich noch nicht machen können, doch wir hatten heute bei knappen 3 Bf den Jungfernflug mit unserer Symphony Beach 1.3 an einer Lynn-Bar. Hat super geklappt für das erste Mal und der Druck bei der Windstärke ist überhaupt kein Problem für einen 3 1/2 Jährigen. Ich habe ihn zwar die ersten Male nicht alleine fliegen lassen und immer in der Mitte der Bar mit festgehalten, aber eigentlich war es nicht nötig. Mir kamen die Leinen nur sehr schwer vor, sodass ich die vielleicht gegen ein Paar leichtere austauschen würde.
Die ersten Soloflüge gingen dann ca. über eine Minute bis zur ungewollten Landung unter lautem Gelächter des Piloten. Alles in Allem ein voller Erfolg und absolut ausbaufähig. Wenn der Spass anhält werden wir bis zum nächsten Fanö-Urlaub bestimmt noch eine weitere kleine Vierleinermatte im Gepäck haben.
Bei dieser Gelegenheit nochmal vielen Dank für Eure Tipps.
Gruß
Ralf und Timon (Ellinas)
-
Die Frage des Ein- und Aushängens hat weniger was mit dem Trapez als mit der Aufnahme des Tampens zu tun. Wenn Du einen offenen Haken, wie beim Surfen hast, ist es beispielsweise völlig egal welches Trapez Du nutzt. Ich habe eine Umelnkrolle dran und da kommst Du nur ohne Zug oder mit der Notauslösung raus.
Ansonsten benutzen die Buggyfahrer im Allgemeinen Sitztrapeze und Boarder Hüfttrapeze. Welches Du nimmst sollten mindestens eine Anprobe oder, wie schon gesagt, Probehängen ergeben. Der Preis sollte da hinten anstehen. Da kann ich Mathias nur Recht geben.
Gruß
Ralf
-
Zitat
Aber Wasserstoff H ist auch leichter als Luft und viel billiger, damit könnte man ein Luftschiff in die Luft gehen lassen...
ist ja schon eindrucksvoll mit der Hindenburg bewiesen worden, dass in die Luft gehen nicht nur fliegen heißt. :-o
Gruß
Ralf