Beiträge von Ellinas

    abgesehen, das der Link nicht funzt, würde ich doch einfach mal empfehlen, den Anbieter des Trapez zu fragen. Am besten ist hierbei eh anprobieren. Aber wir können Dir die Frage ungesehen nun wirklich nicht beantworten. Wenn Du eine neue Hose suchst ,fragst Du ja auch nicht erst in einem Forum, sondern probierst sie im Laden an oder fragst den, der sie verkauft.


    Sorry, aber bevor man eine Frage im Forum stellt, vielleicht auch mal überlegen, ob sich die Frage dort wirklich beantworten lässt.


    Gruß



    Ralf

    Zitat

    Bei 4 Bft packe ich z.B. meine 2er Cult aus und habe Spaß


    Das ist jetzt aber auch ein wenig untertrieben. Bei 30km braucht es schon etwas mehr um ordentlich vom Fleck zu kommen. Wir waren letztes Wochenende bei durchschnittlichen 30 km/h (lt. Windmaster II) in Ijmuiden und sind alle im Schnitt mit 4 - 5 Quadratmetern im Buggy unterwegs gewesen. Im Gegensatz zu den Holländern, die dort unterwegs waren, war das sogar noch sehr zivil, denn die haben noch ganz andere Größen gelüftet.


    Trotzdem, im Zweifelsfall eine Nummer kleiner zu ziehen, ist auf jeden Fall sinnvoll, keine Frage.


    Gruß



    Ralf

    Hallo Ceeper, (hast Du auch einen realen Namen?)


    die Grenze wird sich mit mehr Können und Erfahrung ein ganzes Stück weiter nach hinten, also in Richtung höhere Windstärken bei gleicher Mattenfläche verschieben. Als groben Richtwert für Anfänger sagt man, dass die Summe aus Mattengröße in Quadrat plus Windstärke in Bf = 7 sein sollte. Daher auch meistens der Tipp, sich erstmal eine 3er oder maximal 4er Matte aus dem Einsteigersegment zu holen. Die gängigen Namen findest Du unter dem oben verlinkten Thread.


    Noch kurz zu den anderen Fragen:


    1.: Am Preis erkennst Du nicht, ob es sich um einen Tractionkite handelt, denn auch die meisten anderen brauchbaren Matten fangen neu bei etwas über 100,-- an. Aber am Anfang geht ja auch was Gebrauchtes. Sieh mal in die vers. Gebrauchtbörsen


    2.: ja, bist Du


    3.: Gut üben kannst Du mit den Einsteigern wie Buster, Magma, Beamer usw. alle Male. Wenn es später mal in den Buggy gehen sollte, wirst Du eh noch mindestens zwei oder mehr weitere Matten brauchen, um unterschiedliche Windbereiche abzudecken.


    4.: Lass auf jeden Fall die Bar weg und erlerne das Steuern mit den Handles. Sie bringen keinerlei Vorteile bei Handlekites, sondern machen sie nur träger, da man die Bremse nicht so gut einsetzen kann. Für den Buggy ist die Paraflex nüscht. Ich würde sie abgeben und durch einen 3er, wie oben beschrieben, tauschen.


    Gruß



    Ralf

    Oliver: Yep, genau den Thread hatte ich im AB-Forum gefunden. Leider waren die letzten Beiträge schon so alt, dass sie einen langen Bart haben.


    Ich bleibe aber am Ball, und auch noch Danke für Eure beiden Antworten.


    Gruß



    Ralf

    Zitat

    Poste die Antwort hier doch bitte mal, würde mich
    auch interessieren.


    ok, mache ich, wenn klar ist, dass es dorthin geht. Übrigens die Fährpreise sind ja bspw. im Gegensatz zu Fsnö echt sauteuer.


    Gruß



    Ralf

    Hallo,


    meine Frau und mein Sohn fahren wahrscheinlich nächsten Monat nach Norderney zu einer Mutter-Kind-Kur. Da der Aufenthalt drei Wochen dauert, will ich an den Wochenenden hinterher fahren.


    Bei Norderney waren dann aber meine nächsten Assoziationen: Insel, Strand, Buggyfahren.


    Daher wollte ich mal fragen, wer aktuelle Infos über den Spot hat. Ich habe bisher gelesen, dass das Fahren in der Saison nur vor 9:00 und nach 18:00 Uhr und auch nur hinter dem FKK-Strand erlaubt sein soll. Die Saison sollten dann aber vorüber sein, oder?! Welche anderen Bestimmungen muss man dann also beachten. Eine Nummer habe ich nicht, braucht es aber scheinbar auch nicht.


    Noch interessant wären Infos zu günstigen Unterkünften, wo man über das WE schlafen könnte. Bei drei Wochenenden sind die Spritkosten schon teuer genug.


    Danke schonmal im Voraus.


    Gruß



    Ralf

    Zitat

    Was würde da mit ca 6m² gehen?


    Nichts außer vielleicht 360er im Stand. :D Ehrlich gesagt wird es schon auf die empfohlenen Größen rauslaufen müssen, damit es Deinen Ansprüchen genügt. Um wirkklich vom Fleck zu kommen muss man im Low-End leider schon ein bisschen was anlegen.


    Gruß



    Ralf

    dann mal toitoitoi bei so einer unsanften Landung auf der Birne kann es ohne Helm auch mal schnell schlimmer werden. Wenn Du aber beim nächsten Mal noch einen Helm an hast, bleibt es nächstes Mal vielleicht nur bei einem steifen Nacken und blauen Flecken.


    Aber fiese Böen können einen gerade im Binnenland immer erwischen. Weiterhin noch gute Genesung.


    Gruß



    Ralf

    wenn es in den Buggy gehen soll, ist die Reactor schonmal eine sehr gute Wahl und dem Twister vor zu ziehen. Aber die Bar würde ich mir wirklich sparen. Das macht eigentlich keinen Sinn im Buggy und schränkt einen, für Handles ausgelegten Kite nur ein.


    Ansonsten kann ich Dir im Intermediatebereich noch die Brooza empfehlen. Aber, wie gesagt, ohne Bar geht es auf jeden Fall um Längen besser.


    Gruß



    Ralf

    wenn es in den Buggy gehen soll, würde ich auch ruhig auf 18m gehen. Die Crossfire II hat zwar schon weniger Seitenzug als die Ier, aber immer noch mehr als vergleichbare Intermediates. Über die kurzen Leinen kannst Du ihr das ein wenig austreiben. Außerdem geht der Kite weiter nach vorne an den Windfensterrand.


    Ich habe an allen Kites bis auf die 3er, die ich an 20m Leinen fliege, Leinenlängen zwischen 16 und 18 m dran und komme damit sehr gut klar.


    Gruß



    Ralf

    Zitat

    . Denke da wird sie mir noch nicht direkt die Schuhe ausziehen, oder?


    Zumindest bei mehr Wind würde ich am Anfang nicht auf Dich wetten. ;)


    Aber wenn Du dir doch noch was Kleineres holen wollen solltest, hol Dir keinen 4er sondern lieber noch einen 3er. Dann deckst Du auf jeden Fall einen größeren Windbereich ab. Wenn es bei dem 5.6er bleibt, erstmal, wie schon von Dir selbst gesagt, cool bleiben, was die Windstärke angeht.


    Auf jeden Fall viel Spass damit


    Gruß



    Ralf

    Lass es bei einer 3er erstmal bei 3 - 4 Windstärken bewenden. Als goldene Regel sagt man eigentlich Fläche plus Windstärke sollten nicht größer als 7 sein. Später geht sicher auch mehr. Bedenke auch, dass im Binnenland häufig Böen am Start sind, die den Grundwind um 2 Bf übersteigen können.


    Gruß



    Ralf

    zum Buggyfahren und aus dem Standfliegen finde ich das Libre de Luxe auch an langen Flugtagen sehr angenehm und immer noch bequem. Den Preis von 66,-- Euro finde ich dabei wirklich sehr fair. Zum Boarden kann ich leider nicht mitreden.


    Angesichts des Libre-Preises und der großen Verbreitung halte ich das hier


    Zitat

    was wohl mit 110 euronen an der untersten grenze eines guten trapetzes ist.


    ehrlich gesagt für Quatsch.


    Gruß



    Ralf