Ansonsten gab es auch früher mal hier den Maurice aka "Drachenschmied". Der bot früher auch mal solche Reparaturen an. Hier mal sein Profil: Klick mich
Nimm halt mal Kontakt mit ihm auf.
Gruß
Ralf
Ansonsten gab es auch früher mal hier den Maurice aka "Drachenschmied". Der bot früher auch mal solche Reparaturen an. Hier mal sein Profil: Klick mich
Nimm halt mal Kontakt mit ihm auf.
Gruß
Ralf
Also ich finde, die Imp ist eine tolle Matte zum aus der Hand fliegen und einfach nur Spass haben. Aber zum Buggyfahren gibt es selbst unter den Einsteigern einige bessere Modelle. Ausprobieren konnte ich bisher die Buster II (wäre auch mein Favorit unter den Einsteigern), die Beamer II und III, Pepper und Magma.
Alle würde ich der Imp zum Fahren vorziehen. letztlich fahren kann man auch mit einer Einkaufstüte, es geht ja fast alles. Wenn eine Neuanschaffung Richtung Tractionkite ansteht, würde ich mir die Imp jedenfalls sparen
@ C.H.: Nee dann war das ja vor meinem Crash. Ich dachte es wäre meine Schägerin und Ihre Freundin gewesen. Aber die waren da noch nicht da.
Gruß
Ralf
Mein Sohn hatte vorher nur kleine Einleiner in der Hand. Ich finde aber, dass man beim ersten Zweileiner keine Experimente mit den Größen machen sollte und auf jeden Fall lieber die kleinste nehmen sollte. Im Ausgangspost ging es ja um einen 5-Jährigen. Wenn er den blind beherrscht kann man immer noch etwas größer nachkaufen. Bei diesen Matten reden wir ja von 30 - 40 Eus in vernünftiger Qualität. Bei den Kleinen geht die Sicherheit eindeutig vor.
Gruß
Ralf
ZitatIm Sommer waren bei oberen 5 - unteren 6 bft zwei junge Mädels auf Fanö mit alten IMP quadddros unterwechs, die gingen ab wie Schmitts Katze
@C.H.: In der Zeit als wir auch da waren? Dann weß ich, wer es war
Aber mit der IMP Buggyfahren macht bestimmt gar keinen Spass, wenn man zum Kreuzen nicht noch eine zweite Matte ziehen will.
Gruß
Ralf
Ja, richtig wir haben die 1.3er. mit Schlaufen.
Gruß
Ralf
Hallo,
ich habe damals meinem 3 1/2 jährigen Sohn die Symphony Beach in der kleinsten Größe gekauft. Dazu allerdings noch zum besseren Handling eine kleine leichte Bar von Peter Lynn. Damit kam er von Anfang an ganz gut zurecht und hatte viel Spass. Stabil ist da Dingen alle male, muss aber auch, denn den kleinen Kitern machen die Spatenlandungen auch besonders viel Spass.
Bei den ganz Kleinen, also, 3/4 Jährige würde ich es erst mal mit 2 Leinen bewenden lassen. Wenn sie damit umgehen können und weiter Spass an der Sache besteht, kann man immer noch eine kleine 4-Leiner-Matte, wie die IMP oder ähnlich holen.
Gruß
Ralf
gute Wahl, perfekt für den Anfang hätte ich allerdings trotzdem die 3er gefunden. Auf jeden Fall, viel Spass damit
Gruß
Ralf
Auch wenn die Imp eine Supermatte, vor allem für das Standfliegen, ist, Lift hat sie überhaupt nicht und das ist auch gut so.
Gruß
Ralf
aber wenn man mit denen doch auch nicht jumpen kann
iiieeh, die Flußsäure scheint ja ein übles Zeug zu sein. Da habe ich aber Angst :O Danke jedenfalls für die Info.
Gruß
Ralf
wo hier gerade von gerissenen Matten die Rede ist. Bei mir hat sich gestern in Ijmuiden die linke Bremswage aus der Schleppkante gerissen. Innerhalb der Waage ist auch eine Leine gerissen. Wahrscheinlich war das der Auslöser. Da die Brooza noch nicht mal ein volles Jahr alt ist muss da doch ein Garantiefall sein, oder. Über dem zugelassenen Windbereich war ich schließlich nicht.
set das bestätigt leider ein wenig Deine Bemerkung in einem anderen Thread, dass die Brooza für Starkwind nicht so richtig stabil ist.
Ich hoffe, es ist ok, dass ich mich in den Thread einklinke, denn ich wollte für die einfache nicht extra einen Neuen aufmachen.
Gruß
Ralf
ok, Danke Glitzischwamm ist wohl am schnellsten gemacht, aber zur Vorbeugung klingt das Beizen interessant. Wie heißt dieses Zeugs denn genau? Alllerdings die Sache von Johnson hat ja auch schon was ;-).
Auf jeden Fall schonmal vielen Dank für die Infos
Gruß
Ralf
Lackieren ist wahrscheinlich nicht allzu haltbar und dazu müsste ich den Rost ja erstmal abkriegen, aber der Stahl soll schon sichtbar bleiben.
Meisteruli: dass man den Rost nicht mehr abkriegt, kann ich mir nicht vorstellen, denn es sind ja nur oberflächliche kleine Stellen.
Gruß
Ralf
Hallo,
da ich mittlerweile ja nur noch an der See fahre hat mein Buggy mittlerweile etwas Flugrost angesetzt. Ist zwar nicht dramatisch aber halt unschön. Ich habe schonmal versucht ihn mit dem Zaubermittel WD 40 zu entfernen. Ist aber ziemlich müssig. Daher wollte ich mal fragen, was man für Mittel benutzen kann, um ihn zu entfernen und dem Rost ggf. vor zu beugen. Einölen hilft bestimmt, ist aber auch eine ziemliche Sauerei, da geht doch bestimmt was anderes.
Ich hoffe, Ihr habt ein paar Tipps für mich. Schonmal Danke im voraus
Viele Grüße
Ralf (der morgen in Ijmuiden ist 8-) )
gute Story :H: , aber so schlecht ist die Eolo im Gegensatz zum Aldibomber nun auch wieder nicht.
Gruß
Ralf
Autofokus ist schon was feines, wenn man das richtige Objekt anpeilt
ZitatLeider war am letzten Flugtag ausgerechnet zu VIEL Wind, so dass mir die letzten Starts fehlten und der Schein durfte mir somit nicht ausgestellt werden
Genauso ging es mir auch. Du warst aber nicht zufällig bei der Flugschule "Aufwind" in Roßhaupten/Allgäu? Damals hatte die Sache nämlich so einen Beigeschmack.
Gruß
Ralf
Zitatmein Gott, ne Access in 6qm sollte auch noch rin sein
ich kenne mich zwar mit DePower nicht aus, aber bei der Größe reden wir eher schon von Starkwindkites, die eher nicht bei normalen Winden abheben. Somit ist sie eigentlich völlig ungeeignet für den Anfang. Oder was sagt die DePower-Fraktion?
Gruß
Ralf