Beiträge von Inselpinsel
-
-
Hallo ich möchte diesen Briefwechsel mal in den Cyberspace stellen, vielleicht gibt es ja mehr verschiedene Ansichten dazu?
ZitatOriginal von Inselpinsel
Liebe Kite & Friends Redaktion,
in Eurer letzten K&F Ausgabe 6-2008 wurde im Bluemoon 61/49 Test von Rolf Dietrich auf Seite 31 behauptet:
"Leider hat Blue Moon Fabrication nicht auf Kett und Schuss geachtet." und auf Seite 32 weiter:
"...die restliche Verarbeitung, mal von Kett und Schuss abgesehen, ..."Ken McNeill von Bluemoon sieht das leider total anderst:
"With due respect to the reviewer [Rolf Dietrich], they're [K&F], quite simply, wrong. A lot of thought went into every aspect of the kite's design, especially the grain orientation.I suspect that they expected the fabric grain to orient towards the center to control stretch by the wind. This would have been the wrong choice for this sail. You want the strength of the grain to support the edges, because that's where all of the stress and wear will be on this design. If the 61/49 is flown in the designed manner and wind range, you should see very little stretch to the center sections of the sail, and what little there might be will probably just make it fly better."
MfG
ZitatOriginal von K&F
Vielen Dank für Ihr Feedback auf KITE & friends 6/2008. Wir haben uns auf
Ihre Anregung hin unser Modell des 61/49 von Blue Moon noch einmal genau
angesehen und auch mit dem Entwickler Ken McNeill Kontakt aufgenommen. Um es
vorweg zu nehmen: Ken McNeill schätzt unseren Autor Ralf Dietrich sehr und
hat sich auch über den von Ihnen angesprochenen Testbericht sehr gefreut.Doch nun zum von Ihnen kritisierten Sachverhalt. Bezüglich der Beachtung
oder eben Nicht-Beachtung von Kett und Schuss liegt die Wahrheit wie so oft
in der Mitte. Fakt ist, dass Kett und Schuss an der von Ralf Dietrich
angeführten Stelle nicht beachtet wurden. Fakt ist aber auch, dass Ken
McNeill dies bewusst tat, um die Segelspitzen zusätzlich zu verstärken. Und
genau das ist der Punkt, an dem die Auffassungen der beiden Drachenexperten
Ralf Dietrich und Ken McNeill auseinander gehen. Während McNeill eine
zusätzliche Verstärkung der Segelspitzen so wichtig war, dass er Kett und
Schuss darauf ausrichtete, sieht Dietrich die Segelspitzen bereits durch die
hervorragende Lösung mit Spannschnüren als ausreichend gesichert an. Der
KITE & friends-Fachredakteur hätte daher Kett und Schuss - wie im von Ihnen
angesprochenen Testbericht angeführt - dahingehend platziert, dass das
Segelzentrum zusätzlich verstärkt beziehungsweise gesichert wird.Für beide Lösungsansätze gibt es ausreichend gute Argumente. Eine
Richtigstellung ist nach unserer Auffassung daher nicht erforderlich. Zumal dies der einzige
kleinere Kritikpunkt im gesamten, ansonsten überaus positiven Bericht war.ZitatOriginal von Inselpinsel
Vielen herzlichen Dank für Ihre Antwort,
ich stimme Ihnen zu, dass der Artikel vor allem positiv war und mir liegt es fern die Kompetenz des Verfassers anzuzweifeln.
Was Sie da über den Sachverhalt schreiben ist sehr plausibel und einfach nachzuvollziehen (obwohl in Ihrem Artikel nicht die Rede davon war).Ihre oben angeführte Auslegung der Wahrheit ist mir allerdings schleierhaft:
Sie widersprechen sich im gleichen Atemzug: "Fakt ist, dass Kett und Schuss an der von Ralf Dietrich angeführten Stelle nicht beachtet wurden. Fakt ist aber auch, dass KenMcNeill dies bewusst tat..." -????-Entweder man achtet auf etwas oder NICHT!!!!! Alles andere ist Haarspalterei. Ich wollte nur sagen, dass Ken darauf geachtet hat (konträr zu Ihrer Behauptung im Artikel). Warum fällt es Ihnen so schwer, diesen Fehler zuzugeben?
MfGFortsetzung folgt........vielleicht.
[Auf jeden Fall ist der 61/49 ein cooler Drachen.] -
-
Zitat
Original von Sonnenwind
Jepp, hab auch schon die Maße hier nachgetragen:
die Waagepunkte wandern nach außen, so dass Tricks noch einfacher werden.Was mir auffiel ist, wenn man den äussern Waageschenkel um die 7cm verkürzt, klappen die Yoyos nur noch schwer, weil die Stopper nicht mehr stimmen!
-
-
Schon mal Bildchen vom neuen Easy gesehen (?)
--> einfach auf's Bild klicken...
scheenes WE allerseits - wherever you are....
-
Vielen Dank, Erik aka. datenland,
für Deine erfrischenden und erhebende Kommentare bzw. Ausführungen, die zu lesen mal richtig Freude bereiten....machte zumindest mich zum lächelnden Drachenflieger.
:-OZitatdatenland
Ich grübele jetzt immer, wie man womöglich diesen erwünschten Zustand etwas gesteuerter und absichtlicher herbeiführen kann, vielleicht sogar ausdrücklich trainieren?Ich wäre da vorsichtig, wenn das AoxomoxoA zum Dauerzustand wird, verliert es bestimmt seine besondere Wirkung und Einzigartigkeit.
-
Zitat: Lothar Meyer-Mertel 1998: "Jemandem, der gar nichts mit Drachen am Hut hat, kann man AoxomoxoA nicht erklären. Auch jemandem, der gerne Drachen fliegt, diesen Begriff nahezulegen, ist nicht ganz einfach. Und jemandem, der schon seit Jahren verliebt seinen Drachen am Himmel hinterher schaut, muß man nichts über AoxomoxoA erzählen, denn er weiß es schon, selbst wenn er nie diesen Begriff gehört haben sollte...
Auf jeden Fall dies vorweg: Die Sache hat nichts mit Esoterik zu tun oder auch nur gerade soviel, wie jeder sich zugestehen möchte. Die Sache hat genauso wenig mit Religion zu tun, es sei denn, man läßt Drachen steigen, um seinem Gott oder seinen Göttern irgendwie näher zu sein; aber auch dem steht AoxomoxoA wenigstens nicht im Wege.."Es gibt verschiedene Ausdrücke zum Thema, Jerome nannte es FLOW, wie auch beim 'workflow',
'Getting into the ZONE' ist ein weiterer, z.B. beim Skydiving. Ich glaube, es geht hier ganz sicher nicht um EsotERIK :=( , sondern eher um gutes Einfühlungsvermögen, bestenfalls um Spiritualität.Datenland:
Das Gleichnis mit Deinem Sohnemann gibt mir 'ne richtige Gänsehaut.
Wir hören nicht auf zu spielen, weil wir alt werden, sondern wir werden alt, weil wir aufhören zu spielen...
.
.
.- Editiert von Inselpinsel am 13.02.2008, 20:56 -
-
Bilbo verkauft den Next gerade billig >hier
Aber wahrscheinlich ist das nix Neues..
[Hab mir zumindest einen b'stellt.] -
Zitat
Original von Soul FX
Wo kam die denn vor (?)Auf der Lothar Meyer website, wenn du den Link von Steb folgst --> DrachenSeele
-
Zitat
Original von datenland
Ich war da 12 Jahre alt und Du 5
Gib nichts so an :-), ich kann mich auch noch an die Deadheads erinnern... driven my train... half on cocaine...oder so.ZitatSchön hast Du's wo Du wohnst!
Danke Dir, und windig ist's auch. :LZitatWer hat das erfunden?
Also die Erklärung lautet dann wohl:
Höchstwahrscheinlich geht der Begriff auf Erfahrungen von Rick Griffin mit psychedelischen Drogen zurck;
ein synthetisches DNA-Protein mit der hbschen Bezeichnung "11-mer dna duplex mit 7,8-dihydro-8-oxoadenine" wird in der Chemie jedenfalls als "Aoxo" abgekürzt. Das "M" in der Mitte des Wortes könnte als Abkürzung für "Mother" (Mutter) und damit als Symbol für Fruchtbarkeit...:(Daniel, hier ist >Andrew's originaler Text
ZitatOriginal von stegmich ... darüber hat Lothar Meyer geschrieben...
Danke auch an Dich Michael :H: :H:
Am treffendsten finde ich die Referenz zur Meditation: "Wir richten unseren Blick und unsere Gedanken konzentriert auf diesen Punkt über uns und lassen unsere Gedanken dabei treiben. Ein Vorgang, der Kontemplation im Sinne des Wortes bedeutet: Nämlich "Betrachtung" schlechthin..."Das Forum hier ist schon "the dog's bollocks", da sagt man einfach "AoxomoxoA" und bekommt philosophische Abhandlungen mit Pythagoras' Sphärenmelodien und die Heisenbergsche Unschärferelation.... :-o (und eine Disco Adresse in Aachen?) :=(
- Editiert von Inselpinsel am 10.02.2008, 21:30 - -
Zitat
Original von datenland
Wer hat das erfunden?
... Schöne Musik, mit Sicherheit bekitebar.Grateful Dead? einen Tod muss man wohl sterben.... transzendente Tendenz.
Vielleicht eignet sich dazu der Nirvana? :worship:
-
Es gibt da so ein erhebendes Gefühl(?) beim Freistil-Trick-Fliegen, dass ich immer schwer zu beschreiben fand, scheinbar heisst es “AoxamoxamoA”. :-o
Als Pilot reagiert man zu den Bewegungen des Drachens, vorausdenkend oder nur ahnungsmässig, um dann im Bruchteil einer Sekunde das nächste Manöver einzuleiten und auszuführen. Der Trick besteht darin, den Fluß von Tricks beizubehalten und im Endeffekt eine Kontinuität zu erzielen. Für den Betrachter ein anscheinend bestens einstudiertes Programm, dass in Wirklichkeit total spontan entstanden ist.
Soweit - so gut. Wenn man seine Routine perfektioniert hat und nicht mehr an die nächste Bewegung “denken” muss, wenn also alles wie automatisch von der Hand läuft und sich dabei noch geil anfühlt, dann hat man den Zustand erreicht, der das Lenkdrachenfliegen zu einem ausserordentlichen Erlebnis macht, das sogenannte AoxamoxamoA.
Lass uns dort treffen....
-
-
zuuu einfach, wo bleibt Deine unpatriotische Objektivität?
-
Zitat
Original von S-kiteJan
boah ehh
Ist das ne Fotomontage oder sind bei Euch die Häuser und Menschen so klein? -
Da fehlen massenhaft viele [z.B.PAW, etc, etc.]
Klar auch dass die Engl. oben stehen und die Franzosen unten
Ich wollte nur den Stein ins rollen bringen...
-
Zum Thema: "Die fünf liebsten Drachen"
Mir geht's nun um die beste Verarbeitung und Qualität!!!
Das ist weniger subjektiv.... oder?Wer sind Eure 5 Lieblings-hersteller?
[keine Matten - sorry, nur Stabdrachen]... hier eine kleine Anregung:
Die Daten stammen vom FA-Forum am 18.12.2007Guten Rutsch allerseits - egal wo. :H:
- Editiert von Inselpinsel am 31.12.2007, 15:03 - -
Hallo Felix,
tut mir echt leid wegen Deinen Unannehmlichkeiten.
ich rate mal: 6mm CFK kommt in zwei LK-Längen; entweder 152 cm oder 165 cm.
kommt das an Deine Messung ran?
Gruß J
-
Zitat
Also ich würde auch ganz normale Yo yo-Stopper verbauen.
Darauf wird's wohl hinauslaufen. Die Ringe waren mir eh zuviel Gefummel.... 8-)nur Schade, wenn man einen neuen Drachen hat und der dann gleich zerbröselt....kann man den Artikel in K&F Ausgabe 5-2007 irgendwo online einsehen?
editiert weil ich die Ausgabe gefunden hab.
- Editiert von Inselpinsel am 29.12.2007, 16:35 -