Hallo Michael,
ich ziehe den Suso vor, er ist mein absoluter Lieblingsdrache. Er ist deutlich schneller als der Schockwave, aber genau das macht ja an ihm so viel Spaß. Man gewöhnt sich auch relativ schnell daran. Meiner Meinung nach geht er am besten bei 4 bis 6 Bft, darüber wird er ganz schön zickig, darunter macht er halt nicht so viel Spaß. Ich hab ihn aber auch schon bei 2 Bft mit 15m 25 daN-Leinen geflogen. Der Schocki geht übrigens auch nicht früher als der Suso. Die Aussage von PeterLustig kann ich nicht bestätigen, mein Suso baut wesentlich weniger Druck auf als der Schockwave. Weder mein Suso noch mein Schockwave sind besonders laut. Bei lockerer Bremsleine ist mein Schocki jedoch etwas lauter als mein Suso. Der Schockwave macht halt schon ab 5 Bft ganz schön lange Arme, über 6 Bft packe ich ihn dann meist wieder weg, weil es mir einfach zu anstrengend wird. :-/ Ich denke daran mir für stärkeren Wind evtl. mal einen Suso Vtd. anzuschaffen. Also dann noch viel Spaß beim Grübeln
Beiträge von KH_Pfrommer
-
-
Hi Cordula,
zu meiner Schande :peinlich: muss ich gestehen, das mit Mark und Engelwar mir bis zu Deinem "räusper" wirklich nicht bewusst, obwohl bei Kitehouse ja ganz deutlich "designed by Mark O 2" steht.
@ Mark,
:worship: nicht böse sein - ein original Engel von Kitehouse steht auch auf meiner Wunschliste - nächstes Jahr vielleicht.
-
:O .... immer mit der Ruhe, Leute. Ich möchte hier keine strafbaren Handlungen begehen, noch Marks Eigentum stehlen, geschweige denn Geld damit verdienen
. Ich möchte nur einen kleinen, schnellen Vierleiner bauen, der nicht unbedingt wie ein Suso aussieht. Wenn mir hierzu jemand einen Tipp geben könnte, wäre das schön, ansonsten werde ich halt selbst ein Teil entwerfen, mit dem Risiko, dass die Flugeigenschaften nicht ganz so sind wie ich es mir vorstelle.
Ach ja, was macht Ihr eigentlich mit den ganzen "Rev-Nachbauern"?
-
Hi zusammen,
möchte mir einen kleinen schnellen 4-Leiner bauen. So in Richtung Mini-Engel - leider habe ich von dem guten Stück keinen Bauplan :-/ . Ich könnte mir jetzt alternativ meinen Suso runterskalieren, aber ich hätte auch gerne mal einen "Nichtrev" gebaut. Habt Ihr irgendwelche Vorschläge / Pläne für mich? Einen kompletten Eigenbau möchte ich mir nicht antun, da ich momentan nur begrenzt Zeit zum Bauen habe, und ich mir Frust ersparen will. Danke für eure Hilfe / Tipps
.
-
@ Mark,
das Engel-Video find ich auch echt stark :H: :H: :H:
Ich bekomme das "große Grinsen" :-O , wenn ich meinen Suso durch den Wind peitschen kann, und in letzter Zeit habe ich öfters über einen schnelleren 4-Leiner nachgedacht. Da wäre der Mini-Engel sicher sehr interessant. Hast Du, oder sonst jemand, einen Bauplan von dem guten Stück?@ Stefan,
:H: mir gefällt Dein grüner Vented - ist nicht alltäglich, und sieht sicher gut am Himmel aus. :H: -
Hey Stefan,
sieht richtig gut aus :H: .
Welches Mylar hast du verwendet? Vermutlich das mit 75g/m².
Viel Spaß beim Fliegen. -
Zitat
Original von Chewbaka
@ revolliich hoffe, du erwartest nicht zuviel von den leichteren stäben.
klar sparst du etwas an gewicht (knappe 20gramm) aber der unterschied beim fliegen ist nicht sehr gross. es gibt auch piloten, die in der halle lieber die fette SLE-leitkante fliegen als irgendwas dünnes und leichtes!
nullwindfliegen geht ja über die bewegung des piloten,
da ist manchmal etwas schwungmasse sogar hilfreich.Hallo chewie,
da ist sicher was dran, wenn man richtig gut fliegen kann. Seit ich jedoch meinen 1.2b mit leichter Stäben habe, bleibt mein 1.5 SLE meist in der Drachentasche. Bei mehr Wind kommt die Speed-Serie zum Einsatz, bei wenig Wind ist der 1.2b dran. -
Zitat
Original von Bionicon
stimmt schon, habs vielleicht auch etwas falsch ausgedrückt.
Er ist bei gleichem Wind an den langen und stärkeren Leinen vielleicht etwas gutmütiger.
Da mir bei den 75er Leinen die Bremsleinen auch nicht durchhängen ist er leiser und ich finde ( wenn auch subjektiv )
das er dadurch schneller ist. Das mit den Lenkbefehlen das stimmt auf jeden Fall.
werde ihn heute bei starkem Wind mal an die lange Leine nehmen.
Hat jemand Erfahrungen wie es ist wenn man ihn mit 100er Lenkleinen und mit 75er Bremsleinen fliegt.Hallo Uwe,
ich fliege meinen Blast meist mit 100er/75er-Leinen, bei leichterem Wind auch mal mit 75er/50er-Leinen - immer 25 m lang. 100er/100er mit 30 m hatte ich nur 1 mal im Einsatz. Bei stärkerem Wind zieht mir der Blast zu kräftig (bekommt man Arme wie ein Orang Utan :-O ), da steige ich lieber um auf Suso oder Shockwave. Mit denen macht das "Heizen" dann richtig Spaß -
Zitat
Original von MystiqueRev
Die Revs werden mit Fiberglas bestückt,schlimmer geht es wohl nicht,ich mag keen.... ich auch nicht - lieber kaufe ich mir einen weniger, oder baue selbst
-
Zitat
Original von Korvo
Hallo Chewy
Nee, hat schon länger gedauert, genau 15 Stunden, dann stand sie fix und fertig vor mir. Hat nur das nähen gedauert, zusammen sind es die 15 Stunden.
mfg Bernd
- Editiert von Korvo am 01.01.2008, 18:32 -Hallo Bernd,
da bin ich ja total sprachlos, in welcher Zeit du dieses schöne Teil gebaut hast. :O
Ich sag jetzt besser nicht, wie lange für meine eklipse gebraucht habe.
Ist das Mädel eigentlich komplett appliziert? Die Nase ist doch sicher aufgemalt!?
Auf jeden Fall mal wieder sehr schön geworden :H:Canyon, viel Spaß damit.
-
Zitat
Original von StegMich
... sieht toll aus, nur stelle ich mir als alter Prism-Fan unter dem Namen was ganz anderes vor. Aber Peter Lynn nennt seine Matten jetzt ja auch "Synergy".Hallo Michael,
hab ich da wohl unbewusst einen Namen geklaut?
Ich sehe in dem Design eine verdunkelte Sonne, die ihre roten Strahlen aussendet. Da hat sich der Name eklipse förmlich aufgedrängt.@ all,
vielen Dank für eure positive Kritik. -
Hallo Leute,
ich möchte euch meinen ersten selbstgebauten Drachen vorstellen. Es ist ein etwas abgewandelter 1.2b. Am 1. Weihnachtsfeiertag war es endlich soweit, meine eklipse war fertig für den Jungfernflug. Es war ein absolutes Bilderbuchwetter :-), jedoch mit wenig Wind - ca. 1Bft.Hier die Fotos.
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Meine eklipse hat ihren Erstflug ohne Probleme bewältigt - sie ist auf Anhieb (trotz wenig Wind) geflogen :-O
Hier noch ein wenig Technik:
- in der Leitkante habe ich skyshark 6P verwendet
- in den Vertcals skyshark 3P
- als Tuch natürlich Ikarex
- Abmessungen ähnlich 1.2b, jedoch mit RundbogenIch wünsche euch allen einen guten Rutsch in neue Jahr, und für alle die noch Urlaub haben, schöne und erholsame Urlaubstage.
-
Hi Michael,
ich habe leider keinen Windmesser, und kann deshalb nur schätzen. Bei 1Bft kann ich den Blast gerade noch oben halten. Da muss man ihn aber schon ziemlich flach in den Wind legen - das ist dann schon mehr ein Gleiten oder Segeln, macht mir aber persönlich nicht mehr so richtig Spaß. Über 3-4 Bft wird er so richtig heftig, da bekommt man innerhalb kürzester Zeit Arme wie ein Orang Utan. Bei Boen kann er dich dann leicht mal über`n Acker zerren. Ab 4 Bft hole ich lieber meinen Shockwave aus der Tasche. Der macht tierisch Fun, und ist noch einigermaßen zu halten. -
Hi Wolfgang,
dein Tux ist dir ja wirklich super gelungen :H: :H: :H: - ganz großes Lob
Ich freu mich schon den kleinen Kerl bei uns am Himmel zu sehen :-O -
Hallo Michael,
da will ich nun auch mal meinen Senf dazu geben. Der Blast kann meiner Meinung nach auch als Einsteiger-Vierleiner verwendet werden. Er ist noch relativ gut beherrschbar, baut aber bei etwas mehr Wind kräftig Druck auf. Er lässt sich auch noch bei sehr wenig Wind fliegen, aber so richtig Spaß macht das dann nicht mehr. 1.5er und 1.2er sind auf jeden Fall für einen Einsteiger einfacher zu fliegen. Eins ist sicher, egal für welchen Vierleiner Du Dich nun entscheidest, es wird nicht der letzte sein. Man braucht einfach mehrere, um für jeden Wind und jede Laune ausgerüstet zu sein.
Mein Lieblings-REV ist zwischenzeitlich der Shockwave. Er ist schnell, und baut bei etwas mehr Wind gewaltig Zug auf. So richtig zum RumheizenMit der Speed-Serie (Shockwave; Supersonic) zu beginnen kann jedoch schnell für Frust sorgen. Betonung auf kann - wenn man sich geschickt anstellt, funktioniert auch das. Mein Sohn hat mit einem Supersonic das Vierleinerfliegen angefangen. Am besten ist es, wie schon Chewie bereits erwähnt hat, einfach mal Probefliegen.
-
Hi zusammen,
komme auch aus der Gegend, und zwar aus Großglattbach/Mühlacker. Bin schon lange auf der Suche nach Vierleiner-Piloten (ich meine natürlich die Vierleiner mit Stäben)in der Umgebung. Vielleicht gibt es zwischenzeitlich welche im Enzkreis. Huhu meldet euch!
-
@ hobbyflieger57
ZitatKann man das schwere und weiche Fieberglas Gestänge gegen Kohlefaser austauschen?
Müsste doch von Vorteil sein. Oder?
den Gedanken hatte ich auch schon. Bei Leichtwind wäre es sicher von Vorteil.
@ alle
gibt es jemand der einen Schleier Delta mit Kohlefaserrohren fliegt? wenn ja, welche Abmessungen?
Das Knotenproblem habe ich übrigens auch :-/ . -
... bei euch geht das REV-Bauen ja wie`s Katzen machen :-O :=( :=(
:H: aber schee send die Tiger scho :H: -
Hallo Jörg,
leider kann ich dir auch keine andere Typs geben, als die bereits hier aufgeführt. Ich habe den Quad selbst noch nie geflogen. Ich möchte dich aber aufmuntern, nicht so schnell aufzugeben. Vierleinerfliegen ist so ein tolles Hobby, es wäre schade, wenn du wegen eines nicht/schlecht fliegenden Drachens aufgeben würdest. Hast du keine Vierleinerpiloten in deiner Nähe? Am besten ist immer, wenn ein erfahrener Pilot das Teil in die Hand nimmt, dann siehst du auch gleich, ob es an dir oder dem Teil liegt ;-). -
Zitat
Original von Chewbaka
hier noch ein tip den mir "ah" gegeben hat:nadeln typ "top stitch" kleben auch weniger.
gibt es von der firma schmetz..... habe heute ein 1.2er Segel mit ORGAN MICROTEX 70 genäht, und hatte ebenfalls keinerlei Probleme mit Kleberesten an der Nadel
. Es gab zwar ab und zu kleine "Klebeböbbels" im oberen Bereich der Nadel, die aber überhaupt nicht gestört haben. Verwendet hab ich ein Tape von M. Ryll - steht leider keine Bezeichnung drauf.