Beiträge von Matthias Franke

    @ Schmedrick, noch ein Nachtrag, weil ich vorhin nicht so viel Zeit hatte alles zu lesen aus deinem Post.


    Natürlich kann man den Weg bekannter Formen verlassen und natürlich waren Tramo und Jam Vorreiter der heutigen Drachen und natürlich macht Michael Drachen die die Leute erst zum Drachenfliegen bringen. Das ist extrem wichtig, ich habe bei meiner Zusammenarbeit mit Fips nichts anderes getan, als gute Allrounder zu bauen mit denen Neueinsteiger zurechtkommen und werde das auch weiter machen.


    Aber mein persönliches Interesse geht doch mittlerweile auch eher dahin Dinge immer weiter zu verfeinern, bis ein Konzept wirklich ausgereizt ist und von daher teile ich auch eher Heikos Ansichten. Aber da muss und soll jeder in dem Bereich testen und probieren, wo es ihm am wichtigsten ist etwas zu erwirken.


    Auch ich finde diesen Thread sehr gut und hoffe es wird noch mehr davon geben. Solche Diskussionen können wirklich mal etwas bewirken. Danke euch allen und hört nicht auf. :H:


    Gruß
    Matthias

    @PAW


    Ich glaube das du ein paar sehr gute Freestyler entwickelt hast, aber ich sehe anders, dass du schon die den optimalen Trickdrachen unter 500 Euro entwickelt hast, mit dem jeder alles kann :-O


    So war das gemeint. Das ist schon rein logisch nicht machbar, für Niemanden von uns.


    Gruß
    Matti

    Ne PAW, hast du nicht :-O
    Das sehe ich ein bisschen anders. Aber komm nach Wolfenbüttel am Wochenende, dann kannst du beurteilen ob ich sie schon habe :L


    Aber mal im Ernst, immer wieder fallen Drachen durchs Raster, weil andere hier so gehypt werden und die sind nicht schlechter als die gehypten, oft sogar anders herum. Ich hoffe nicht das wir mal am Ende der Fahnenstange ankommen und es wirklich die Wunderwaffe schlechthin gibt.
    Vielleicht ist der Markt auch zu klein für viele Modelle, aber dann ist es doch unser aller Interesse ihn größer zu machen und ein Weg dahin ist sicher mehr Produktvielfalt die auch außerhalb bestehenden Szene präsentiert werden muss um Interesse zu wecken.


    Gruß
    Matthias
    - Editiert von Matthias Franke am 15.10.2009, 12:51 -

    Hi Schemdrick, ich glaube du irrst dich in ein paar Punkten, obwohl das meiste sicher richtig ist. Ganz provokant gesagt, glaube ich nicht, dass sich heute noch irgendwer mit Trickflug beschäftigen würde wenn wir auf der Entwicklungsstufe Tramontanta, Jam Session (tolle Drachen zu ihrer Zeit) stehen geblieben wären. Und auch Speedkiting würde heute niemanden mehr interessieren, weil Lenkdrachen mit dem eigentlichen Nutzungszweck (Hin- Her, Looping) niemanden mehr begeistert hätten. Nur durch innovative Piloten und innovative Konzepte an neuen Drachen, hält sich das Produkt Lenkdrachen am Leben. Anfang 2000 hat sich doch kaum eine Sau noch für Lenkdrachen interessiert.
    Dann kamen Drachen die es einem leichter machten Tricks zu lernen, Piloten die sich dafür interessierten, weil es mit ihrem Drachen nicht so gut ging und so ging es immer weiter.
    Du lobst die Philosophie von Michael aber willst keine Allzweckwaffen für jeden. ;)


    Also ich arbeite weiter daran, irgendwann die Trickmaschine unter 500 Euro zu entwickeln, mit der jeder es kann. Mal gucken wieviele Jahre es noch dauert. :H:


    Gruß
    Matthias

    Aber Mark, mit so einer Einstellung kann ich nicht mehr gegenan diskutieren :-/
    Dabei fing es gerade an interessant zu werden. Damit machst du die Diskussion platt. :R:


    Ich glaube nicht, dass wir uns festfahren. Weder in der Suche nach neuen Formen und Ideen noch in der Detailverbesserung bekannter Formen und Shapes.


    Du hast doch glaube ich den Boom von mir getestet. Ein Drachen der sehr konservativ aussieht und eigentlich auch den Einsteigern Möglichkeiten bieten sollte bei extrem Wind zu fliegen. Viele Speedkites sind sehr vom gleichmäßigen Winddruck abhängig, beim Boom ist das etwas anders und kontrollierbarer. Das kann er Dank der eingebauten "Depower" wie Jürgen Okrongli sie glaube ich genannt hat. Das würde doch erstmal vom optischen Eindruck niemand vermuten. Konservative Form mit Innovationen. So gibt es viele Beispiele die optisch erstmal nicht auffallen aber doch eine unvermutete, manchmal überraschende Wirkung zeigen für die Piloten. Und ich persönlich finde es sehr spannend gerade in diesem Bereich zu entwickeln. Dein Faible sind die alternativen Formen und auch das ist sehr gut so.


    Vielleicht sollten wir mal einen Thread zum Thema Designinnovationen starten und alle unseren Senf dazugeben?


    Gruß
    Matthias

    Hallo, was geht den hier ab :-O


    Euch kann man auch nicht mal einen halben Tag alleine lassen, schon brecht ihr eine Riesendiskussion vom Zaun.
    Aber da will ich auch mit.
    Mark, ich teile Heikos Meinung völlig. Wir sind noch lange nicht am Ende mit den konservativen Formen. Alleine was da in den letzten Jahren herausgeholt wurde ist schon sehr erstaunlich. Die Ansprüche werden ja auch mit jedem neuen Trick größer und das ist gut so, denn nur gemeinsam kommen wir weiter. Designer und Piloten.


    Zitat

    Dann braucht ja kein Drachenbauer mehr weiter zu entwickeln und nach neuen Bauweisen zu suchen.


    Das ist ja totaler Quatsch. Auch und gerade die Fehlversuche bringen uns weiter.


    Gruß
    Matthias

    Wenn jemand sich zum ersten mal mit Autos beschäftigt und ne Menge Kombis anschaut, dann sagt er: Die sehen ja alle gleich aus. 4 Räder, Heckklappe, Lenkrad u.s.w. :-O


    Die heutigen Formen sind die mühevolle Entwicklung für den jeweiligen Anwendungszweck die sich in den letzten Jahren herausgebildet haben. Natürlich haben wir das Rad nicht neu erfunden aber immer wieder den Ansprüchen der Szene versucht genüge zu tun und dabei kommen viele auf ähnliche Ergebnisse. Deshalb sehen Trickdrachen ähnlich aus, oder auch Speed und Powerkites. Optimales setzt sich nun mal durch.


    Aber Schirmchen, wenn du dein Auge schulst und genau hinguckst, wirst du eine Menge Unterschiede schon in den Shapes entdecken und z.B. in der Bestabung, der Waagekonstruktion u.s.w. Und wenn du dann auch noch die Wirkung der Dinge beurteilen kannst, dann sehen sie alle wieder total unterschiedlich aus. Und dann wird die Sache interessant.


    Also viel Spass beim vergleichen.
    ;)
    Gruß
    Matthias Franke

    Axel, oha wie konnte das denn passieren.
    Lass mal die Geschichte mit dem Vanish. Ich werde morgen mal was testen und wenn das funktioniert dann schicke ich dir das Reinigungsmittel das auch Ölflecken wieder rausholt.
    Ich mach Blau mal nass und klebe es auf Weiß. Nach 2-3 Tagen weiß ich mehr.


    Gruß
    Matthias


    :H: :H: :H:

    Die Antwort ist einfach: Fanö und immer wieder nur Fanö.


    Fanö hat Flair.


    Allerdings gebe ich zu, wenn du nichts anderes als Drachen im Kopf hast, ist Römö absolut gleichwertig, aber sonst ist da echt nichts.


    Gruß
    Matthias
    - Editiert von Matthias Franke am 12.08.2009, 23:04 -