Bird-of-Prey 140. Segel aus AirX 900. Segellattenposer
.
Habe mich auch mal an eine Fleißarbeit gemacht.
Wolltest du den nicht im Kielbereich vorprofilieren? Der sieht brettflach aus. Aber schön das ich ihn nun doch sehen kann ![]()
Bird-of-Prey 140. Segel aus AirX 900. Segellattenposer
.
Habe mich auch mal an eine Fleißarbeit gemacht.
Wolltest du den nicht im Kielbereich vorprofilieren? Der sieht brettflach aus. Aber schön das ich ihn nun doch sehen kann ![]()
Alles anzeigenEin Versuch
Fast starr .... die Steigerung wäre eine Carbonplatte![]()
Virage 125 XPly
Und ..... es fliegt sogar
Interessant. Von dem Mylar habe ich auch noch. Da kann man glatt Ideen kriegen ![]()
Mal so zur Orientierung: Deine Potterdrachen würde ich im Standardwindbereich 3-6/7 Bft mit 10mm CFK in den Längsstäben und 12mm in den Diagonalen aufstaben. Das ist dann aber mit guter Sicherheitsreserve ![]()
8 und 10mm könnte auch gehen, allerdings braucht es evtl stabilisierende, zusätzliche Abspannungen und Kastendrachen sind ja ohnehin keine Leichtwindwunder, besser robust aufstaben finde ich.
Für GFK würde ich immer 2mm Durchmesser draufpacken. Und bei Raminholz muss man mal schauen ob es verfügbar ist (Tropenholz, dass eigentlich nicht importiert und verkauft werden darf)
Hier sollten aber auch bessere Experten als ich bei deinen Fragen helfen können. Ich hab’s eher mit 2 Leinen und mehr
![]()
Wenn duStopperclips nicht magst, kannst du auch abgeschnittene Endkappen, Schlauchstücke, etc verwenden. So ein Stshlring müsste dann ja einen kleineren Durchmesser als der Stab haben oder? Die Längsfasern von gezogenen Kohlefaserrohren mögen seitlichen Druck eher nicht so. Vom Rostbefall bei Stahlringen mal abgesehen ![]()
Aber, neue Ideen sind immer gut undVersuch macht klug ![]()
Halt uns auf den Laufenden
Das find ich aber auch. Sehr schick und Supershape ![]()
Wenn es oben zu voll wird, könnt ihr gerne auf dem Flight School Feld testen in Lemwerder ![]()
Dann kann ich auch mal
![]()
Es sei denn ihr seit bis zum DF schon fertig mit den Tests ![]()
Moin,
meist passt es teleskopisch gut, wenn es vom gleichen Hersteller kommt. Einfach nachfragen beim Händler, wenn man bestellt.
Soviel Auswahl und Händler gibt es leider ja nicht mehr. Exel ist schon sehr gängig.
Plugs kann man gut mit Sekundenkleber fixieren. Manche nehmen auch für Verbindungsmuffen bei gewickelten Stäben 2-Komponenten Kleber oder eine Heißklebepistole. Bei Leitkanten oder unteren Spreizen von Trickdrachen macht für mich ein etwas flexiblererKleber auch mehr Sinn als ein starrer Sekundenkleber.
Moin, dass ist ein 80mm Stück in 4mm Aussendurchmesser. Beim Arrow Fieberglasvollstab. Es geht aber auch CFK Vollstab oder Rohr. Das verstärkt die 6mm Leitkante im Bereich der Muffe, damit er dort nicht so schnell bricht und wird dort eingeklebt. Wenn du zB Exel 6mm nimmst, passt dort ein Exel 4mm Rohr rein. Du kannst auch bei HQ anrufen, die helfen dir weiter.
Moin,
ich weiß, ihr brennt auf Tage wie diesen im Süden. Aber auch für Stuttgart sind heute Böen von Anfang 7 Bft angesagt und wenn du dann mit dem Arrow rausgehst, muss jeder Handgriff absolut sicher sitzen, sonst ist schneller Schluss mit dem Flugspass als du Oha sagen kannst. Nimm dir einen Starthelfer mit und starte und fliege erstmal am Windfensterrand.
Gehe nur los, wenn du sicher bist, dass handeln zu können.
Trotzdem viel Spaß
Jein, wenn du einen Vierleiner zB so hart aufspannst, dass sich kein Profil mehr bilden kann, ist das fliegen auch sehr schwierig. Der Easy Quad gewinnt an Stabilität, wenn er sich im Vorwärtsflug von C- auf U-Form biegt.
Grundsätzlich gilt aber auch: Nicht so viel nachdenken, sondern machen. ![]()
Moin Stefan, 3 Bft ist schon gut. 3 gleichmäßige Bft wären optimal.
Stäbe gehören auf die Rückseite. Theoretisch würde ich sonst sagen, bildet das Segel ein extremes Profil (Rundform) aus und steigt nach einigen Metern nicht weiter auf, bzw bricht dann nach rechts oder links weg. So, oder so ähnlich scheint es dir auch ergangen zu sein.
Hier kann man die Handbewegungen sehr schön sehen:
Hallo Stefan,
1: alle Leinen auf gleiche Länge prüfen und ggf umknoten und anpassen
Alle Leinen auf den vordersten Knoten.
2: Hände beieinander lassen und über Kippbewegungen steuern. WennVor oder Zurück, dann mit dem ganzen Körper aber nicht mit dem rechten oder linken Arm wie bei 2 Leinern
3: Frau zuhause lassen. Man gibt sich viel mehr Mühe, wenn man selbst hingehen und den Drachen wieder aufstellen muss.
4. Erstmal nur Rauf- und Runterfliegen mitten im Windfenster üben. Wenn der Drachen beim Aufstieg zB nach rechts ausbricht, vorsichtig mit links unten gegensteuern und umgekehrt.
Auch wenn es doof aussieht, aber man entwickelt so ein Gefühl für das Steuern.
Viel Erfolg und Geduld
Ich bin mir nicht sicher ob Ihr hier noch politisch korrekt unterwegs seit. Würde mich aber über eine überlegtere Wortwahl freuen.
Leider ist der Infinity auch der schwerste im Vergleich. Im LW geht dann tatsächlich der Mantra am besten.
Jens, da musst du bei HQ mal direkt anfragen. Für die Einschätzung des Tuches brauche ich noch etwas Zeit, leider ![]()
Genau das habe ich oben doch geschrieben
ich habe was falsch gelesen in Bezug auf den Fellow. Entschuldige. Ich hole mir noch heute eine neue Brille ![]()
Sorry Sasha ist muss dich mal ein bisschen korrigieren ![]()
Der Fellow ist kein Trickdrachen aber vermutlich der langsamste. Der Infinity braucht schon etwas Übung und Genauigkeit in der Trickauslösung. Er erzieht sehr zum sauberen Fliegen, verschenkt eher wenig. Außerdem ist er ziemlich präzise. Für 130€ ist er unschlagbar und einen neuen Drachen dieser Qualität für den Preis findest du nicht.
Der Mantra ist agiler und schneller in der Trickauslösung, trotzdem lässt er sich sauber tricksen und die Präzision ist für die Streckung recht gut. Im Vergleich ist er der schnellste der 3, aber nicht wirklich schnell.
@Soulslotter
Da siehst du, dass auch viel mit persönlichen Empfinden zu tun hat ![]()
Ach so, Alex ist erst Montag zurück im Büro ![]()
Hatte ich vergessen zu erwähnen ![]()
Keine Ahnung. Da kann evtl Alex HQ was zu sagen.
