Beiträge von Johanne


    ich habe Drachen die ich nur "gebackspint" bekomme, wenn ich die äußeren Standoffs bis an die Leitkante verschiebe,und die liegen trotzdem noch superstabil im Fade, da liegt Achim richtig.


    Gruß
    Thomas

    nun hab ich einfach die Gewichtsverteilung genommen wie Daniel hier beschrieben hat : Spacekites Antares Std. Info- & Pimpingthread Das Ergebnis hat mich sehr überrascht : ohne merkbare Nachteile bei Flic-Flac und Co. sind nun Vorwärts-Yo-Yos möglich, die Rückwärtsyo-yos leichter und der die Backspins gehen noch leichter und flacher. Allerdings hat mein Telica durch G-Force UL in Leitkanten und unterer QS ohnehin wohl etwas Untergewicht.


    Gruß
    Thomas

    Hallo Daniel,


    ein guter Typ. Ich habe schon länger im Kopf meinen Telica mit Gewichten zu tunen. Kurzentschlossen habe ich die gleiche Gewichtsverteilung wie Du für den Antares genommen und war auf Anhieb vom Ergebnis überzeugt. Was mich vor allem überrascht hat, dass tatsächlich der Flic Flac so völlig unbeeinflußt blieb.


    Gruß
    Thomas

    ich besitze seit einiger Zeit einen kleinen HQ-Cody dessen Waage - wie wohl an den meisten Codys üblich - an vier Punkten geknüpft ist. Dabei ist mir immer aufgefallen, dass allenfalls bei viel Wind auf die hinteren Waagschenkel überhaupt Zug kommt, ansonsten baumeln die hinteren Schenkel lose hinterher. In Malmsheim sind mir nur einige Codys aufgefallen die lediglich mit einer Zweipunktwaage versehen waren. Wie lang sollte solche eine Waage sein ?


    Gruß
    Thomas

    nach wie vor fliege ich gerne mit diesem Kite, das langsame entspannte fliegen macht einfach Spaß. Um die Yo-Yos etwas zu erleichtern habe ich mir überlegt den Telica mit entsprechenden Gewichten auszustatten. Hat da jemand schon Erfahrung ?


    Gruß
    Thomas
    - Editiert von Johanne am 09.10.2007, 12:51 -

    Zitat

    Da ich kaum zum fliegen komme, möchte ich die Kites auf 3 reduzieren und bin unsicher, welche ich behalten werde (sicherlich den Jack).
    Nun würde ich gerne wissen, was genannter Vogel wert ist.
    Neupreis steht ja in der DraDaBa, aber gebrauch???
    Wäre für einen Tipp dankbar, da ich auch mitunter davon abhängig machen werde, welcher Kite geht und welcher bleibt (einen billigeren - den ICE, will ich zum rumtesten behalten = wenn da was kaputt geht, isses nicht so schlimm)
    ... liebe Grüße
    Nina


    Hallo Nina,


    letztendlich kommt es auch drauf an was Du damit machen willst. Wirtschaftlich werden gebrauchte Multiflexe in meinen Augen meist unter Wert verkauft, sie sind einfach weniger bekannt als z.B. Opium oder Nirvana usw. , also als "Geldanlage" sind sie vielleicht nicht so gut geeignet.
    Flugtechnisch sind alle Multiflexe auf jeden Fall wesentlich präziser als Dein JitB. Die neueren Multiflexe bringen hinzu auch eine hohe Trickfähigkeit. Übrigens wenn Du mir die Länge einer unteren QS schreibst, kann ich Dir zumindest mal eine Richtung sagen : seit dem Multiflex 750 haben alle unteren QS der neueren Multiflexe exakt die gleiche Länge. Die älteren Präzisionskite MF 1, 2, und drei haben längere untere QS drin.


    Gruß
    Thomas

    Zitat

    Ich warte noch, er scheint noch nicht 100% zufrieden zu sein. Und die Präzision vom 5er hat der F* nicht.Und bis auf den CC und multi Yo-Fades klappt bei mir alles mit dem 5er.


    ....genau dass ist das interessante und die Qualität dieser Drachen, dass sie kontinuierlich weiterentwickelt werden. Übrigens haben bei mir die 5er eigentlich ausgedient, die Präzision empfinde ich (bei meiner recht flachen Waageinstellung) genau gleich aber insgesamt ist er agiler und (für meine bescheidenen Fähigkeiten) trickreicher unterwegs, vor allem das wickeln macht damit Spaß, geht mit den entprechenden Gewichten natürlich auch mit dem 5er ganz gut.


    Gruß
    Thomas

    ....es wundert mich, dass man über diesen Drachen so wenig hört. Mir ist schon klar dass es davon keine Großserie gibt, aber ich vermute mal, dass er sich zwischenzeitlich doch schon in der einen oder anderen Drachentasche (zumindest der Ruhrkiter) befindet. Outet Euch mal und berichtet über Euere Erfahrungen.


    Für mich ist dieser Drachen nach wie vor die Nr. 1. Ich hab zwischenzeitlich einige andere Drachen an der Leine gehabt, aber keiner davon macht es mir so leicht und auch soviel Spaß, deshalb wird auch meine Drachentasche immer dünner....


    Gruß
    Thomas

    Hallo Achim,


    ich habe die graden Saumkanten meines Rev. Shockwave auch durch Saumschnüre ruhig bekommen. Es ist richtig, dass die Schnur den Saum nicht spannt, aber wenn eine gespannte Schnur drin ist, kann der (lockere) Saum nicht knattern.
    Übrigens gibts ja noch eine Methode : meine neuen Multiflex F haben keine Saumspannschnur, die "knattergefährdeten" Stellen sind mit relativ festem Mylar unterlegt, das funktioniert in den unteren Windstärken ganz gut.


    Gruß
    Thomas

    Zitat

    Einzige Möglichkeit?: eine runde Schleppkante. Das haben die Entwickler früher auch schon eingesehen und deswegen sind Drachen entstanden wie der Silent Dart:


    ich denke schon, dass es noch andere Möglichkeiten gibt : z.B. an den Flügelenden "Lufttaschen" annähen, dadurch wird er allerdings wesentlich langsamer, oder auch eine Saumspannschnur im Bereich des Standoffs annähen und von da aus zum Flügelende führen, der meiste Lärm entsteht ja in diesem äußeren Bereich. Übrigens die weiter oben genannte Idee mit dem 1mm Kohlefaserstab in der Schleppkante vom Standoff zur Flügelspitze hatte mein alter New-York cut, von Windtools, den kaufte ich zur gleichen Zeit wie den Silent Dart.


    Gruß
    Thomas

    Dank meiner neuen Multiflex F Drachen ist wickeln einer meiner Lieblingstricks geworden. Ich wickle am liebsten rückwärts über einen halben Backspin oder vorwärts über den Fade ein. Allerdings gelingen mir auf diese Art keine Mehrfachwickler, so viel Schwung bekomme ich nicht hin. Mehrfachwickler bekomme ich nur über den Backflip eingeschaukelt hin, keine so elegante Methode.
    Wie macht ihre Euere Mehrfachyo-yo´s ?


    Gruß
    Thomas

    Knatterdrachen nerven mich schrecklich, dabei hab ich den Eindruck dass der Gewinn an Präzision überschätzt wird und zu vielleicht 50% nur psychologisch ist. Es ist ja so, dass wenn ich die Saumschnur löse, jedes knackiges Eck durch einen entsprechenden Ton unterstrichen wird. Dadurch wird mir (oder der Jury) eine größere Präzision vorgegaukelt. (Ähnliche Effekte wurden ja auch schon im Straßenverkehr festgestellt, laute Autos/Motorräder wurden meist viel zu schnell eingeschätzt).


    Gruß
    Thomas

    also ich oute mich mal : ich hab mir heute morgen den 4-Leiner bei Lidl gekauft, hauptsächlich wegen den Handels, und weil ich Lust habe etwas rumzubasteln und genügend Material dazu bei mir herumliegt und ich inzwischen einige Vierleinererfahrung (Backtracker, Rev 1.5, Shock-Wave, Kami, Hynpnotic-Quad) habe. Meine ersten Eindrücke :


    - der Drachen hat massive Glasfiberstäbe, dadurch ist er sehr schwer,
    - beide durch Clips gestoppten Verbinder sind zu hoch platziert
    - die durch eine Knotenleiter oben verstellbare Waage war etwas verheddert
    - die Aluhandels sind ca. 35cm lang, mit massiven für Powerkiting geeigneten Tampen, ansonsten ok
    - die Leinen (immerhin auf Windern und gemantelt) sind für diesen kleinen Kite auf den ersten Blick zu dick, vielleicht gibts im Garten hierfür eine Verwendung - ich hab genügend gute 4-Leiner-Leinensets daliegen.


    Ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand ohne gute 4-Leiner-Stablenkdrachen-Erfahrung damit zurecht kommt, zumindest ganz gewiss keine Anfänger. Auch benötigt er vermutlich sehr viel Inlandswind, an der Nordsee gehts vielleicht tatsächlich ab den angegebenen 3 Bft.
    Nach Austausch der schweren Stäbe und Verbinder und Überarbeitung der Waage denke ich ihn zum fliegen zu bringen, bin gespannt drauf.


    Gruß
    Thomas

    meine Erfahrungen mit vielen Internetseiten ist, dass eine Windprognose für Inlandswinde nur für die stärkeren Winde möglich ist. Ob es am nächsten Nachmittag 1 Bft oder 2,5 Bft hat (für mich als Trickkiter ein großer Unterschied) kann keiner voraussagen. Ob es am nächsten Tag stark windet oder stürmt schon.
    Ich nutze den Windfinder.de dafür um zu sehen ob auf meiner Wiese jeweils aktuell Wind ist, da die Windfinderstation direkt daneben steht und stündlich den Wert mißt.


    Gruß
    Thomas

    im neuen Kite und Friends ist ein Artikel über Indoorkiten. U.a. steht da, dass es unter den Indoorkitern auch Powerkiter gibt. Stimmt das ? Kann ich mir nicht so richtig vorstellen....


    Gruß
    Thomas