Beiträge von Johanne

    Hallo Ninja-Fans,


    habt ihr Erfahrungen mit Ninja-Tuning ? Ich experimentiere zur Zeit um auch bei etwas mehr Wind Ninja fliegen zu können. Einmal mit einem Schlauchschwanz, damit bin ich aber noch nicht ganz glücklich, da der Schwanz den Drachen zum stabilen Standdrachen macht, er ist dann kaum mehr lenkbar, zum anderen habe ich gestern auch mal eine etwas längere QS eingebaut, wie auf Thomas Horvaths Homepage als Ninja the bad beschrieben, das bringt dann schon eher was, aber letztendlich bleibt der Ninja doch ein Null- Leichtwinddrachen....


    Schreibt mal Euere Erfahrungen bei etwas mehr Wind.


    Gruß
    Thomas

    ...so mein Mini-Master UL hat nun einen Bruder bekommen den Mini-Master Explorer. Mein Ziel ist ja mit diesen kleinen Kites möglichst die gleichen Tricks zu fliegen wie mit den großen. Der Explorer ist ja ein richtiger Experimtentierkite : nicht nur die Waage, sondern auch sämtliche Stand-offs sind in der Länge und auch in den Positionen auf der Schleppkante verstellbar, hinzu kommt die Möglichkeit mit der Bowline das gesamte Drachenprofil zu verändern, das gibt extrem viele Verstellmöglichkeiten. Da der Explorer mit einer guten 4m Leine, der Ul mit einer 10m - Leine geliefert wird habe ich gleich zwei unterschiedliche Längen der extrem dünnen guten Leinen mit dabei. Der erste Eindruck bei allerdings etwas viel Wind (fast 3 Bft) ist dass der Explorer schon anspruchsvoller ist als der UL. Mit einem UL kommt auch an 10m-Leiner schon ein fortgeschrittener Anfänger zurecht, der Explorer erfordert dagegen schon mehr Erfahrung, liegt dann aber erstaunlich gut im Backflip und zumindest ansatzweise gelangen auch kurze Fades...


    Gruß
    Thomas

    Zitat

    Vielleicht habe ich ihn ja am Strand liegen lassen, er fühlte sich allein gelassen, hat geweint und jemand hat sich erbarmt und ihn mitgenommen? Dann bitte melden...


    na ja, wenn ich den Drachen im Frühling am Strand liegen lasse und es dann im Sommer erst merke, muß das ja dann nicht heißen dass er geklaut ist....


    Gruß
    Thomas

    Zitat

    Macht echt tierischen Spaß.


    kann ich zwischenzeitlich nur bestätigen. Der Mini-Master ist der ideale Drachen wenn aus Platzgründen sonst nichts geht. So war ich letzte Woche mit dem Minimaster auf einer Schweizer Alm unterwegs, für meine große Drachen gab es auf dem steilen Gelände,( überall Kühe, Ziegen, Weidezäune ) keinen Platz auch gabs meist nur leichten auf- oder abwärts wehenden Hangwind. Der Minimaster hat mich vor dem großen Frust gerettet, für ihn war immer noch genügend Platz. Nebenbei schult er präzise Armbewegungen, keine schlechte Übung für die großen Trickkites...


    Gruß
    Thomas

    Hallo Jörg,


    eine wirklich gute Alternative wäre auch ein Urban Ninja, braucht genauso wenig Wind wie der LWH bezw, Hybrid ist allerdings etwas lebendiger unterwegs. Seit ich die beiden Horvath-Drachen in der Tasche habe kommen meine SUL oder Indoor kaum mehr aus der Tasche und ich gehe oft bewußt erst abends wenn kein Wind mehr ist auf die Wiese und freu mich auf jeden windarmen Tag....


    Gruß
    Thomas


    PS : den Urban Ninja gibts als Bauplan, als Bausatz oder fertig hier : http://www.horvath.ch/drachen_labor.html

    Zitat


    Daß der Enigma ohne Ende wickelt und dadurch an Präzision einbüßt hat man schnell raus.


    leider hat man das erst raus wenn man ihn mal geflogen hat und da nicht jeder einen Probeflug organisieren kann finde ich solche "kritischen" Anmerkungen zu einem gehypten Drachen sehr hilfreich ! Dadurch wird das Forum wertvoll !


    Gruß
    Thomas

    Zitat

    Bei Ahlerts in der Elektrobucht ist nun auch der Hybrid 240er lieferbar.
    Nur 179,- Euronen und kostenloser Versand dazu.
    Ich habe mir trotzdem den 200er als Ergänzung zu meinem LWH geleistet.


    Grüsse
    Michael


    Hallo Michael,


    es wäre toll wenn Du hier ein paar Zeilen über Deine Erfahrungen mit dem Hybrid im Vergleich zum LWH schreiben würdest.


    Gruß
    Thomas

    zur Info :


    Art. 22 Abs. 1 und 2 des Bayerischen Naturschutzgesetzes:


    Das Betretungsrecht erlaubt:


    - das grundsätzlich freie Betreten ohne Erlaubnis des Grundstücksberechtigten oder einer Behörde


    - von allen Teilen der freien Natur (Privatwege, Feld und Flur sowie Wald)


    - zum Naturgenuss und zur Erholung


    - im Rahmen traditioneller Formen der Freizeitgestaltung und Sportausübung


    - als Einzelperson, mit Verwandten oder Bekannten oder als Teilnehmer einer organisierten Veranstaltung.
    ------------


    Landwirtschaftliche Flächen dürfen nur zur Viehhaltung oder gegen Wildverbiss eingezäunt werden. Diese Einzäunungen müssen durch Tore oder Überstiege öffentlich zugänglich gemacht werden.


    Landwirtschaftlich ungenutzte Flächen dürfen ganzjährig betreten werden. Genutzte Flächen nur außerhalb der Nutzungszeit (Grünland i.d.R. von Anfang Oktober bis Ende April).

    Es ist also glücklicherweise (noch) nicht so, dass überall wo ich mich bewege (das ist ja immer Privatgrund) ich vorher um Erlaubnis fragen muss...


    Nun kann man sich noch streiten was "traditionelle Formen der Freizeitgestaltung sind" ....wenn es sich um Buggies o.ä. handelt wirds wohl problematisch, bei Einleinern oder auch Zweileinern gibts wohl kaum Probleme.


    Ich hatte in mehr als 20 Jahren noch nie Probleme, hab die Bauern aber auch nie gefragt,( da ich sie nicht kenne ) allerdings ist es für mich selbstverständlich dass ich ab Mitte April nur gemähte Wiesen benutze, das bedeutet manchmal eine aufwändige Suche...


    Gruß
    Thomas

    Hallo Leo,


    Du hast doch schon einen LWH, wozu brauchst Du dann noch einen ? Für Teamflug ? Oder machst Du eine Drachenkette draus, oder fliegst gleichzeitig mit mehreren ?


    Trotzdem tausche ich ihn nicht, ein Ninja ist bereits in der Mache und wird hoffentlich bald in meiner Tasche landen. Dieser soll dann für die unstetigen Winde hier im Oberrheingraben sein, wo der Wind oft zwischen 0 und 15 kmh schwankt und ich bei Böen schon öfter Sorgen um meinen LWH hatte....


    Gruß
    Thomas

    ....ich freue mich zwischenzeitlich auch immer wieder wenn es sehr wenig oder gar keinen Wind hat, besonders abends wenn früher mangels Wind selbst der SUL eingepackt werden mußte, gehe oft zum Sonnenuntergangsfliegen mit dem LWH. Ein Problem habe ich aber vermehrt : ich benötige eine sehr große Wiese die es hier kaum gibt. Ich fliege zur Zeit meist mit etwa 150m ausgelegter Leine, da besonders abends der "Restwindhauch" sich oft dreht benötige ich dann nach allen Richtungen 150 m freien Raum.



    Gruß
    Thomas