Beiträge von Johanne

    das fröhliche Design animiert mich schon länger mir auch mal so einen zuzulegen. Wenn ich aber die Videos ansehe die es so im Netz gibt hab ich den Eindruck dass die Schwebeeigenschaften bei weitem nicht mit den Horvaths mithalten können, vielleicht muss ich mir mal einen meiner Horvaths etwas fröhlicher bekleben...


    Gruß
    Thomas

    ...ich hab zwei Minimaster die immer wieder mal im Einsatz sind. Herausforderung ist bei etwas mehr Wind die Geschwindigkeit und dann natürlich auch die Tricks, die generell möglich sind aber sehr viel Konzentration und Können verlangen. Vorteil ist der geringe Platzbedarf, d.h. man kann auch mal fliegen wenn keine größere Wiese in der Nähe ist und dann sind die Minimaster auch für den untersten Windbereich geeignet, und sie passen in jede Tasche...


    Gruß
    Thomas


    die Nase des ersten 1.1 wie von Thomas Horvath vorgeschlagen umzubauen ist sehr empfehlenswert, durch die stabilere Nase fliegt der 1.1er bei "stärkeren" Windgeschwindigkeiten, so ab 3 oder 4 kmh wesentlich stabiler.


    Gruß
    Thomas

    Zitat

    Hat jemand seinem Ninja das Nicken abgewöhnt?


    ....also gleiten sollte er schon, aber das ""Nicken" ist eigentlich bei diesen Kites normal, damit wird ja immer wieder mal Schwung für die nächste Gleitphase geholt. Mit etwas Übung kann man das Nicken allerdings auch vermeiden indem man mit der Leine immer leichten Kontakt zum Ninja hat. Ich kann meine Horvaths (LWH, Ninja,Zero1.1) nicken lassen indem ich die Leine ganz frei lasse, oder auch über lange Strecken nickfrei gleiten lassen indem ich immer leichten Schnurkontakt zum Gleiter aufrecht erhalte, wobei dies dann natürlich besser und weiter mit den großen Gleiter geht als mit dem relativ kleinen Ninja.


    Gruß
    Thomas

    ....dann will ich mal kurz einige Eindrücke von der Tour-de-Ländle schildern, momentan ist ja leider zu wenig Wind unterwegs, gestern und am Donnerstag war aber recht guter Wind.
    Das meiste über den Gentleman ist ja bereits weiter oben gesagt. Ich hab deshalb eher einen präzisen, nicht so leicht zu tricksenden und lärmenden Drachen erwartet. Es kam dann aber ganz anders : er ist so leicht zu tricksen wie ein wesentlich kleinerer Kite, wickelt wie die Wuzz, dabei hab ich mich schnell daran gewöhnt ihm das unbeabsichtigte wickeln aus dem Backflip abzugewöhnen. Überrascht war ich über die Saumspannschnur und die Tatsache, dass er selbst bei gelöster Schnur bis etwa 3 Bft. schön leise fliegt, bei stärkerem Wind ist bei scharf geflogenen Ecken ein kurzer heftiger Brummton zu hören, aber insgesamt ist dies kein lärmender Drachen sondern eher ein Gentleman. Die einfache kurze 3 Punkt-Waage passt hervorragend, auch das Zusatzgewicht ist gut gewählt. Die Verarbeitung ist Level-One-typisch auf den ersten Blick erkennbar, insgesamt sehr gut, ich würde ihm lediglich einen längeren Anknüpftampen und besser passende Standoffendkappen spendieren.


    Präzise, gut tricksend, Full-Size, er passt in jede dieser Kategorien.



    Gruß
    Thomas

    ...ich flieg alle meine Horvaths seit Jahren mit der Gator-Spule. Das funktioniert bestens, schon minimaler Wind reicht meist aus den Kite direkt von der Spule (in der linken Hand, oder auf dem Boden liegend) aus fliegen zu lassen, Drall kommt keiner drauf, da ja immer auf der selben Seite auf- bezw. abgewickelt wird, allerdings muss man darauf achten die Schnur über den Spulenrand abwickeln zu lassen, also nicht über eine drehende Spule, in diesem Fall müsst ja die Spule zum aufwickeln auch (mühsam) gedreht werden.


    Gruß
    Thomas

    evtl. ist Deine Schnur zu schwer bezw. zu dick, wenn kein Wind ist reicht eine 10kp Schnur übrig, allerdings muß das Gras auf der Wiese so kurz sein, dass die Schnur immer gut vom Kite mitgenommen werden kann. Die Nick-Bewegung kannst Du kontrollieren indem Du über die Leine immer Kontakt zum 1.1er hältst.


    Gruß
    Thomas