....die Superklebermethode ist wirklich sehr empfehlenswert, ist einfach wesentlich schöner und meist auch haltbarer als irgendwas draufzukleben....
Gruß
Thomas
....die Superklebermethode ist wirklich sehr empfehlenswert, ist einfach wesentlich schöner und meist auch haltbarer als irgendwas draufzukleben....
Gruß
Thomas
...da wäre auch ein kleiner Flugbericht interessant.
Gruß
Thomas
ZitatIst das eine außerst hässliche Kopie
...ich finde diesen Lizenznachbau gar nicht hässlich, im Gegenteil, aber über Geschmack läßt sich nicht streiten....
Gruß
Thomas
Zitat
ich hab den alten noch. Vielleicht einmal im Jahr darf er mal an die Luft. Klar, es ist schon ein schöner Drachen, aber die Flugeigenschaften sind so, dass ich ihn immer bald wieder einpacke und mich freue dass die Drachenentwicklung weitergegangen ist.
Gruß
Thomas
....ich werde älter, das fliegen wird nicht weniger aber die Tasche die immer mitgenommen wird ist kleiner geworden und enthält genau fünf Kites : (der Größe nach)
- Long Way Home von Thomas Horvath
- Multiflex F Std. (last Edition) von Wolfgang Neumann
- Multiflex F Std. (first Edition)
- Multiflex F SUL
- Zero 1.1 von Kitewalker
ZitatOk, dann werde ich mich mal ans pimpen machen!
den größten Effekt hat nach meiner Erfahrung die stabilere Nase (durch die doppelte Fixierung), so läßt sich der 1.1er auch bei etwas mehr Wind d.h. so 4 oder 5 kmh stabiler fliegen, bei noch höheren Windgeschwindigkeiten macht er mir ohnehin kein Spaß mehr, da freuen sich dann meine Zweileiner auf ihren Einsatz...
Gruß
Thomas
ZitatFlugberichte, alles hääärzlichst willkommen!
hier gibts drei Berichte von mir : http://www.zerowinds.blogspot.com/ einen längeren über die ersten Flüge mit dem LWH, einen Vergleich LWH und Ninja und einen über Leinentechnik...
Gruß
Thomas
- Editiert von Johanne am 09.02.2010, 21:55 -
ZitatWäre es da nicht ratsam, dem Drachen eine Transportrolle zu spendieren, ähnlich wie das bei Horvath gemacht wird?
....nichts gegen die Rolle, sie ist gut, aber auch beim aufbewahren in der Rolle entstehen mit der Zeit die Falten, da der Kite ja auch für die Rolle vorher aufgerollt werden muß, das könnte man nur verhindern wenn man den Drachen aufgebaut liese...
Gruß
Thomas
....alle Jahre wieder mal diese Diskussion, interessant finde ich dabei, dass es diesmal um einen Rev geht, da gibts hier immer wieder mal Bauanleitungen und Verkaufsangebote ohne dass sich daran jemand störte, im Gegenteil wenn jemand das Selberbauen anfangen will, gibts hier immer wieder mal die Empfehlung : "bau einen Rev"...
Gruß
Thomas
....ich hab mit dem LWH angefangen, später kam noch ein Ninja und noch später der 1.1er dazu. Der LWH ist einfach der Supergleiter für Null oder ganz wenig Wind, dabei hatte ich anfangs bei Nullwind manchmal etwas Probleme ihn in der Luft zu halten, da ist schon etwas Übung hilfreich. Die Schnur sollte schon mind. 100m sein, da es Spaß macht ihn weit gleiten zu lassen. Bei Minimalwind ist es auch nicht nötig vorher die Schnur auszulegen, da kann man gut direkt von der Rolle fliegen - es muß aber eine Kampfdrachenspule sein. Sinnvoll ist, für den LWH viel Platz zu haben, wenn der nicht vorhanden ist bietet sich der 1.1er an, der braucht kaum Platz. Sobald der Wind mehr als etwa 5 kmh ist, macht mir das LWH fliegen keinen Spaß mehr, der Kite legt dann die Ohren an und zieht unangenehm, bei plötzlich auffrischendem Wind kann es recht stressig sein den großen LWH wieder gut herunter zu bringen, er hält aber auch mal Böen über 10 kmh aus.
Großen Spaß macht auch bei entsprechenden Windverhältnissen den LWH auf einer Alm- oder Bergwiese zu starten und ihn weit übers Tal gleiten zu lassen, ich vermute mal, dass dies mit den kleineren Gleitern nicht so gut gelingt.
Gruß
Thomas
....für diese Low-Wind- Tage haben bei mir Spiritula, Sweety und HQ-Breeze ausgedient seitdem ich einige Horvath-Kites habe, und da gibt es ja mit dem Zero 1.1 einen recht günstigen Einstieg...
Gruß
Thomas
...Du kannst auch eine Ockert Blackline (Einleiner) als Mantelschnur nehmen, da läßt sich leicht eine Lenkdrachenschnur mit manteln und die sitzt meist besser als die zu kaufenden Mantelschnur. Vielleicht hast Du eine entsprechende passende Einleinerschnur vorrätig.
Gruß
Thomas
Zitat@ Thomas,
das war das Bezeichnungsproblem was Mark doch meinte. Du meinst mit Fangschenkel den Schenkel gegen das Einfangen der Waage am Kielstab, in Power und Speedkiterkreisen ist ein Fangschenkel bzw Abfangschenkel eben der zusätzliche Waageschenkel auf die LK, um eben diese abzufangen, biegt sie sich zu stark durch.
Hallo Heinz,
genau um den zusätzlichen Schenkel zu Leitkante ging es mir, so hatte ich es auch geschrieben.....Den Schenkel gabs nicht nur in Power und Speedkreisen, sondern auch schon vor vielen Jahren am Multiflex 750 um zu verhindern dass bei mehr Wind sich die Leitkante zu sehr durchbiegt.
Gruß
Thomas
....der von mir beschriebene Schenkel ist kein Fangschenkel, sondern verhindert dass sich die Leitkanten zu stark durchbiegen, einfach weil dadurch ein weiterer Schenkel an die Leitkanten angeschlauft wird. So hatte ich die Frage verstanden. (Es geht nicht um einen Fangschenkel um das einfangen am Kielstab zu verhindern)
Gruß
Thomas
...ich kenne solche Fangschenkel die dann problemlos an der Waage mit angeschlauft werden. Einfach eine Waagschnur an der Mitte der Leitkante befestigen (da ist ein kleines Loch nötig) und dann am Anknüpftampen der Waage mit anschlaufen. Darauf achten dass dieser Schenkel im Normalflug einen leichten Durchhang hat. Übrigens ist dies dann eigentlich kein "Fangschenkel" sondern dient zur Stabilisierung der sich durchbiegenden Leitkanten bei höheren Winden.
Gruß
Thomas
Zitatwundert es mich welche Kampfdrachen du mit so einer dicken und sehr dehnbaren Leine fliegst [Verunsichert]
... er schreibt im ersten Post von einer 10kp Leine. Nimmst Du noch dünnere ?
Gruß
Thomas
- bei gezogenen Stäben im Bereich des Mittelkreuzes die Stäbe mit einer Runde Tesa schützen, da sie hier gerne auffasern. Man kann auch in die Stabenden etwas Heißkleber einbringen
- bei gewickelten dünnen zylindrischen SUL- Querspreizenstäben (z.B. Skinnys) habe ich auch schon zur Sicherung in das dünne Ende ein etwa 1cm langes dünnes Röhrchen eingeklebt.
Die wichtigste Maßnahme an einem neuen Drachen ist allerdings für mich fast immer die zu mir passende Waageeinstellung zu finden.
Gruß
Thomas