Beiträge von Johanne

    ...ich hab noch einen und damit das Vierleinerfliegen gelernt, der musste damals einiges einstecken funktioniert aber sehr gut. Kommt heute noch hin- und wieder zum Einsatz vor allem dann wenn für den Zweileinertrickflug oder auch für den Kamikaze zu viel Wind ist.


    Ich konnte nicht verstehen warum der nur so kurz am Markt war, günstiger Preis und trotzdem gute Flugeigenschaften.


    Gruß
    Thomas

    Zitat

    Bevor du jetzt den Flügel wieder entgrätest würde ich einfach etwas Tesafilm jeweils um die Enden der OQS machen.
    Und zwar genau soviele Wicklungen bis das der Stab Deinem Empfinden nach fest genug sitzt.


    mache ich bei einem Kite schon seit drei Jahren so, geht problemlos im schlimmsten Fall wird halt mal der Tesafilm ersetzt.


    Gruß
    Thomas

    ...komme gerade von zwei Wochen Nordseeurlaub in Nordholland zurück. Wie in den vergangenen Jahren bin ich als Trickflieger ein absoluter Exot, (finde ich immer etwas schade da es auf meinen heimatlichen Stammwiesen auch keinen Trickflieger gibt). Es gibt immer mehr "Großmattenflieger" , viele mit kleinen Billigmatten und natürlich auch noch einfache Stabdrachenscheibenwischerflieger, einfache Kindereinleiner und hin- und wieder gab es tolle selbst gebaute Einleiner zu sehen. Auch im holländischen Drachenladen wurde deutlich dass die Mattenauswahl in den letzten Jahren rapide gewachsen ist.


    Mein Eindruck ist dass das Stabdrachenfliegen zumindest mit den teuereren Modellen tatsächlich gegenüber dem Mattenfliegen eher im Rückzug ist, deutlich wird das ja auch hier im Verkaufsthread.


    Gruß
    Thomas

    ...so ein Wirbel bringt bei einem leichten Kinderdrachen nach meinen Erfahrungen nicht viel. Wichtig ist, dass die Leine im gleichen System auf- und abgewickelt wird, ansonsten entsteht vor allem beim aufwickeln bei jedem "Aufwickler" eine Verdrehung der Schnur und nach kurzer Zeit ist die Schnur nicht mehr nutzbar. Meine Zweileinerschnüre wickle ich deshalb immer im "Achterschlag" auf und bei den Einleinerschnüre achte drauf dass immer über die gleiche Rollenseite ab- und aufgewickelt wird...
    Ich hoffe ich konnte mich einigermaßen verständlich ausdrücken ?


    Gruß
    Thomas

    ein Fahrradtip : ich bin meist mit zwei manchmal drei Kites unterwegs. Egal ob Diamant oder Damenrahmen geht das problemlos wenn Du ihn vorne links von der Lenkstange und hinten rechts vom Sattel vorbeiführst und dann jeweils mit einer Schnur festbindest. Dabei darauf achten dass die Drachennase nach hinten zeigt, dann nerven die Drachenkreuze (die ja etwas auftragen) nicht zwischen den Beinen. Auf diese Art nehme ich meine Drachen manchmal auf 50 km lange Pedelectouren mit.


    Danke für Deinen Bericht, solche Berichte finde ich immer gut, gibt leider viel zu wenig hier.


    Gruß
    Thomas

    ...klar gibt es auch ventilierte Multiflexe, allerdings soweit ich weiß keinen der neuen Generation. Den alten MF 3 gabs ventiliert,hab ich weiterverkauft, einen 750er (siehe Bild in meinem Atavar) hab ich mal selbst gelöchert. Einen vom Entwickler ventilierten MF 4 hab ich auch noch in der Tasche. Um über den Drachen was zu sagen müßte ich wissen, welchen Du genau meinst...


    Gruß
    Thomas

    ich kann Telica und Organic vergleichen, da ich beide habe und fliege. Der Telica ist präziser, langsamer, baut einen besseren Druck auf, hat ja auch mehr Segelfläche. Der Organic hat Vorteile wenn es etwas mehr Wind hat wegen des geringeren Druckaufbau, er ist insgesamt nervöser auch etwas schneller. Für mich ist der Telica eindeutig wesentlich ausgeglichener. Ich staune immer wieder wie gut dieser doch in die Jahre gekommener Kite fliegt und sich auch sehr gut tricksen läßt.
    Gruß
    Thomas

    Hallo Matthias,


    ja, die Optik gefällt mir recht gut. Auch für mich sind nur leise Kites akzeptabel. Spannend ist ja immer wie leicht sich trotz dem geringen SUL-Gewicht der Drachen tricksen läßt, vor allem bei dieser Spannweite. Seitdem ich viele Tricks gut beherrsche sind bei mir reine Schönflieger nicht mehr so begehrt. Anders wie mein Vorredner sollten meine Drachen mindestens gewickelte u. Querspreizen haben ich habe schon einige günstigere Drachen damit nachgerüstet und es hat sich jedesmal gelohnt, nicht nur wegen dem geringeren Gewicht sondern auch wegen der präziseren Rückmeldung an den Schnüren. Natürlich spielt der Preis eine nicht unwesentliche Rolle....
    Bin gespannt, vielleicht kann ich mal einen testen ?


    Gruß
    Thomas

    mir gefallen die Vögel auch sehr gut, allerdings lassen die Videos keine überragenden Segeleigenschaften vermuten. Zusammen mit dem anderen Laimathread ist hier für mich hier ein gutes Beispiel wie modernes Marketing funktioniert...


    Gruß
    Thomas

    wenn ich genau weiß welches Modell ich will und über die Marktpreise orientiert bin sind die Angebote bei Ebay selten interessant, da bin ich bei gebrauchten Kites hier im Forum oder direkt beim (Online-)Händler besser bedient. Es ist allerdings oft erschreckend was für Schrott bei Ebay immer wieder den Käufern angedreht werden soll, wenn sich da jemand nicht auskennt kann er bös reinfallen....Generell kaufe ich öfter über Ebay ein aber keine Kites.


    Gruß
    Thomas

    Zitat

    Dieses Verhalten kann ich auch mit Variation der Wurfkraft


    ....auf die Idee den 1.1er zu werfen bin ich bisher noch nicht gekommen, da er viel zu wenig Masse hat kann das nicht funktionieren. Schau mal ob Du jemand findest der auch einen hat zum gemeinsamen fliegen. Ich denke es gibt 4 Möglichkeiten :
    - entweder ist Dein Exemplar wirklich defekt oder total verstellt, oder eine zu schwere Leine dran
    - oder Du hast falsche Vorstellungen wie der 1.1er normal fliegt, man muss diese Art des fliegens mögen...
    - oder es fehlt das entsprechende Handling


    Gruß
    Thomas

    ....irgendwie hab ich schon den Eindruck dass die "Erwartungen" falsch sind. Der 1.1er kann nur dann etwas gleiten wenn wirklich nur minimal oder kein Wind ist. Sobald mehr als 3 oder 4 kmh Wind ist, ist natürlich auch kein gleiten möglich. Ich hab vor Jahren mit dem LWH angefangen, auch dieser kennt das Horvath-Drachen-typische Nicken, gleitet ein Stück, holt dann wieder Schwung und Geschwindigkeit um dann wieder ein Stück zu gleiten. Mit etwas Übung, d.h. den Kontakt zum Kite immer ganz leicht halten kann man, so man will, dies allerdings abstellen. Den 1.1. fliege ich allerdings eher an kürzerer Schnur, so zwischen 10 und 30 m, beim LWH können es durchaus auch mal 170 m sein, wenn genügend Platz und entsprechend wenig Wind. Wenn Du einen schönen Gleiter willst, der weit weg fliegt nimm den LWH, der 1.1er ist zum spielerischen Hin- und Her....


    Gruß
    Thomas