Beiträge von Floe

    Ich zitiere mal aus einem etwas älteren Thread:


    Zitat

    Die LK-Abspannung und die obere Abspannung der vertikalen Stäbe machst Du so nah wie möglich an den Stab ran. Wenn Du nach den Bildern in der Bauanleitung zum 1.2b gehst, dann ist das nicht ganz korrekt. Irgend wo stand, dass die Ösen so nah wie möglich an den Stab ran sollen, nicht wie in der Anleitung eingezeichnet.
    Die LK-Stäbe an meinen Revs gehen zum Teil nur sehr schwer durch die Tasche, weil es an den Ösen zum Teil fast zu eng ist.


    Demnach hätte ich jetzt auch was falsch gemacht, meine Löcher für die Abspannung der LK an den Ecken sind wie im Bauplan auf Höhe der Gaze. Noch kann ich das ohne Aufwand korrigieren. Sollte ich?

    Hallo Bernd,


    wir haben hier bei uns selten gute Windverhältnisse. Wenn der Rev ein bissl früher geht durch ein weniger straffes Segel ist das nur ok.
    Ich hoffe vor allem, dass ich durch die Tips von Chewie und Andreas die Falten aus meinem Segeln bekomme und das Problem an der Leitkante beheben kann. Wobei mir letzteres wichtiger ist. Und das hängt bestimmt mit einer zu straffen Segelspannung zusammen. Die Falten entlang der Vertikals werde ich wohl nie 100%ig wegbekommen.


    Chewie: Ich habe 2 Original-Revolution-Gummis an den Ecken verbaut, habe mir 1x das Set bei Ryll bestellt. Eigentlich wegen den Enddops, weil die 8mm Hardtop FSD nicht über die 7P-Leitkantenstäbe gehen. Ansonsten hab ich nur noch 3mm Gummischnur da. Diese werde ich für die übrigen Abspannungen auch nutzen.


    Und nochmal ganz kurz: wenn ihr eure Revs auseinanderbaut, lasst ihr die Leitkantenstäbe drin oder nehmt ihr sie mit raus? Bei mir ist die LK-Tasche ein bisschen eng geworden...ist schon ein Gefummel. Kann ich die Stäbe nicht grad in der Tasche auseinanderziehen und denn das Segel falten?


    Gruß,


    Flo

    Hallo.


    Mein erster Workshop-Rev ist fast fertig, konnte aber schonmal zusammenstecken. Sieht auf den ersten Blick gut aus, auf den zweiten sieht man je links und rechts eine senkrechte Falte im Segel, genau entlang der senkrechten Stäbe. Dann ist mir aufgefallen, dass an den Ecken und den oben liegenden Verstärkungen für die Senkrechten (also dort wo die Gummis fest sind) der Stoff etwas Richtung Leitkanten-Oberkante "gerafft" wird.
    Kann man beide Probleme auf eine "falsche" Segelspannung zurückführen? Wie lässt sich das am elegantesten lösen? Wie lang sollte ich die Gummischnüre wählen? Die vom original Revolution-Enddops-Set sind je 19cm. Wie straff sollte das Segel gespannt sein? Unterschiedlich senkrecht und horizontal?


    Am Wochenende will ich diese Problemchen noch beheben und dann die Waage knüpfen...und dann gibts zur nächsten Woche auch wieder ein schönes Foto :-O Aber diesmal keine Close-Ups, ein paar optische Schönheitsfehler könnte man denn doch erkennen... :D


    Ich hoffe, ihr habt ein paar Antworten auf meine Fragen parat...


    Gute Nacht,


    Flo

    Was ist das genau für eine Metallschiene?Ist sowas teuer? Ich kenne nur diese felxiblen Stahllineale, es gibt sogar welche mit Antirutschbeschichtung...siehe hier. So ein Ding mit 2m Länge wär schon was. Sehe aber gerade, dass dieses Lineal nur in 15cm angeboten wird :-/


    Einen Heißschneider will ich mir noch nicht zulegen, obwohl ich Spaß am bauen gefunden habe...mit dem Cutter lässts sich bisher gut arbeiten. Und so ne große Glasplatte kann und will ich nicht in der Wohnung unterbringen. Am besten fände ich ja eine stabile Matte, die ich evtl sogar aufrollen könnte.

    Hallo zusammen,


    für meinen ersten Drachenbau habe ich mir einen Olfa Rollcutter 45mm Durchmesser und eine professionelle Schneidunterlage 60x90cm ausgeliehen. Hat bestens geklappt, besonders der Rollcutter war prima. Ein langes Lineal hatte ich nicht, aber im Baumarkt fand ich einen L-Stahlwinkel 1m lang für ca 4€. War ok und vor allem so schwer, dass der Stoff darunter nicht verrutschte.
    Nun hab ich bei meinem 2ten Drachen aber das Problem, dass ich Schnitte über 1m Länge machen muss. Dazu müssten eigentlich ein neues Lineal und eine größere Schneidunterlage her...bin heute ein bisschen durch den Baumarkt geschlappt und hab mich umgesehen...meine bisherigen Favoriten sind ein 2m langer L-Aluwinkel als Lineal (ca 6€) und als Schneidunterlage einfach ne zugeschnittene und beschichtete Spanplatte (ca 5€). Soll ja günstig sein. Allerdings hätte ich lieber ein großes Stück Plexiglas als Unterlage...ist aber teurer.


    Welche Utensilien nutzt ihr am liebsten, bzw welche würdet ihr weiterempfehlen?

    Sollte man nicht zumindest die Standoffs lösen, wenn man den Kite über längere Zeit aufgebaut lassen will?


    Zum Reinigen reicht oft einfach nur warmes Wasser...aber denn auch gleich nach dem Kiten waschen. Dann geht auch böser Dreck gut ab. Ich versuche es immer zu vermeiden, dass feuchter Schmutz über längere Zeit eintrocknet.

    Hallo Nemesis,


    schau doch mal beihttp://www.exclusive-kites.com vorbei. Die haben immer noch die Beamer II 3.6 R2F special edition für schlappe 100 Euro im Sortiment.
    Was besseres für den Preis gibts nicht! Die Beamer III - Modelle hats da grad auch im Angebot.


    Gruß,


    Flo

    Die Pure XL lässt sich prima einstellen, da kann man bei 4 Bft auch noch so fliegen, dass man nicht Angst um seine Gesundheit haben muss. Die "kleine" Pure ist giftiger als die XL, aber natürlich insgesamt weniger zugkräftig. Aber auch die lässt sich bestens einstellen, da kann dann ab 4 Bft auch die Post abgehen. Insgesamt sind beide allererste Sahne, dem Drachenkiller würd ich auch aufgrund des Preises eher die "kleine" ans Herz legen.


    Aber der Tauros von Spacekites trifft auf seine Beschreibung des gesuchten Kites meiner Meinung nach noch mehr zu. Zudem gibt es nach wie vor noch ganz wenige der Fehlfarben-Version (ist natürlich Geschmackssache) für kaum zu schlagende 175,-
    Mehr als ein Schnäppchen, für den Preis muss man eigentlich zugreifen.


    Soviel dazu...klar gibt es noch zahlreiche andere Alternativen, doch zu denen kann ich nix schreiben.


    Was ist denn mit dem Vagabond 2.5 ausm Verkaufsboard?? Wär das nix?
    - Editiert von Floe am 01.11.2008, 13:55 -

    Zitat

    dafür hast du dann den saum auch in original segelfarbe


    Hm, zum geplanten Design passt das schwarze Saumband gut...und ich glaube, nähtechnisch komme ich damit auch besser klar. Ist ja erst mein 2ter Drachen und die 5mm Icarex Schleppkanten vom Ninja hab ich ja nichtmal selbst genäht :( das war mir schon zu fummelig. Und diesmal habe ich höchstwahrscheinlich keine Hilfe..


    Ich probiers mit dem Saumband. Trotzdem Danke für den Tip Chewie.


    PS: Mir fällt da nochwas ein. Die Leitkante wird 7P mit Innenmuffen. Nehme an, die 100mm Innenmuffen werden zur Hälfte in beide Enden des mittleren Stabs eingeklebt. Nun lese ich hier und da nochwas von Glasfasertape. Wo genau kommt das nun zum Einsatz und welchen Zweck erfüllt es?
    - Editiert von Floe am 28.10.2008, 18:47 -

    Aha..kurz gekritzelt: Rot ist Segel, Grün ist Gaze...schwarz links oben die Geradnaht 10mm von der Oberkante. Dann einmal hintenrumknicken und alle 3 Lagen nochmal mit Zick-Zack fixieren.


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Demnach müsste ich am Segel oben 10mm Zugabe hinzurechnen? Oder passen die Maße vom Workshop-Plan?

    Hallo liebe Rev - Bauer.


    Ich habe von meinem Urban-Ninja Projekt noch einiges an P31 Restmaterial und möchte dies zu einem Rev 1.2 verwerten... :-O
    Der Nähvirus lässt grüßen..


    Materialliste hab ich gecheckt und werde demnächst bestellen. Mein Segeldesign hab ich vorbereitet, wird demnächst im Büro als Schnittvorlage ausgeplottet. Hierzu gleich die erste Frage: ist es problematisch, die mittlere Naht zu umgehen und das Mittelstück aus einem Stück Icarex zu machen?
    Alle Segelkanten bis auf die oberste (die evtl auch?) will ich mit mittig gefaltetem Icarex einfassen, ähnlich wie beim Ninja. Alle Verstärkungen und Näharbeiten etc sind mir klar, bis auf das Annähen des Gaze-Stücks. Das hab ich noch nicht kapiert...mit der Geradnaht und dann umklappen und dann Zick-Zack..??? Reicht da nicht nur der Zick-Zack? Warum umklappen? Hä? :kirre:
    Hat da evtl jemand ein Detailbild, auf dem ich erkennen kann, wie das gemeistert werden soll? Wäre cool..


    Gruß,


    Flo