Suuuper! Den neuen Laden kuck ich mir auch mal an...
Beiträge von Floe
-
-
Zitat
Er schrieb oben aber auch, dass er auch bis 4 bft+ gehen soll. Der MiniMaster Explorer kann das leider nicht ab.
Ich weiß nicht, was der Explorer macht...aber der Minimaster UL hat dieses Jahr auf Fanö konstante 6 Bft ausgehalten :-O Aber wenn du bei dem Wind auch nur eine Sekunde unaufmerksam bist....!!!! Zu meiner Verwunderung hat er sogar die paar fiesen Crashes unbeschädigt ausgehalten. Hat ja zum Glück nicht viel Masse, der kleine :-O
Auf jeden Fall unbedingte Kaufempfehlung, egal ob Speedkite oder nicht!Gruß,
Flo
-
Zitat
Aber ohne passenden Wind kann es sogar in die falsche Richtung gehen.
Das hatte ich die ganze Zeit im Hinterkopf...ich warte jetzt wirklich erstmal auf optimale Bedingungen und schau dann weiter. Ich hab nur das Gefühl, dass ich dafür nochmal ne Woche Urlaub an der Küste machen müsste :-/ Hier siehts mit Wind nicht gut aus...WENN es mal 4 Bft oder mehr hat, dann zu 90% böig :R:
Gruß,
Flo
-
Hi. Komme grad vom Feierabend-Leichtwindfliegen... :-O
Hatte meinen Prototypen aber dabei und zum testen einfach mal angeleint und ein bisschen das Startverhalten angekuckt...habe ein paar (für mich als Kiteentwicklungslaie) interessante Beobachtungen machen können. :-O
Der 08/15 Start klappt schonmal nicht. Wenn ich an den Leinen gezogen hab, dann hat er nur nen Hüpfer in meine Richtung gemacht, aber nicht im geringsten an Höhe gewonnen. Hab alle Knotenleitern durchprobiert - klappt nich.
Irgendwann lag er mal auf dem Bauch und ich wollts wissen. Nase auf einem Grasbüschel, leicht angehoben - kräftiger Ruck - und siehe da:
Er katapultiert sich gut 5m in die Höhe! Und ich hab vorsichtigerweise garnicht arg fest gezogen. Aufgrund von gar kein Wind fiel er dann aber wieder runter, konnte leider nicht ausmachen wie es hätte weiter gehen können :-/
Hab das Waagesetup jetzt mal auf dem Stand gelassen und warte auf viel Wind...es ist wie immer, grad wenn man ihn so sehr braucht, isser nich da :R:Gruß,
Flo
-
Leg noch 20 Euro drauf und bestell dir zB bei Ryll den Antigrav.
Fürs gleiche Geld bekommst du dann zwar auch die Hilde, aber ich meine, der Antigrav geht ein bisschen früher und wird eher schnell.
Viellicht bekommst den auch gebraucht hier im Forum.Ansonsten scheint der X-Celerator ne super Option zu sein, vor allem was Preis-Leistung angeht...den will ich auch mal gerne testen. Für einen Spontankauf müsste die Optik besser sein :-O
Gruß,
Flo
-
Hm. Das sind auf jeden Fall schonmal Infos mit denen ich was anfangen kann. Ich melde mich wieder, wenn das Teil irgendwie fliegt...oder wenn es garnicht will
Könnte aber dauern, der richtige Wind lässt hier als auch auf sich warten.Gruß,
Flo
-
Hi.
Nachdem ich jetzt nochmal extra Schnur bestellen musste, geht es jetzt ans Waage knüpfen. Ich hab ehrlich gesagt keinen Plan wo ich anfangen soll
Erstmal wollte ich an jeden Anknüpfpunkt Tampen mit langen Knotenleitern machen, damit ich auf der Wiese viel rumprobieren kann. Und erstmal gleich lange Schenkel, wobei ich da ja umdenken muss wegen den 2 Kielstäben. Aber da gehts ja schon los...wie lang sollte man die Schenkel wählen? Gibt es da irgendeinen Trick?
Vielleicht reicht für eine erste Waage auch billige Schnur, damit ich nicht gleich die gute teure Waageschnur zerschnippeln muss...könnt ihr mir Tips geben?Gruß,
Flo
-
Mach dir an der Z-Leine ne Knotenleiter, dann kannst du prima nachjustieren!
-
Kaum zu glauben.
Ruf mal bei HQ an, vielleicht können die dir helfen.
-
Hey, raus auf die Wiese!! (Aus)probieren geht über studieren!
:L
Wird schon halten.Drachennasen mit LkwPlane probier ich auch grad aus. Ist auch nicht teuer...hab beim Sattler ca 1,5x1,5m schwarze Plane für 5 Euro bekommen
-
Zitat
Ich hätte jetzt einfach nen Holz-Zahnstocher genommen
Nö, der saugt doch den Kleber!
-
Was ist das für ein silbernes Material? Absolut geile Optik mit dem blauen Streifen! Bekommen die anderen 6 auch Blau oder werden es unterschiedliche Farben?
Gruß,
Flo
-
-
Na denn mal viel Erfolg beim Umbauen!
:H:
-
Hi Alice,
meine Alumuffen haben innen auch eine Sperre, allerdings aber mit Loch. Wenn du nicht anfangen basteln willst, würde ich einfach 2 Stück 140cm Stäbe einbauen. Ansosnsten bliebe dir noch die Möglichkeit, die 70cm Stäbe im Bereich der Muffen innen aufzufüttern. Aber ganz ehrlich: nimm die längeren Stäbe.
-
Hm. Du könntest auch noch zusätzlich innen muffen. Einfach in 2 der Leitkantenstäbe eine Innenmuffe (komplette Länge etwa doppelt so lang wie die Aussenmuffe) einkleben. Die Innenmuffe muss satt in den Stab passen und dort wo die Innenmuffe aufhört, aussen am Stab straff Glasfasertape wickeln!
Gruß,
Flo
-
Denke schon, dass du die Stäbe durch 2 längere austauschen kannst. Würde aber wieder Avia .196 einsetzen. Gibts in 150cm zu kaufen.
In der DraDaBa steht, dass du einen "Klappköcher" hast, in den der Kite auch mit voller Leitkantenlänge reinpasst...das größere Packmaß sollte also kein Problem sein.
Was ich nicht weiß ist, ob sich das Flugverhalten durch den Umbau ändert. Kann wohl bei Trickdrachen ein durchaus heikles Thema sein, bei einem Rave meines Erachtens eher nicht.Was hat der Rave für Muffen? Innen oder Außen? Ist beim Flug die Leitkante richtig abgespannt?
-
Mike:
Warum das Mylar genau an der Stelle...? Ist nicht so einfach zu beantworten...der Kite sieht momentan fast genauso aus, wie ich es mir ausgedacht hatte. Ich habe gewusst, dass ich wohl Standoffs ähnlich wie beim Gonzo brauche, um das Segel rechts und links der Kielstäbe "rund" bauchig zu bekommen. Ein normaler Standoff von der uQS zur Schleppkante hätte mir wohl eine gerade Falte ins Segel gemacht...irgendwie glaubte ich nicht, dass es so am besten funktioniert, also deswegen der Standoff zur LK. Da ich auch keine Stabtaschen für den Standoff wollte, musste das Segel an dem Punkt etwas resistenter sein - also Mylar. Um zu vermeiden, dass dieser Standoff mir die LK zu sehr nach aussen drückt, habe ich Mylar entlang der LK verbaut. Soweit hat die Konstruktion in meinem Kopf ausgesehen. Ob das jetzt alles auch aufgeht...kein Plan. Das muss ich testen :-O Ist mein erster selbst ausgedachter und frei gebauter Drachen...bin froh, dass ich überhaupt zu einem ansehnlichen Ergebnis gekommen bin. Wenn der jetzt noch fliegt, bin ich 100% zufrieden!
Das Bainbridge ist direkt von Duong, in grau.
Ich hoffe, ich konnte deine Frage ein bisschen beantworten...
Gruß,
Flo
PS: Für einen Wettbewerb 2010 in Deutschland würde ich gerne ein paar Tage Urlaub an der Küste in Kauf nehmen :-O auch wenns 800km sind.
- Editiert von Floe am 23.07.2009, 14:41 - -
Bisher keine Stabtaschen oder sonstige Halterungen. Die Exel Standoffs sind recht hart und führen die Standoffs ganz gut. Noch ist es so, dass, egal in welche Richtung ich die Standoffs drücke, sie wieder in die Ausgangsposition rutschen. Ob das auf Dauer hält, wird sich noch rausstellen. Bin aber optimistisch, was das Thema angeht.
Sollten dennoch Stabtaschen notwendig sein, werd ich welche aufnähen. Voraussetzung dafür ist aber in erster Linie, dass das Konzept mit den Standoffs aufgeht. Werde Probeflüge machen mit und ohne. -
:logo: klar, du hattest ja geschrieben, dass die Kielstabtaschen oben offen sind - lässt sich eigentlich folgern, dass da irgendwo Verbinder sind und die LK offen liegt -> Platz zum Waage befestigen.
Ich hab mich grad entschieden, dass ich noch ne oQS montiere...aber erst morgen, für heute bin ich fertig :-O