Sieht toll aus. Da juckt es einen in den Händen, leider ist aber erst noch im Haus erst noch ein Renovierungsprojekt zu erledigen.
Beiträge von Geko
-
-
Hier bei Hobbyschneiderin kannst du vielleicht etwas mehr zur den Pfaff Maschinen erfahren. Wenn mich nicht alles täuscht sind das recht alte Maschinen, ich hätte dann schon wieder ein Problem mit. Aber das muss jeder selber für sich entscheiden.
Meine Frau hat mir mal zum Geburtstag eine neu Privileg geschenkt, viel gekostet hat die nicht. Für die paar Drachen die ich im Jahr so nähe, reicht die mir völlig aus.
-
Zitat
Mit der Innotec Aldi Maschine habe ich heute meine erste Kappnaht geübt, das ging gut für den ersten Versuch. Beim zweiten Versuch hatte ich immer wieder Probleme mit dem Unterfaden, er hat sich immer wieder verhakt, an der Fadenspannung hatte ich nichts verändert zwischen Versuch 1 und 2. Mal sehen, ob es was bringt, wenn ich die Maschine zerlege und alles mal öle.
Wie mein Vorredner schon sagt, erst mal an der Oberfadenspannung spielen. Wenn das noch nicht zum gewünschten Ergebnis führt, kann es auch noch am Garn und Nadel liegen. Meine Maschine z.B. mag nicht jedes Garn, selbst wenn es Markengarn ist nicht. Ich habe einige Garne ausprobiert und mich mit dem passenden 100er Garn dann eingedeckt. Dazu muss auch die Nadel dann passen, bei mir ist das eine Normale 80er Nadel und wenn es denn mal dicker werden soll, auch schon mal eine 90er Jeansnadel.
Im übrigen kannst mit deiner Aldi dich auch an die Nase wagen. Es muss nicht immer das super Modell aus dem Nähmaschinengeschäft sein, eine günstige einfach schaft das auch. Auch vom ölen und zerlegen würde ich erstmal absehen, es sei denn die Maschine steht seit Ewigkeiten unbenutz in der Ecke rum.
-
Hier noch mal ein neues Foto:
-
Wenn man den Saum umgelegt hat und eine wirklich scharfe Kante haben möchte, dann kann man die Kante auch mit einem Bügeleisen noch bügeln. Die Temperatur sollte auf der untersten Stufe eingestellt werden. So bleibt der Saum auch schön liegen wie er gefaltet worden ist. Die Methode eignet sich hervorragend wenn man das Saumband wie mit einem Saumapparat falten möchte.
-
-
Ich habe eigentlich vor die Steiki-Reihe nach unten hin zu erweitern. Die dann natürlich passend in Flickwark zu mein Steiki 3,0, damit ich auch ein Gespann habe. Aber entschieden ist da noch nichts und der 3,14m oder s steht auch noch im Raum. Also, im Großen und Ganzen mehr Projekte wie ich Zeit habe.
-
Hast du denn die Zeichnung vom Steiki 2,5 in der natürlichen Form? Die brauchst du dann ja nur mit dem Faktor 1,4 skalieren und so hast dann die Maße. Ansonsten kann ich nur das wiederholen:
ZitatMan sollte aber wissen, dass Günter jeden Steiki in den verschiedenen Größen neu konstruiert und nicht einfach skaliert hat, wie das sonst üblicherweise oft gemacht wird.
-
Habe mir die Wiese bei der BLG mal angesehen. Naja der Zustand dort lässt doch zu wünschen übrig, das Unkrautgestrüpp ist mir zu hoch. Da werde ich doch lieber in Lemwerder weiter fliegen, auch wenn es etwas weiter ist.
-
Mal sehen vielleicht schau ich mal vorbei, sonst fahr ich nach Lemwerder.
-
Der sieht gut aus. :H: :H: :H:
-
Am besten ist, du nimmst dir irgend einen Stoff, den du gerade zur Hand hast und teste erst einmal die Maschine aus. Nähe alle Stiche durch und schau dir an ob die Nähte vernünftig genäht wurden. Wenn sie das dann macht, besorge dir die Materialien die für den Drachenbau brauchst und dann wiederholst das ganze noch mal. Wenn dann alles vernünftig genäht wurde, sollte dem Lenkdrachenbau nichts im Weg stehen.
Ich hab das auch mal mit einer alten gebrauchten Nähmaschine so gemacht. Bei mir wäre dann erst eine Reparatur fällig gewesen. Mir war das dann aber alles zu riskant und meine Frau hat mir lieber zum Geburtstag mal eine günstige neue Priveleg geschenkt.
Zum Nähen bevorzuge ich 100er Polyster-Nähgarn und 80er normale Nadeln. Damit komm ich sogar durch LKW-Plane. Wenn es denn doch mal zu Dick wird, tausche ich die Nadel gegen eine 90er Jeansnadel.
-
Gut, dass sollte schon weiter helfen.
-
Nach dem ich mir jetzt alles in ruhe durchgelesen haben, muss ich noch gleich eine Frage los werden. Wie lang sind denn die Schnüre für die Kontenleitern? Die Angaben fehlen mir noch irgendwie für die Waage.
-
Da schaut man mal ein Tag nicht richtig rein und dann so was. :O
HeinzKetchup
War schon ganz gespannt was du ausgeheckt hast, nach dem du im anderen Thread nach Möglichkeiten zum Kacheln von PDF-Pläne gefragt hast. Da habt ihr beide ein gutes Projekt auf die Beine gestellt. :H: :H: :H:Ich habe das ganze jetzt nur mal schnell überflogen, aber eins kann ich jetzt schon sagen, der kommt in meine Tasche.
-
Heute konnte ich meinen P2 ausgiebiger Testen- Wie ich angefangen habe, war der Wind so um die 20km/h und zum Ende hin nur noch knapp 10km/h. Den Kleinen habe ich bisher dann von 10 -30km/h geflogen und mit dem Gestänge finde ich das doch schon recht enorm für ihn. Selbst bei hohen Windgeschwindigkeiten baut er einen angenehmen Druck auf, klar sollte sein dass er dann auch schneller unterwegs ist.
Ich habe ihn heute mal etwas mehr Gesicht spendiert, hatte erst 17g im Heck und habe es auf 20g erhöht. Dadurch kam er leichter in den Backflip. Insgesamt ist er quirliger wie ein Großer und auch sehr robust. Man kann sich auch sehr schnell an ihn gewöhnen.
-
Zitat
Habe Maßprobleme
keine Übereinstimmung mit Maßen in Günters BuchBeim Vergleichen der Steiki-Reihe ist mir das auch aufgefallen. Besonders ist mir das an der Schleppkante aufgefallen. Man sollte aber wissen, dass Günter jeden Steiki in den verschiedenen Größen neu konstruiert und nicht einfach skaliert hat, wie das sonst üblicherweise oft gemacht wird.
Er hat mal den Steiki 4,5 hoch skaliert aus dem Steiki 3,5 G.Sowie ich das zwischen den Zeilen gelesen habe fand er das aber nicht so toll im nach hinein.
-
In einem Anderen Drachen habe ich 5mm APA's verbaut und ich habe die APA's und meine Verbinder nach gemessen, jeweils mit einem eingesteckten 5mm Stab. Der Stab sitzt bei beiden Verbindern gleich tief drin rund der Abstand bis Mitte LK-Stab ist dann auch gleich. Der Stab muss nur richtig eingesteckt und dann, zur Kontrolle, müssen beide Verbinder zusammen gedrückt werden.
-
Ist das da eine richtige Wiese und nur auf gespülter Sand?
-
so ich habe heute mal meinen AtraxF überprüft. Die von mir verwendeten Verbinder sehen zwar anders aus, sind aber von den Massen genauso wie die APA's. Beim studieren der Bauanleitung ist mir auf gefallen, dass in der Zeichnung für das Segel die Positionen für die Verbinder und unten bei den Stäben die Position der Verbinden unterschiedlich sind. Es sind zwar nur 2mm hinzu kommt dann noch das ich bei mir noch mal ein paar mm zugegeben habe. Insgesamt sind es wohl 5mm, kein Wunder das er oben dann so spannt.