Beiträge von Geko

    Schönen Danke für eure Tips.:-)


    Die UQS war ganz schön durchgebogen. Ich habe die Verbinder an den LK weiter nach unten geschoben. So ist das Startverhalten ok. Er ist dabei noch geringfügig schneller geworden. Natürlich hat sich die Spannweite jetzt um 2cm etwas verringert.


    Auf der Wiese habe ich heute noch versucht die Standoffs provisorisch Richtung LK zu verschieben und auch zu verlängern. Das Startverhalten hat sich nicht geändert mehr, aber er ist wesentlich langsamer geworden. Die Einstellung gefiel mir garnicht. Zum Versuch habe ich ihn auch mal ohne Standoff geflogen, er flog dann auch etwas besser aber auch nicht so wie mit der ursprünglichen Position. Zuguterletzt habe ich die ursprüngliche Position wieder eingestellt und so werde ich ihn jetzt auch lassen. Er bildet unter Winddruck nach den Standoffs Richtung Lk einen leichte Bauch aus.

    Du kannst Dir ja neue Waageleine kaufen und die Waage selber neu knüpfen. Dann hast das Problem mit minderwertigen Waagen nicht. Das Problem, mit dem gerissenen Mantel hatte ich aber auch schon mal mit Climax Waageleinen.

    Mir ist es so noch nicht aufgefallen, dass sich die UQS durchbiegt. Werde ihn mal aufbauen und mir dann das Ganze anschauen und ggf. ändern.


    Die Position so dicht beim Mittelkreuz der Standoffs war so gewollt. Bei reichlich Wind funktioniert es auch einigermassen bei weniger dafür um so schlechter. Ich werde mal die Verstärkung verlängern vom Kreuz weg und mal die Standoffs anders positionieren.


    Wenn das alles nichts Hilft, werde ich die UQS vorsichtig verkürzen und die Standoffs verlängern.


    Wie wirkt sich eine verlängerte OQS aus? Gestern auf der Wiese habe ich gesehen, dass ich sie um ca 3 bis 4cm verlängern könnte.

    mario,
    mit einem alten Fahrradschlauch geht das leichter. Einfach zwei handliche Streifen zu rechtschneiden. Die aussen Seite vom Schlauch um den Stab legen und dann kräftig ziehen. Du hast mit den Schlauch mehr halt beim Greifen und kannst besser ziehen. Früher habe ich meine Pfeile beim Bogenschießen immer so aus der Scheibe gezogen und heute halt meine Gestänge wenn es zu fest in den Verbindern sitzt.

    Das ist kein Problem, hier mal ein Foto und auch der Plan.




    Ich hoffe mal, dass ihr mir doch ein paar Tips geben könnt.


    - Editiert von Geko am 02.04.2010, 22:24 -
    - Editiert von Geko am 03.04.2010, 14:23 -
    - Editiert von Geko am 03.04.2010, 14:26 -

    Mein selbst konstruierter Powerdrachen hat noch nicht das optimal Startverhalten. Er hat leichte Tendenzen zum Zicken wie ein Speedkite und das gefällt mir noch nicht. Die Waage selber habe ich mittlerweile so eingestellt, dass er sonst vernünftig fliegt. Er dreht auf dem Flügel, fliegt sauber die Graden und wackelt nach den Ecken nicht nach. Das ganze mit moderater Geschwindigkeit und mit großem Windbereich. Im Prinzip so wie ich es wollte.


    Nun möchte ich gerne wissen, welche Möglichkeiten es gibt, um das Startverhalten zu verbessern?

    Tolle Baudoku, muss ich einfach mal loben. Vieles kann man auch auf andere Kites mit übernehmen.


    Muss mir das noch mal durch den Kopf gehen lassen, ob der Squid nicht auch was für meine Tasche ist. :)
    Vor allen da sich mein SAS, mehr oder weniger verabschiedet und ein neues Segel fällig wird.

    Wenn ich an meine Surfzeit zurück denke und man jemand anderen überholen wollte, sollte man das immer auf der wind zugewandten Seite tun. Sonst währe man verhungert und nicht vorbei gekommen. Also denke ich mal das der größte Drache bestimmend mit den Zugkraft ist, der Rest ist warscheinlich vernachlässig bar.


    Geteste habe ich es aber nicht. Habe erst letzte Woche zwei Vagabond zum Gespann zusammen gebaut, aber bis heute noch nicht geflogen. Bin gespannt wie mein Junior damit klar kommt.

    Na ich würde mir da wohl er was kleiners als 2m holen oder bauen, mit dem man dann auch ab 6bft noch fliegen kann. Ich selber hab dafür ein SAS, der hat bis jetzt noch nicht schlapp gemacht, aber den hatte ich auch noch nicht bei 10bft an der Leine.

    Hallo


    also ich habe den Bzar 2009 gebaut und geflogen. Der hat für mein empfinden eine doch schon recht gute Präzison und ist Trickfähig. Nur hat der nicht die Gewünschte Größe von 2,50m sondern ist 2,40m. Im übriegen hab ich mich nicht an die Gestängevorgabe gehalten, meiner ist rundum mit Pfeilschäften bestabt.


    Aber mal ehrlich, wer nicht vorher einen Drachen probefliegt und einfach sich auf andere Beurteilungen verläßt und danach auswählt, aber genaue Vorstellungen hat was man will, darf sich nicht wundern wenn es hinterher nicht passt. Es ist doch immer wieder eine tolle Überraschung wie ein neuer Drachen, sei er selber gebaut worden nach Bauplan oder auch ein gekaufter fliegt. Anders sieht es wenn man die Möglichkeit hat einen Drachen vorher probe zu fliegen.

    Hallo Birgit,


    ich nehme für Segellattentaschen 2cm breiten Darcronstreifen und falte ihn oben ein mal. Ich hab das Maß für die Segellattentasche nicht im Kopf, aber wenn die Segellatte z.B. 20cm lang ist nehme ich einen 40Cm langen Darcronstreifen. So kann oben die Segellatte auf keinen Fall in die Leitkante rutschen. Der Streifen muß ja sowieso rechts und links vernäht werden. Ich persönlich finde diese Version besser, wie einen 4cm breiten Darcronstreifen in der Mitte zu falten.


    Gruß Ralf

    @MG-Kiter


    Zitat

    Ich hatte vor einiger Zeit auch mal die Gelegenheit einen zu testen.
    Meiner wird es zwar nicht werden,....


    Sag mal hattest Du auch den 2010 an der Leine?

    Für die Schablonen verwende ich meist die Zwischenlagen aus Pappe von den Petflaschen. Die bekommt man beim Discounter gratis. Man muss nur halt welche raus suchen die nicht so verbeult sind. Meist gehe ich noch bei und bügel die mit einem alten Bügeleisen, auf voller Leistung eingestellt, über.

    Zitat

    Kann mir jemand weiter helfen.Beim umwandeln des Plotts auf DIN A4 ist mir aufgefallen das beim 1. ausdrucken und zusammenfügen die Kiellänge ca. 62 cm lang ist. Kann es sein das die Datei mit 75 % abgespeichert worden ist?


    Ich habe den Plan (B'Zar2009) auch zusammengestückelt mit A4. Bei mir hat der Kielstablänge mit 80cm gepaßt.

    Zitat

    ......ob er überhaupt etwas für mich wäre... [Verunsichert]


    vor der Frage stehe ich auch jedesmal wenn ich einen neuen baue. Der 2009 ist auch schon ein goiles Teil.


    Der B'Zar 2010 hat ja doch diverse Änderungen zum 2009. Wenn meine Flugkünste besser währen, währe es bestimmt intressant zu sehen wie die beiden sich im Flug unterscheiden,

    Ich habe auch die auch schon mal aufgefütter, soll heißen einfach über das 6mm Rohr ein kurzes Stück 8mm kleben. Das habe ich so bei dem 1.6er so gemacht, nur waren die Rohre 8 auf 10mm.


    Die APA's aufzubohren halte ich bei diesem Drachen für nicht geeignet. Denn bei dem ist reichlich Druck drauf. Es gab mal ein Foto von dem oberen Verbinder, der aufgerissen ist. Beim Trickser habe ich die aber auch schon mal auf gebohrt, da geht das auch.

    Das dachten wir uns auch, darum haben wir den Abfangschenkel auch raus genommen. Wir hatten ihn aber auch schon mehr als nur etwas durchhängen gehabt. Wie weit soll denn so ein Abfangschenkel durchhängen, bzw. wie stellt man fest wie weit die LK arbeiten darf ohne gleich zu Brechen.