Beiträge von Geko

    Wenn ich mir so den Amagedon und Dragon ansehen muss ich doch gleich mal eine Frage loswerden. Bei meiner Eigenentwicklung habe ich für die Segellatte eine Tasche unten an der Schleppkante genäht.


    Wie sind eigentlich die Segellatten beim Amagedon bzw. Dragon unten in der Schleppkante befestigt? Kann man da vielleicht mal Detailfotos davon bekommen?


    Was bewirkt eigentlich der Schwalbenschwanz im Kielbereich?

    Der Vagabond 1.6 zieht aber schon ganz schön heftig. Mein Sohn mit seine 75 kg wurde ganz schön über die Wiese gezogen, selbst mich mit meine 90 kg zog er und das bei ca. 4bft. An dem Tag wollte mein SAS nicht richtig fliegen, also viel Wind war da nicht. Wer den Vagabond bei höheren Wind fliegen will sollte vielleicht auf den 0.9er zurück greifen.

    Hallo Jürgen,


    den Plan kann ich dir dem nächst schicken. Ich muß aber vorher noch mal die Maße für die Querstreben kontrollieren. Mein Junior hat mit seinen bruch geflogen und nach der Reparatur stimmte irgendwas nicht laut Plan. Das liegt aber daran, weil ein falsches Maß im 4Speed angegeben war.


    Als Gestänge für Kiel, LK und OQS habe ich 8mm Exel Strong verwendet und für die UQS 10mm Excel Strong.


    Hier findest du noch die Materialliste so wie noch ein Zusammenfassung vom Workshop.

    Also es ist lediglich der Mantel eingerissen, der Kern hat gehalten. Nur verschiebt sich dann alles auf dem Kern.


    Ich denke werde in Zukunft wieder auf die etwas dickeren Waageleinen zurück greifen. Zum Teil wird, die Verwendung für Gleitschirme bei den Onlineshops angegeben.

    Hallo,
    heute auf der Wiese ist uns am Vagabond 1.6 die Mantelschnur von der Waage eingerissen. Sie ist genau am Verbindungsknoten von den drei Schenkel eingerissen. Hat das schon mal jemand gehabt und woran kann das liegen?


    Verwendet habe ich eine Climax 140daN Waageleine, mir erscheint die recht dünn im Vergleich zu einer Waageleine 125daN mit Dynemaakern.

    Ich denke auch, das sich die Investition nicht lohnt, alleine die Verarbeitung der Discounter Drachen. Gehe mal in ein Drachenladen oder auch mal auf die Wiese und schau dir einfach die Drachen an. Da wirst du einige Unterschiede feststellen, alleine von der Verarbeitung her schon.


    Zum an füttern sind die Discounter Drachen nicht schlecht, aber auf Dauer machen sie keinen Spaß.

    Wie währe es mit so was:



    Die beiden Vagabond habe ich beide für Zero gebaut. Den Großen hat er gestern ausprobiert. Der Zieht wohl tierisch.


    Der Vagabond 1.6 hat eine Spannweite von 2,80m, das Gestänge ist aus Excel Strong 8 und 10mm, das Tuch ist aus Chikara, Kostenpunkt für Material ca. 110;-€.


    Der Vagabond 0.9 hat eine Spannweite von 2,10m, das Gestänge ist CFK 6 und 8mm, das Tuch ist aus Kitetex, Kostenpunkt für Material ca 95,-€. Das Gestänge hätte ich auch mal besser aus Excel nehmen sollen, denn das normale CFK hat einfach zu große Toleranzen im Durchmesser. Zwei bis drei Zehntel ist schon heftig.



    - Editiert von Geko am 14.11.2009, 12:28 -

    Zitat

    Mir schwebt derzeit ein Segel vor, bei dem die untere QS beispielsweise durch ein Band vorspannt ist. Das soll derart geschehen, dass diese Spreize dem Profil des Segels folgt und in einer Tasche vollständig verschwindet, so dass man keinerlei Rohre mehr offen sieht.


    Mich erinnert sowas an meine Surfselgel. Um das Profil auszuformen hat es Segellatten, wird aber eigentlich durch den Gabelbaum aufgestellt. Wenn ich das mal auf einen Kite übertrage, währe der Kiel der Mast vom Surfsegel und die QS der Gabelbaum. Was dann weg lassen kannst währe die Leitkante. Gibt nur noch das Probelm wo man die Waage befestigt. Ich denke aber es ist nicht das was dir vorschwebt.


    Was ich als schwierig ansehen einen Carbonstab mittels Band soweit vorzuspannen das er dem Bauch folgt vom Kiel zur LK. Da fällt mir grade ein, hier war doch ein Thread mit selbstgebauten Carbongestänge. Damit könnte es natürlich gehen.

    Floe,
    du hast recht. Es ist einfacher alles bei einem Lieferanten zu bestellen. Pfeilschäfte sind halt nur eine Möglichkeit für mich.


    Wichtiger ist es mir da auch schon, wie auch du schreibst, dass nicht viel Verschnitt anfällt und dass grade beim Gestänge.

    Schön Floe, dass du alles was wir bis jetzt haben mal zusammengefasst hast. Denn will ich auch mal weiter machen.




    Zitat

    auch bei etwas kräftigeren Winden (das wäre noch genauer zu definieren) noch aus dem Stand fliegbar


    Ich denke ein Schönflieger sollte auch noch bei 5 Bft fliegen können, ohne Beifall mit dem LK zu klatschen. Entsprechend falch sollte er über die Waage eingestellt werden können.


    Zitat

    Generell fände ich auch folgendes toll:


    - Standartversion sollte für Näheinsteiger leicht zu bauen sein, möglichst geringer Finanzieller Aufwand - dennoch hohes Ausbaupotenzial für Könner

    :H: :H: :H:


    Aus Kostengründen hab ich bei meinen B'Zar Pfeilschäfte verbaut und gute Erfahrung damit gemacht. Die LK hatte ich beim B'Zar mit 6mm CFK-Rohr gemufft. Ich würde gerne die Pfeilschäfte wieder verbauen. Zu beachten ist dabei, dass die Pfeilschäfte nur 81cm lang sind.

    Moin,


    ich weiss nicht ob das geht was "Neues" im Bereich Schönflieger zu entwickeln und zu bauen. Das erste Buch von Günter habe ich auch gelesen. Bei meinen Konstruktionen, die bisher auf dem Papier oder im PC enstanden sind, komme ich immer wieder zu ähnlichen Ergebnissen wie im Buch.


    Aber mal ehrlich ich würde schon gerne mitmachen. Mir schwebt da schon so eine Größe zwischen 2,5 bis 3 m vor. Präzision sollter er haben und auch moderaten Druck aufbauen.

    Ich kann dir auch den 4Speed bzw. eine Vergröserung als 4Power (Vagabond 0.9) empfehlen. Den habe ich in einer etwas geändert und für mein empfinden zickt er nicht ganz so rum wie der SAS. Würde ihn so als gutmütig druckvollen Powerkite bezeichnen.


    Bei intresse kann ich dir die Pläne zukommen lassen.