Beiträge von Geko

    Ich glaube,dass ich die Ursache dafür gefunden habe. Hab mir den SAS noch mal auf der Wiese genau angeschaut und bemerkt das ein Leitkantenstab war oben nicht in Ordnung war. Wie ich dann festgestellt habe war er oben gesplittert. Zum Glück hatte ich noch zwei 6mm Exel Stäbe. Wenn morgen wieder Wind ist werde ich das mal weiter testen.


    So hier noch das Foto:



    Jörg

    Zitat

    Hallo Ralf !


    Ja, kann ich bestätigen. Ist bei meinem 82.5er auch so. Ist das noch das Shape ohne Profilierung ? Meine 70er und
    100er mit Profilierung sind da wesentlich [Ausrufezeichen] unempfindlicher !



    Ich war so frei den SAS 82,5 dank der Pläne die du mir gesendet hast den auch eine Profilierung zuverpassen. Dazu habe ich in meine alte Schablone die einzelnen Panele gezeichnet und dann ein Profil entsprechend wie bei den anderen zugegeben.
    - Editiert von Geko am 16.07.2010, 20:04 -
    - Editiert von Geko am 16.07.2010, 20:05 -

    Bin heute meinen neuen SAS 82,5 geflogen, Wind war so zwischen 4 und 5Bft. Dabei ist mir aufgefallen, dass der SAS bei viel Wind weiter bis zum Windfensterrand fliegt als bei weniger. Das dumme dabei ist nur, wenn man grade wenden will und der Wind nachgelassen hat, dreht die Nase in den Wind und schmiert ab.


    Ist das normal beim SAS?


    Ein Bild wird noch folgen vom SAS, bin noch nicht dazu gekommen ein Foto zu machen.

    So Heute noch mal auf ein neues. Gestern wurde ich wohl wieder mal während ich eine Antwort geschrieben habe wieder aus gelogt. So ein Elend. ;(


    Daten zu dem Drachen oben habe ich in den Schaut was ich gebaut habe Thread geschrieben.


    Meine Skizzen sind nur zum verdeutlichen was ich gemeint habe und mir ist schon klar, dass ich etwas übertrieben habe.


    Zitat

    Version 2 macht Sinn, nur über die Position des Scheitelpunktes, dem Verlauf der Profilzugabe und der Höhe gilt es sich Gedanken zu machen


    Gibt es dazu Anhaltspunkte, wie sowas aussehen sollte, bzw. wie Mike geschrieben hat gibt es dafür Berechnungsvorschriften? Bei meinem Drachen habe ich das einfach so aus dem Bauch raus fest gelegt.

    Ich möchte hier nun meine neue Version von Neo vorstellen. Geändert wurden von mir die Lage der Stand-Off, in der Leitkante etwas mehr Profil und im Bereich des Kielstabs habe ich ein Profil eingebracht.



    Spannweite 200cm
    Höhe 78cm
    Leitkante, Kielstab und oQS 6mm Exel Cruise
    uQS zur Zeit noch ebendfalls 6mm Exel Cruise, soll aber gewechselt werden gegen 8mm Exel Strong.
    Segel aus Chikara, Nähte aus doppelte Kappnaht ausgeführt. Die Kappnaht ist zwar sehr aufwendig aber mir gefällt sie so.


    Ich konnte ihn bis jetzt nur bei wenig Wind fliegen, er war aber da mit 70er Leinen doch recht flott unterwegs. Dabei baut er doch schon satten Druck auf. Kurven dreht er auf dem Flügel. Sein Startverhalten ist jetzt vernünfitiger wie bei der Vorgängversion.


    Heute habe ich noch mal etwas an der Waage rum gestellt. Wind war so um die 3bft. Ich habe ihn jetzt so lange in kleinen Schritten Steiler gestellt, bis er nicht mehr richtig startet. Über die Knotenleiter habe ihn wieder Flacher gestellt, so dass er wieder flog. Ich werde jezt erstmal mit der weitern Einstellung warten bis mehr Wind wieder ist.

    Die 2. Version habe ich schon das eine oder andere mal in Baulplänen gesehen. Diese Version habe ich auch jetzt in meinem Drachen verbaut. Um genau zu sein oben an der Nae habe ich 5mm und unten ca 10mm auf jeder Segelseite abgenommen. Heute war ich probefliegen damit und was soll ich sagen, er flog doch recht flott für das bischen Wind.


    So sieht er aus:




    Die 1. Version war eigentlich geplant gewesen, habe ich aber doch rückgängig gemacht aus vollgendem Grund: ich hatte mal einen verunstes SAS-Segel gehabt. Die Schablone war nicht in Ordnung, im Prinzip war im Nasenbereich das segel einfach zu straf gespannt. Ich denn ke, dass mit der 1. Verson genau das gleiche passieren wird.

    So Ich wollte noch mal zwei Skizzen dazu packen.


    1. So habe dachte ich mir das. Skizze 1


    2. Diese Version habe ich schön einige mal in Baupläne gesehen. Skizze 2


    Momentan weiss ich noch nicht wie man direkt die bildewr von Picas hier einfügen kann.
    - Editiert von Geko am 29.06.2010, 12:35 -

    Hallo,


    ich wollte mal wissen, wie sich eine Profilierung im Segel auswirkt. Denn ich bin am überlegen meinen Powerkite eine Profilierung im Bereich des Kielstabs zu verpassen. Er soll einen Spannweite von 2m und eine Höhe von ca. 80cm bekommen. Zur Profilierung gibt es, soweit wie ich weiß, verschieden Möglichkeiten.


    1. Eine Profilierung in Höhe der oQS von ca. 3-5mm auf jeder Segelseite. Also von der Nasenmitte ins Segellaufend und dann wieder zur Mitte am Kielstabende.


    2. Eine weiter Möglichkeit währe im Bereich Nase und am Kielstabkielstabende jeweis 3-5mm abnehmen.


    Macht sowas überhaupt Sinn und was kann man mit solchen Profilierung erwarten? Muss man eventuell an der LK noch etwas berücksichtigen?
    - Editiert von Geko am 27.06.2010, 11:07 -

    Was hast denn für einen Kielstab verwendet? Möglicherweise ist der zu weich, vor allen wenn das ein P2x ist. Ein ähnliches Verhalten hatte ich mal mit einem angerisssen Kielstab gehabt. Eigentlich sollten vorher schon die Leitkanten sich bemerkbar machen (Flügelschlagen), wenn zu viel Wind für den Drachen ist. Meist kannst ihn dann auch noch Flacher einstellen.


    Intressant ist aber sicher auch der Windbereich in dem du das Verhalten festgestellt hast.

    @ Jörg
    Mein SAS hat eine uQS von 100 cm. Mit ner 70er Leine hab ich den zwar auch schon geflogen, aber die ist nur 25m lang. Ich denke eine 70er ist da auch schnell am Ende, darum eine 100er.

    Für meinen SAS brauche ich neue Leinen, ich dachte da so an 2x35m 100daN. Nach dem ich mal die Shops so durch gesehen habe und auch diesen Thread gibts ja einiges. Da währen zum einen Climax Powerlein, Profilinien und die Protec. Was könnt ihr mir denn da so empfehlen.

    Heute Morgen hat mir meine Frau ein kleines Päckchen in die Hand gedrückt. Was da wohl drin ist hab ich mir gedacht und es so gleich ausgepackt.


    Es war das Buch "Große Lenkdrachen". :-O


    Noch beim Frühstück habe ich es mal überflogen, es ist eine sehr intressante Lektüre. Macht mir bestimmt spass alles durchzulesen.


    Jetzt habe ich auch beide Bücher von Günter. :)


    Weil Günter sich soviel arbeit mit den Büchern gemacht hat auch von meiner Seite aus ein dickes Lob und Dank an Günter.

    Bei mir ist die uQS grade und nicht gebogen. Ich habe meinen nach den alten Plan gebaut, er hat ja auch schon einiges auf dem Buckel. Er fängt an sich langsam zu zerlegen. Da werde ich wohl bald mal ein neues Segel nähen müssen, denn bei mehr Wind kommt er immer mal wieder an die Leinen. :D