Beiträge von Geko

    Der Vortex ist mittlerweile in meine enger Wahl gerückt. Da ich mir einen UL bauen möchte, bin ich am überlegen was für ein Gestänge ich verwenden soll.


    Da wäre einmal:
    LK oben P90 unten P100
    uQS PT3
    oQS 5mm Carbon
    Kiel 5mm oder 6mm Carbon


    oder zum anderen:
    LK 5mm Carbon
    uQS PT3
    oQS 5mm Carbon
    Kiel 5mm oder 6mm Carbon


    Was könnt ihr mir empfehlen?

    Bei meinen B'Zar 2009, habe ich den Eindruck, dass er relativ langsam in den Backflip dreht, mein Asmara mach legt sich wesentlich schneller in den Backflip. Mit welchen Möglichkeiten, kann ich die Drehbewegung beim B'Zar beschleunigen? Eine wäre, das Gewicht im Heck weiter erhöhen, aber das möchte ich eigentlich nicht, denn er hat schon 25g unten Kielstab drin.


    Das zweite was mir nicht gefällt ist ihn wieder aus dem Backflip raus zu bekommen, denn wenn er einmal im Backflip liegt, liegt er dort auch satt drin. Was kann man den gegen diesem Problem machen?

    Ich kann StegMich's Aussage nur bestätigen. Dazu fällt mir nur ein, wie ich die Schleppkante ausgetüftelt habe. Zu Anfang hab ich die Maße dafür eins zu eins aus dem Buch übernommen, irgendwie kam es aber nie genauso hin. Irgendwann hab ich von einen der größeren Steiki die Maße genommen und entsprechend skaliert runter skaliert und eingezeichnet. Anschießend so angepasst bis es mir gefiel.

    @ Qurfürst

    Zitat

    Ich habe mit den Maßen rechts, die die Horizontalen definieren, angefangen. Also 50cm, 72 und 23cm. Dann am Kopf 9cm nach links. Wenn ich nun die 2,4m für die Leitkante und dann die 38cm vom Kopf zur oberen Querspreize eintrage, dann ist unten die Breite des halben Segels nicht 2.10m sondern 2.00m.


    Also wenn ich das richtig Verstanden habe, dann hast du den Kielstab eingezeichnet und den Kopf mit 9cm. Dann hast du im rechten Winkel die ober Querspreize als gezeichnet und vom Kopf aus die 38cm mittels Kreisbogen auf die Grade von der oberen Querspreize gezeichnet. Anschließend dann die 240 Leitkante, die dann ein Segelmaß von nur 2m bringt.


    Besser ist, wenn du erst die unter Querspreize einzeichnest, denn die hat ja ein festes Maß. Anschließend vom Kopf aus dann die Leitkante mit 2,4m zeichnen. So mach ich das immer, wenn ich einen Drachen als Entwurf zeichne.


    Ich habe meinen Steiki erst als Entwurf für die Größe 2.5 gezeichnet und daraus dann die natürliche Segelform gezeichnet. Da ich aber einen Steiki 3.0 bauen wollte brauchte ich die Zeichnung nur noch skalieren. Mit einem CAD-Programm ist das ja kein Problem. Mir ist dabei aufgefallen, dass einige Maße leicht differieren können zu Günters Zeichnungen im Buch.

    Also ich fliege am liebsten den 82,5er am liebsten. :D


    Der muss irgend wann mal einen Bruder bekommen. Wahr heute schon mal am überlegen, ob ich doch mal schnell zwischen durch noch einen 100er baue. Das Gestänge habe ich fast noch, da fehlt nicht viel.


    Gestern hat mir der82,5er doch glatt eine 100er Leine weg geknackt. Heute war bei uns ebenfalls ekel Wind aus SO, total Böig und verwirbelt auf unserer Wiese.

    Ich möchte mir einen neuen UL Trickdrachen bauen und benötige mal eine Empfehlung. Zur Zeit fliege ich einen B'Zar 2009 STD und gelegentlich noch mal einen Asmara. Der Windbereich vom B'Zar liegt so zwischen 11-18km/h, der Asmara fängt etwas später an und geht dann aber deutlich noch drüber. Tricksen kann man dann aber vergessen. Mit dem Asmara habe ich angefangen um den Trickflug zu lernen, der B'Zar folgte weil ich mit dem Asmara nicht weiter kam. Ich bin aber nach wie vor noch am lernen.


    Ich suche nun einen Trickdrachen der deutlich früher anfängt, wie es zur Zeit der B'Zar macht. Er sollte möglichst eine konstante Geschwindigkeit haben. Am Anfang sollte er etwas Druck aufbauen, der natürlich möglichst dann ebenfalls konstant bleibt. Eine Gewisse Präzision soll er natürlich auch haben. Folgende Kandidaten stehen an:


    Telica: Auf ihn bin ich in den Tiefen des Forums gestoßen. Das was ich über den gelesen habe kommt wohl schon dem entgegen was ich mir so vorstelle. Nur ist der Bauplan schon ein paar Tage älter.


    Organic: So weit ich das jetzt gelesen habe, baut er wenig Druck auf und soll auch eine gewisse Präzision haben. Besonders soll er wohl die Wickeltricks beherrschen. Der Bauplan ist jedenfalls eine ganze Ecke jünger.


    Vortex: Wäre der nächste Kandidat. Der wohl ziemlich dicht an meinen Anforderungen ran kommt. Christian Derefat hat bis heute noch keinen nachfolge Drachen veröffentlicht.


    Sparrow: Dies wäre mein letzter Kandidat. Für ihn spricht, dass er einen Weiten Windbereich abdeckt und einen Drachen braucht während man für die anderen genannten vielleicht auch noch mal einen STD bauen sollte. Dafür sollte es bei mehr Wind wohl auch mal lauter werden.


    Was würdet ihr mir denn so empfehlen?
    - Editiert von Geko am 30.04.2011, 23:18 -

    Hallo Blackbird-xx,


    ich bin heute ebenfalls bei 1-4 Bft. mit meinem Steiki 3.0 geflogen und ich habe ein normales 8mm Excelkreuz verbaut. Bei mir hat es selbst bei den 4 Bft. gehalten. Mich würde mal interessieren, wie deine Waagemaße sind.


    Wenn du in letzter Zeit mit gelesen hast, haste sicher mitbekommen, dass ich damit ganz schön am kämpfen war. Bei meiner ersten Waage hing Grade der Waageschenkel zur Mitte hin doch sehr durch. Bei stärkeren Wind besteht dann die Gefahr, dass das Mittelkreuz brechen kann.

    Bin ich so durchschaubar? ;)


    Die nächsten Tage soll ja ähnliches Wetter werden wie heute, da werde ich mal sehen das mein Sohn wieder mit kommt und wir dann ein neues Video machen.


    :) Frohe Ostern allen :)

    Die letzten beiden Nachmittage habe ich mit dem Testen meiner Waage an meinem Steiki verbracht. Wir hatten gestern und auch heute Wind um die 3 Bft, also ideal um die Waage zu optimieren. Gestern habe ich versucht von meinen ursprünglichen Waagemaße einen vernünftigen Flug hin zu bekommen. Es ist mir auch einigermaßen gelungen. Das Flugbild sah wesentlich besser aus wie in dem Video zum Schluss. Meine Maße waren oben 77cm, unten 77cm und zur Mitte 91cm, gemessen jeweils vom Ring bis zum Verbinder bzw. Mittelkreuz. Bei der Einstellung droht bei einer noch flacheren Einstellung, dass die Waageschnur zur Mitte schnell durch hängt. Der Steiki sah so sehr flach eingestellt aus.


    Heute habe ich dann noch mal meine Waage erstmal unter den heutigen Bedingungen erst noch mal so geflogen. Dann wollte ich es wissen wie sich Günters Waage auswirkt. Also habe ich alle Schenkel auf 80 cm eingestellt, immer vom Ring bis auf dem Verbinder bzw. Mittelkreuz gemessen. Der Steiki flog noch nicht ganz so wie mit meiner letzten Einstellung, aber vom Ausgang g. ehend doch wesentlich besser. Ich habe dann den oberen Schenkel noch mal um 2cm gekürzt, so dass ich jetzt auf 78cm komme. Das war dann die Einstellung, die ähnlich meiner war, mit dem unterschied dass hier der Waageschenkel zur Mitte nicht gleich durch hängt. Im späteren Verlauf habe ich den Ring noch 3cm nach oben verschoben. Mit dieser Einstellung fliegt der Steiki jetzt Top. Das Flugbild hat wesentlich verbessert wie auf dem Video.


    An dieser Stelle muss ich noch sagen, das Video ist vom Erstflug.

    Heute habe ich meinen Steiki 3.0, das erste mal an die Luft gelassen. Wir hatten so zwischen 7-11 km/h Wind gehabt. Am besten flog er wenn er ganz Flach eingestellt war. Zuerst hab ich eine 45m Leine mit 125kp rangehängt, die war aber zu kurz und schwerr. Dannach habe ich einfach zwei dünner und leichtere Leinen verbunden, so daß ich auf eine Länge von 60m kamm. So sah das Flugbild dann auch noch besser aus. Als nächstes muss ich mir wohl mal einen Satz 100m auf Spulen zulegen. :D


    Ich muss doch noch mal an meine Waage bei, wie ich es mir schon fast gedacht habe. Laut Günter soll die Waage ja 80cm nach oben und zur Mitte und 73 cm nach unten sein. Da bin ich denn doch ziemlich weit ab von. Meine ist 92 cm oben, 96 cm Mitte und 100 cm unten. Beim meinem hochskalieren habe ich die Schaufen nicht mit hochskaliert. Wenn ich aber dann schon am ändern bin, werde ich dem Steiki eventuel auch eine Knotenleiter am Mittelkreuz verpassen. Wie mein Sohn heute den Steiki geflogen ist, habr ich mir von unten und der Seite das Flugbild mal angesehen. Dabei konnte ich erkennen, dass die Waageschnur zur Mitte bei der Flachen Einstellung reichlich durchhängt.


    Fotos und ein Video werde ich morgen oder so noch einstellen. :)