Am besten ist die APA's etwas kleiner wähle wie die Durchmesser der Spreizen sind. Mit der Zeit leiern die APA's etwas aus.
Beiträge von Geko
-
-
Zitat
was ich mit Sicherheit sagen kann
"Rohr taug nichts als Mittelkreuz"Rohr als Muffe das geht doch und sicher auch als Mittelkreuz. Nur sollte der Stab dann auch aufgefüllt sein mit Vollmaterial CFK und das dann gut 1cm länger wie die Muffe ist. Das Vollmaterial sollte aber auch vernünftig entgratet sein, also an der Schnittkante eine Phase feilen oder schleifen.
-
Zitat
Zum Testen habe ich das auch schon mal gemacht mit der uQS. Die Verlängerung sollte dann aber in die LK-Verbinder gesetzt werden. Auf Dauer ist es aber besser die uQS mit einen neuen Stab zu versehen. Unabhängig davon muss eventuell auch die oQS dann verlängert werden.
-
Zitat
Ich hatte mir den HQ Maestro II rausgesucht, wollte Ihn bei meinem Schwager bestellen = erst ab Mitte Okt. lieferbar. [Daumen runter]
Ich hab mal gerade geschaut, bei den Onlinehändler wo ich oft bestelle, ob der Maestro nicht doch vor Oktober lieferbar ist und siehe da, es sollte möglich sein. Nur nicht für 100€. (Tipp gerne per PM)
-
-
das Bodenturnen gehört doch zu einen einem Trickkite und sollte ihn nicht schrotten. Wichtig wäre aber eine Nase aus LKW-Plane, anderes Material in der Nase scheuert da schon mal gerne durch.
Wenn du von einem Power- oder besser noch Speedkite sprichst gebe ich dir natürlich recht. Da kann man leichter ein schrotten.
-
Zitat
Und wenn ein EINSTEIGER einen Kite für ca 70Euronen schrottet, ......
Ich will ja nicht sagen das beim Trickflug mal was kaputt geht, aber das sollte sich einfach wieder reparieren lassen. Ansonsten kann ich nicht nachvollziehen das jemand seinen Trickkite schrottet, ist doch kein Kite der im hohen Windbereich geflogen wird.
ZitatAber ich tue mich schwer einen Selbstbau oder zich Jahre alten Gebrauchten für 150Euro zu kaufen. Bis jetzt sind mir hier im Forum Drachen angeboten worden, deren Gebrauchtpreis nur gering unterm Neupreis waren.
Die von PAW genannten Drachen, sind doch fast alle ein paar mal in der Luft gewesen. Da kann ich dir nur Raten mal die neu Preise anzuschauen und überlegen was du selber für so einen Drachen dann haben wolltest, wenn du ihn verkaufen wolltest.
Ansonsten ist es immer schwierig den richtigen Drachen zu finden, am besten ist immer noch wenn den Wunsch Drachen probe fliegen kannst, da kannst gleich sehen ob dir der liegt oder nicht. Alles andere kann zum Glücksspiel ausarten, denn der eine findet den gut und der andere halt einen anderen.
-
Und somit ist ein Anfänger wieder mal überfordert.
Fehlt nur noch der Tip auf ein Drachenfest zu gehen, wo man meist eh keinen Trickflieger findet und wenn dann ist der Himmel voll Einleiner ist.
Eigentlich ist es doch erst einmal besser auf eine Antwort von Annie zu warten, was sie sich so vorstellt.
-
-
Vor kurzen brauchte ich auch die Maße vom Segel seitigen Standoff- Halter und habe sie nachgemessen, hier mal die Maße:
Die Schaftlänge beträgt 2cm und ein 3mm Stab sitzt dort 1cm tief drin.
-
Schöner großer Vogel.
Der macht bestimmt Laune.
-
Oder deine Reste von Easton Pfeile.
-
Hier gibt es eine Umrechnungstabelle bezüglich Spinewert zum Skyshark PXXX-Rohr.
Die konischen Skyshark PT-Rohre sind aber ein ganz andere Nummer, die würde ich heute nicht mehr ersetzen durch Pfeilschäfte.
Wenn man erwartet, dass der Kite die gleichen Flugeigenschaften erhält wie im Original, dann sollte man auch die Materialien verwenden wie im Original.
-
Zitat
...hab da noch 2 Sätze Easton Carbon exel 500 Rum-liegen
Mit 500 ist doch bestimmt der Spinewert gemeint, dann würden die den Skyshark P200 entsprechen.
-
Ich kann mir bei deiner Gestänge Auswahl nicht vorstellen, dass es einen Gewichtsvorteil gegenüber den normal im Plan angegeben Gestänge bringt. Darum würde ich ihn auch mit den angegeben Gestänge bauen.
Wenn du das Gestänge aus kosten gründen gewählt haben solltest, würde ich dir zu Pfeilschäfte von z.b. Easton raten. Da hatte ich selber bei mein letzten mal überlegt, weil ein Stab so um die 3,50 bis 4,- € kosten sollte. Selber hab ich mal in einen B'Zar 2009 Pfeilschäfte von Goldtip verbaut.
Wenn weiter Infos zum Thema Pfeilschäfte brauchst, einfach noch mal melden bzw. im Forum suchen, das Thema wurde hier auch schon mal behandelt.
-
Das ist ja eine üble Sache
Aber wenn ich das lese:
Zitatund die oQs um ca. 3 cm verlängert.
muss ja irgendwas am SAS gar nicht stimmen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass du dort eine 3cm länger oQs überhaupt rein bekommst. Bei meinem SAS, ist zwar nur ein 82,5er und ein Eigenbau, würde gar keine länger oQS rein passen.
-
Zitat
...und so konnte er gleich seine schlechten Eigenschaften zeigen. Er wurde doch sehr laut in den Böen.
Bei meinem Sparrow habe ich noch mal die Schleppkante überarbeitet und möchte meine Aussage oben korrigieren.Ich hatte bei meinem Sparrow am Saum, das Tuch zwei mal umgelegt gehabt und das mit einer Stoffzugabe von 18mm, so dass der Saum 9mm betrug. Dies hat das Segel doch arg gespannt an der Schleppkante und unten im Leitkantenbereich Falten ins Segel gezogen. Mittlerweile hab ich den Saum wieder auf gemacht, die Zugabe abgeschnitten und ersetzt durch ein Saumband. So ist er deutlich leiser geworden, das aggressive Knattern ist einem gleichmäßigen Brummen im oberen Windbereich gewichen.
-
Den Spruch hab ich habe ich auch schon zu hören bekommen.
-
-
Heute bin ich wieder mit dem Sparrow geflogen um mit ihm warm zu werden. Das Gewicht habe ich aber jetzt wohl vernünftig ein geklebt. Wie vorher schon mal geschrieben wurde, Ecken fliegt wirklich ohne nach zu drehen, der ist wirklich sehr Präzise was das angeht. Dann ist mir noch auf gefallen das er sehr leicht sich in den Backflip legen lässt, ich würde fast sagen dass man in darin Parken kann.
Leider habe ich oft das Problem, dass er sich nicht so leicht in den Fade aus der Pancakeposition ziehen lässt. Er hebt tendenziell die Nase hoch im Pancake, kommt dann der Impuls um in den Fade zu ziehen, schmiert er ab und legt sich über die Leitkante in den Backflip. Das macht er, egal ob ich aus dem Halfaxel, Axel oder über den Powerdive den Pancake anfliege. Beim Fade-Launch hebt er sich gut ein Meter vom Boden ab, dreht dann aber selten in den Fade. Mit meinen andern Trickkites, habe ich das Problem nicht so. Liegt das Problem bei mir oder doch am Kite?
In der K&F steht ja drin, dass man die OQS etwas kürzen kann, damit er besser den YoYo-Fade fliegen kann. Ich hab die normal Länge erst mal genommen, kürzen kann man ja immer noch. Hängt das vielleicht damit zusammen?
- Editiert von Geko am 12.07.2011, 20:10 -