Besser zuviel Depower als zuwenig - man muss den Adjuster ja nicht voll nutzen.
Mehr, als dass die Steuerleinen durchhängen, geht ja nicht. Das lässt sich auch ohne Adjuster realisieren.
Der Druckpunkt ändert sich schliesslich ständig aufgrund schwankender Windstärke und vor allem durch das Fahren verschiedener Kurse. Bei Raumwind benötigt man mehr Power, Amwind depowert man eher, um keinen "langen Arm" zu bekommen.
Das hatte ich ja auch eher skeptisch gesehen. Aber mal ehrlich, wie oft nutzt man den Adjuster zum Anpassen beim Kursfahren? Ich eher wenig bis garnicht. Das war dann die andere Seite meiner Überlegung: einmal über die Steuerleinen vortrimmen und fertig. Bei Rennen mit langen Schlägen (wie beim Snowkiterace) mag ein Adjuster unabdingbar sein, beim Buggyrace mit vergleichsweise kurzen Abständen zwischen den Manövern kostet es nach meiner Erfahrung eher Zeit, wenn man sich mit dem Adjuster beschäftigt, statt sich auf saubere Manöver, Linie etc. zu konzentrieren.
In Ermangelung an Rennen ist es grade etwas schwierig, die Bar im Rennbetrieb zu testen, aber das, was wir bisher ausprobieren konnten, geht eher in die Richtung pro Verschlankung.
Was mich wundert ist, dass Ravi bei 70cm Depowerweg noch an die Bar kommt? Ich komme bei 53cm noch gut dran, aber viel mehr dürfte es dann auch nicht sein. Auch wenn mein Bauchumfang sicher grösser ist als der von Ravi, sind meine Arme doch um einiges länger...
Ravi ist gewachsen wie Unkraut und hat ca. die gleiche Armlänge wie ich. Das haben wir natürlich vorher ausprobiert, wieviel Weg da Sinn macht.
Die Bar ist 58cm breit. Nagel mich jetzt nicht fest, ob der Tampen 70cm oder nur 67,5cm hat, ich kann bei Gelegenheit auch gerne nochmal nachmessen. Abgemessen waren auf jeden Fall 70cm. Mit dem Weg kann man mit einer Einstellung die 8er AeroV2 von Backstall bis Steuerleinenslack fahren.
Mir gefällt auf jeden Fall das Minimalistische und das auch ohne Carbongedöns extrem leichte Gewicht.
creeds
Guntram
