Beiträge von Windwolves

    Zitat

    Fühlt Euch doch nicht immer gleich in einer Rechtfertigungsrolle.



    Sorry, wenn ich das falsch verstanden habe, aber deine Aussage:


    Zitat

    Dann dürfen die Holländer also nicht mehr an Wettbewerben teilnehmen, oder gibt es für sowas dann wieder Ausnahmen um den Kommerz bei solchen Veranstaltungen sicher zu stellen?


    kann man auch anders verstehen, denn sie suggeriert den Zusammenhang zwischen Wettbewerben (GPA-Veranstaltung) und Kommerz.


    Und das ist Unfug. :)


    Ansonsten würde mir ein "wir" statt ein "ihr" auch besser gefallen, denn wir sitzen alle im gleichen Boot, ob aktiv in der GPA oder "nur" lizensierter Buggyfahrer.


    creeds
    Guntram

    arend: vor allem diese Punkte solltest Du nochmal lesen:


    Zitat

    2.2 die Herstellung und Pflege der Kontakte und Verbindungen zur internationalen Drachengemeinschaft. Diese Tätigkeit erfolgt im Sinne des internationalen Kulturaustausches und der Völkerverständigung.


    Zitat

    2.5 die Zusammenarbeit mit anderen Vereinen, Institutionen und Gesellschaften, die den Zielen der „GPA“ dienlich sind


    Irgendwie scheinst du nicht verstanden zu haben um was es geht: Fahren unter neuen Voraussetzungen oder gar nicht fahren.


    Zitat

    Dann dürfen die Holländer also nicht mehr an Wettbewerben teilnehmen, oder gibt es für sowas dann wieder Ausnahmen um den Kommerz bei solchen Veranstaltungen sicher zu stellen?


    Ingo: Wenn die holländischen Fahrer die Bedingunegn erfüllen, dürfen sie selbstverständlich an den Reagtten teilnehmen.
    Kommerz bei Regatten? Das ist ein Witz oder...?


    creeds
    Guntram

    Zitat

    D.h. also, die ausländischen Fahrer bekommen, wenn sie ihre Unterlagen einreichen, für das Jahr eine Fahrgenehmigung?


    Nein, das ist leider nicht möglich, da dann im Schadensfall nicht zu überprüfen wäre, wer zu diesem Zeitpunkt eine Genehmigung hatte.


    D.h. es muss jedes Mal neu eine temporäre Genehmigung ausgestellt werden.


    Allerdings sollte dies recht unkompliziert sein, wenn man davon ausgeht, dass eine ausländische Haftpflichtversicherung ihre Beiträge im Voraus für ein Jahr einzieht und man somit auch einen Versicherungsnachweis für diesen Zeitraum hat.
    Liegt dieser erst einmal bei Hape und/oder Hossi vor, dürfte es in der Praxis relativ einfach sein, auch kurzfristig die benötigte temporäre Nutzungsberechtigung zu bekommen.


    Ist eigentlich nix anderes wie Einschreibung beim Rennen. :)


    creeds
    Guntram

    Zitat

    Oder gibt es im Ausland die Lizenz ohne Nachweis einer Versicherungshaftung?


    Genau das ist der Punkt. So war es mit der GPA-Lizenz bis vor einem Jahr ja auch: Versicherungsnachweis war Sache jedes einzelnen Lizenzinhabers und somit sehr schwer nachzukontrollieren, ob auch tatsächlich Versicherungsschutz besteht, weil z.B. ein Nachweis aus 2003 nix über den aktuellen Status aussagt.


    Deshalb hat die GPA das Versicherungsproblem für ihre Mitglieder / Lizenzinhaber mit einer inkludierten Versicherung sehr elegant gelöst.


    Hier noch ein paar Infos:


    Die Vertragverhandlungen liefen über 2 Jahre, da kann man sich erstmal bei den Verantwortlichen für das sehr zeitaufwändige Engagement bedanken.


    Ursprünglich waren im Vertrag als Nutzer des Fahrgebietes ausschließlich Mitglieder von GPA und YCSPO erlaubt.
    Ausländische Fahrer wären dann prinzipiell von einer Nutzung ausgeschlossen gewesen.
    Die jetzige Regelung ist Ergebnis zäher Verhandlungen, denn weder die GPA noch die Gemeinde SPO sind an einem Ausschluss von ausländischen Fahrern und letztendlich Gästen interessiert.
    Das Genehmigungsprocedere geht von der Naturschutzbehörde (Landesbehörde) aus, d.h. Gemeinde SPO sind an deren Vorgaben gebunden. > Naturschutzzone Wattenmeer.


    Um den ausländischen Buggyisten das Fahren trotzdem zu ermöglichen, wurde folgender Paragraph im Vertrag festgeschrieben:


    Auszug aus dem Vertrag:

    Zitat

    Ausländische Gastfahrer erhalten durch die GPA einen Ausweis in deutscher Sprache, der mindestens fogende Angaben enthält: Vorname, Name, Geburtsdatum Wohnanschrift, Lizenznummer sowie Name des Gastverbandes. Die GPA prüft vor Ausstellung des Ausweises den Besitz einer Fahrerlizenz sowie das Vorhandensein einer ausreichenden Haftpflichtversicherung (...)


    Das heißt, die GPA ist verantwortlich für einen ausreichenden Versicherungsschutz der Gastfahrer. Deshalb dieses Procedere mit Anmeldung. Stellt Euch vor, es passiert was und der Fahrer hat eben keinen ausreichenden Versicherungsschutz…Fahrgebiet weg ist da noch das kleinste Übel, da geht’s dann ans Eingemachte, siehe Strandsegelunfall mit entsprechenden Konsequenzen für die Verantwortlichen (Vorstand, Gemeinde).


    Es gibt schon länger auch andere Fahrgebiete, die haftungsrechtlich an einen Verein gebunden sind und demenstprechend auch eine Gastlizenz erforderlich ist, z.B. Hoylake.


    Zum Anmelden:
    Der Verein ist sehr froh, mit Hossi und Hape zwei Anlaufstellen vor Ort zu haben, die bereit sind, den Papierkram zu übernehmen, damit unsere ausländischen Gastfahrer auch weiterhin in SPO fahren können.
    Eine Genehmigung wird sicher auch in einem kürzeren Zeitraum als die genannten zwei Wochen zu bekommen sein.
    Nur sollten die Gastfahrer im Vorfeld ihre Unterlagen prüfen, damit sie nicht wieder heimgeschickt werden, denn das wäre wirklich ärgerlich und mit den veröffentlichten Infos auch absolut unnötig.


    Gerade für unsere holländischen Freunde wird es einfach sein, da deren Lizenzsystem genauso wasserdicht ist wie das Deutsche.
    Für ausländische Regattateilnehmer ändert sich eh nix, die melden sich wie bisher vorher an und gut ist.


    Btw: Der Vorstand des BCH ist bereits seit längerer Zeit informiert und es wird auch eine englische Übersetzung des Anmeldeprocederes geben.


    Noch was zur Genehmigung von Veranstaltungen (z.B. 24h-Rennen 2011):
    Die GPA reicht den Antrag bei der Gemeinde ein, die reicht das weiter an die Naturschutzbehörde und dann geht’s den ganzen Weg wieder zurück.
    Das Gleiche gilt für Regatten.


    Ich hoffe, damit einige entstandene Fragen erläutert zu haben.


    Es wird auch noch eine ausführliche Pressmitteilung des Vorstandes zu diesem Thema veröffentlicht werden.


    Abschließend: Danke an die bisherigen Beitragsersteller, offensichtlich gibt es mittlerweile das Bewusstsein, dass nicht alles der GPA angelastet werden kann, sondern der Verein als Lobby bemüht ist, das bestmögliche im Interesse des Sports herauszuholen. DAS finde ich eine sehr positive Entwicklung! :H:


    creeds
    Guntram
    - Editiert von Windwolves am 12.01.2012, 11:21 -
    - Editiert von Windwolves am 12.01.2012, 11:22 -

    Zitat

    Laß den Tampen dran und gewöhn Dich daran mit Tampen zu fliegen.


    Das erscheint mir am sinnvollsten. Der Trapeztampen verhindert schonmal den berühmt-berüchtigten "Anfänger-Adler" :-O


    Falls Du doch den Trapeztampen entfernen willst, ist dies bei den Libre. Standardhandles recht einfach, da der Tampen NICHT mit dem Vorfachtampen verbunden ist. Deshalb fliegt bei höherer Belastung mit Trapez auch mal gerne der Trapeztampen raus, weil der Knoten nur einfach ist.


    Um dies zu vermeiden empfiehlt es sich sowieso, einen weiteren Knoten auf den Trapeztampen zu machen.
    Wie Skykite schon geschrieben hat, dazu den oberen Deckel entfernen, dann ist eigentlich alles schon selbsterklärend. Geht mittlerweile allerdings etwas schwer, da die Deckel eingeklebt sind, warum auch immer, das war früher nicht so. Mit optische Verhunzungen musste dann leben...


    Du musst nur aufpassen, dass du die kleinen Führungsröhrchen aus Plastik nicht verlierst, ohne die ist auch ein neuer Tampen ruckzuck durch die scharfe Alukante durch.


    Viel Spaß beim Basteln! :)


    creeds
    Guntram

    Zitat

    Manchmal gar nicht so einfach wenn sich die Kugel eingeklemmt hat:


    @Sören: hier ne günstige und wirksame Methode zur Lösung des Problems:




    creeds
    Guntram

    Zitat

    leider habe ich weder online noch "offline" bisher annähernd günstige oder günstigere Angebote gefunden, wenns um Voltage ähnliche Leinen geht liegen _alle_ Angebote deutlich drüber.


    O.k. Voltage bzw. Vector liegen bei gleicher Länge und Bruchlast nach Listenpreis zwischen 7€-10€ drüber. Dafür gibts für diese Leinen schon Referenzwerte bzgl. Haltbarkeit und Verschleiß. :)


    Ich fliege die Vector Pro jetzt schon seit zwei Jahren und hatte noch keinen Leinenriss. Auch der Verschleiß (Aufrauhen etc.) hält sich sehr in Grenzen.


    Aber das kommt auch darauf an wie man fliegt, häufige Loops und Fliegen/ Fahren mit mehrfach verdrehten Leinen machen jede Leine früher oder später kaputt.


    Deshalb interessierts mich, wie der Verschleiß bei längerem Gebrauch bei den Dodo-Leinen ist. :)


    Zitat

    Momentan ärgert mich nicht nur meine exFrau "Ulli", sondern auch der gleichnamige Sturm


    War ne gute Session heute...8-)


    Zitat

    Manchmal ist es ganz gut wenn die Leinen reißen und nicht die Waage aus dem Tuch. Das wäre wesentlich teurer.


    Kites bzw. deren Waage fliegen meistens dann auseinander, wenn eine oder mehrere Schnüre reissen, vor allem Bremsleinenrisse können böse Schäden verursachen.


    Deshalb sollte man bei Leinen nicht sparen...


    creeds
    Guntram

    Zitat

    4x20m, 220/100 blau/rot,
    35,00 Euro incl. 2xWinder und Versand aus den Niederlanden.


    Für das Geld hast Du in jedem besser sortierten Laden die Auswahl zwischen hochwertigen Leinen, ist also kein besonderes Angebot, was nicht heissen soll, dass die empfohlenen Leinen schlecht sind. :)



    creeds
    Guntram

    Zitat

    Merkwürdig ist, dass fast alle ihre Kites als "kaum" "selten" oder gar "nie" -geflogen anbieten.
    Aber unabhängig davon... Das die nur eine Saison halten..(!?)


    Natürlich halten die Kites länger als eine Saison. Wenn man aber als Teamfahrer die Gelegenheit hat, jede Saison die Kites zu wechseln, machen die das natürlich.


    Kaum oder selten geflogen ergibt sich einfach aus den vorherrschenden Windbedingungen bei den Rennwochenenden. Viele der Teamfahrer fahren ausschließlich an den Rennen, hat schließlich nicht jeder Zeit / das Geld, jedes WE an die Küste zu fahren...
    Gerade die kleineren Größen kommen da nur sehr selten zum Einsatz, außerdem kann man mit einem ganzen Satz eben auch GENAU die richtige Größe wählen.


    Ein Nachfolger der Vapor kommt frühestens 2013...


    Thats all, alles andere ist Spekulation


    creeds
    Guntram

    Aufgrund der Schwierigkeiten, einen Termin für alle zu finden, machen wir die Weihnachtsfeier einfach SA UND SO :)


    Es gibt Würstchen, Kartoffelsalat und natürlich Heißgetränke.


    Location ist bei den Windprognosen auch einfach, wie immer auffer Wiese.


    Hoffe auf zahlreiches Erscheinen! Ich freue mich schon, da haben sich ja ein paar Jungs angesagt, die man sonst nur sporadisch sieht. Wird lustig, da bin ich mir sicher... :)


    creeds


    Guntram

    Bis jetzt kann ich Auflösungserscheinungen nicht erkennen, ich habe das Radical jetzt ca. 8 Monate in Gebrauch.
    Auflösungserscheinungen waren u.a. der Grund, von Libre De Luxe zu wechseln, da sind mir innerhalb von 6 Monaten zwei um die Ohren geflogen.
    Repariert oder gar ersetzt hat Libre die auch nicht, mit der Begründung, ein Trapez sei ein Verschleißteil.
    Sehe ich übrigens auch so...


    creeds
    Guntram

    Zitat

    ich denke ein Trampa ist wohl das Beste bin mir nur mit den Achsen noch nicht sicher


    Deinem Wunsch entsprechend, ein (leichtes) Board in der Preisklasse zu bekommen, was auch zum Cruisen taugt, kommen eigentlich nur Channeltruckachsen in Frage.


    Trampaboards sind
    a) relativ schwer
    b) mit entsprechender Ausstattung (Vertigo Channels) nicht in Deinem Preisrahmen zu bekommen.


    Kannst Dich mal hier durchklickern: Trampa


    Das von mir gepostete Extremshape-Trampa ist für Dein Gewicht optimal, wenn Du auf Flex stehst. :)


    Ich habe mittlerweile lieber ein härteres Deck, was mir bei Landungen deutlich mehr Sicherheit/Feedback gibt.


    Weitere Infos auch gerne per Mail oder telefonisch...:-)


    creeds
    Guntram

    Wie schon gesagt sollte ein Trapez prinzipiell passen. Das findet man eigentlich nur durch Anprobieren raus. Beim Hüfttrapez ist die richtige Passform noch wichtiger als beim Sitztrapez, weil bei einem falsch sitzenden Hüfttrapez Rippenquetschungen im Brustvereich die Folge sein können.
    Probleme mit seinen Kronjuwelen bekommt man beim Sitztrapez auch nur, wenn es nicht richtig sitzt.


    Dann kommt nach dazu, was man machen möchte, KLB oder Buggy oder beides. Betreibt man beide Sportarten, scheidet ein Hüfttrapez sowieso aus, da für den Buggysport gänzlich ungeeignet.


    Beim KLB kann ein Sitztrapez auch von Vorteil sein, Stichwort "Arschbremse"... :-O


    Ich habe schon seit einigen Jahren das Libre DeLuxe als Schulungstrapez. Passt in den erhältlichen Größen fast jedem, ist bequem und relativ stabil.


    Mein Favorit ist im Moment das Peter Lynn Radical


    Das Radical ist deutlich steifer als das DeLuxe, die Beinschlaufen sind wesentlich bequemer gepolstert, der Rücken wird besser unterstützt und die ganze Passform (Schnitt) irgendwie angenehmer (sehr subjekiv).


    Ausserdem ist das Radical auch fürs Wasser ausgelegt und hat neben dem Rückengriff zudem noch zwei Ringe zum Einhängen einer Safetyleash.


    Empfehlen kann ich beide genannten Sitztrapeze, preislich geben sich beide nicht viel.


    creeds
    Guntram

    Ich fand das neue Flame viel zu weich, aber das ist wirklich Geschmackssache und zudem abhängig vom Körpergewicht. Für die Ausstattung empfinde ich es auch nicht gerade als Schnäppchen.


    jojo: Wenn das Next Shockwave nicht nach Deinem Geschmack ist, wie wärs damit? :)



    Allerdings kommste da nicht mit deinem Preisrahmen hin...


    Das Next Shockwave ist imho das Serienboard mit dem besten Preis- Leistungsverhältnis, was im Moment auf dem Markt ist: Channeltruckachsen, Cap-Compositedeck, zwei (!) Paar Bindungen serienmäßig, sehr gute Reifen mit ordentlich Grip und das Board wiegt nur 6,1kg.


    creeds
    Guntram


    creeds
    Guntram