Beiträge von Windwolves

    Da in in diesem THREAD auch wieder das Thema über Sinn und Unsinn einer Lizenz mit teilweise hanebüchenen Aussagen von Leuten, die hier im Forum mit Helmrenitenz glänzen und deren Fahrkönnen garnicht für die KLB-Lizenzanforderungen genügen aber trotzdem meinen, ihren Senf dazu geben zu müssen


    Zitat

    Aus diesem Grund werde ich auch keine Lizenz machen. Dort, wo ich zu 98% im Jahr fahre, brauche ich auch keine. Für die 2% wo ich sie bräuchte, fahre ich dann eben nicht.


    und auch noch Schwachfug verbreiten, der für andere gefährlich ist


    Zitat

    ch möchte ja auch nicht die Fahrerlaubnis für PKW und Krad jedes Jahr neu machen, auch wenn das gut für die Fahrlehrer währe.
    Das ist bei mir selbstverständlich auch der Fall, das ich andere nicht gefährde, und die Notmanöver behersche. Da ich vermeide, überpowert zu fahren, kann ich auch Anfängern, auch wenn ich Vorfahrt habe, den Vorrang einräumen. Dann halte ich auch mal an, und gehe ein paar Schritt zurück, bis der oder die anderen weg sind. Oder nehme den Schirm in den Zenit, bis die Gefahr vorbei ist.


    und dann Unwissenheit zur scheinbaren Gewissheit wird


    Zitat

    Also wenn ich das richtig verstanden habe, muss man einmal die Prüfung machen und dann jedes Jahr 35 euro zahlen damit sie nicht erlischt.


    und imho ganz schlimm, wenn ein Mod aus dem KLB-Bereich offensichtlich den Sinn selbst nicht verstanden hat, obwohl er selber im Besitz der Lizenz ist und die Sinnhaftigkeit auf Wettbewerbsfahrer reduziert:


    Zitat

    Die KLB Lizenz macht im Moment sowieso nur Sinn, wenn man die Meisterschaft mitfahren will. Buggy Lizenz ist natürlich was anderes.


    nochmal ein paar erklärende Worte, weil sich in den Jahren zum letzten Post doch eineiges getan hat.


    Zum Glück, gibts auch ein paar Leute, die verstanden haben, um was es eigentlich geht (Danke Scanner!).


    Ich denke (und hoffe), dass über die Sinnhaftigkeit einer Haftpflichtversicherung fürs Kiten (Buggy, KLB etc.) nicht diskutiert werden muss.


    Jeder sollte eine haben, die den Sport mit einschließt.


    Die Frage, wie die Versicherung reagiert, wenn man einen (Personen-) schaden verursacht hat, ist ein andere. Eine Versicherung ist immer nur solange gut, wie man sie nicht braucht und je höher die zu erwartende Versicherungssumme sein wird, desto eher wird die Versicherung versuchen, die Zahlung auf den Versicherungsnehmer, also Dich, Euch, uns alle, abzuwälzen.
    Die erste zu klärende Frage seitens der Versicherung in einem Schadensfall wird also sein, ob der Verursacher fahrlässig gehandelt hat.
    Wer dann nicht nachweisen kann, dass er sich mit seinem Equipment gegenüber Dritten sicher verhalten kann (und nix anderes bedeutet eine Lizenz: Prüfung bzw. Nachweis des praktischen und theoretischen Kenntnisstandes!), sollte schon mal sein Sparschwein konsultieren.


    Dies und nix anderes war der Grund, die KLB-Lizenz einzuführen (siehe vorherige Posts der letzten Jahre von Delite, Amagron, mir und anderen), da parallel für alle GPA-Lizenzinhaber (Buggy und KLB) im jährlich zu entrichtenden Mitgliedsbeitrag von unglaublichen 35€ (ca. 10% des Neupreises eines durchschnittlichen Handlekites, macht Euch das mal klar!) auch automatisch ein Versicherung enthalten ist, die Euch auch an Euerem Homespot versichert, wenn dieser für den Sport geeignet ist (keine Hindernisse in Lee etc.).
    Um in den Genuß der Versicherung zu kommen, war die Bedingung der Versicherungsgesellschaft, dass es einen ähnliche Kenntnisprüfung wie beim Buggyfahren gibt.


    ...und nicht ein solcher Schwachsinn:


    Zitat

    ...Lizenz zum Gelddrucken?


    Zitat

    Was ich hier auch mal ansprechen möchte, das sind diese Prüfungen und
    Lizenzen und was auch immer, was von Leuten ausgestellt wird, die das
    selber - oder zusammen mit anderen festegelegt haben.


    Ehrenamtliche Tätigkeit, d.h. sich für umme und aus Spaß an der Freude den Arsch für anderen aufzureissen, hat auch nix mit Geld verdienen zu tun.


    Ganz nebenbei als weiterer Grund der KLB-Lizenzpflicht bei den GPA- Meisterschaftsläufen isses nämlich so, dass man als Veranstalter sowieso mit einem Bein im Gefängnis steht, wenn irgendwas passieren sollte. Mit der KLB-Lizenz UND der Regattaversicherung (kostet für Wettbwerbs-TN nochmal einen 5er/Jahr für Buggy- UND KLB-Events) sind die TN für den Veranstalter, also wir, das GPA-KLB-Team, nachweislich versichert. DESHALB braucht man eine Lizenz zur TN, lieber Jens...


    Letztendlich sollte sich jeder mal im eigenen Interesse gründlichst informieren, bevor hier wieder solche Halbwahrheiten wie zitiert werden und Neu-User mit komplett falschen Infos versorgt werden. Schlimm genug, dass Hin und Herroller ohne Helm Kiteempfehlungen abgeben, ohne selbst einen blassen Schimmer zu haben, was KLB eigentlich ist...


    Ich habe fertig.


    creeds
    Guntram
    - Editiert von Windwolves am 25.06.2012, 11:49 -

    Zitat

    Gibt es Plätze die von Kitern bevorzugt werden?


    Dieser Campingplatz ist Fördermitglied der GPA und falls du GPA-Mitglied bist, bekommst Du da auch Ermäßigung.


    RÖMÖ CAMPING


    Alternativ gibt es noch den Camping in Lakolk (laut, wenn du auf Party stehst egal :-O, und zum Buggy/KLB-Fahrgebiet am weitesten zu fahren) und den Kommandörsgarden (nicht zu empfehlen wegen sanitären Einrichtungen, obwohl am günstigsten gelegen).


    Mehr gibbets nicht auf Römö... :)


    Viel Spaß auf der Insel!


    creeds
    Guntram

    Nicht weinen...:-)


    Zitat

    Ihr gebt ja sicher kein Einzelunterricht


    Doch, mit max. 3 TN, auf nem eigenen Gelände.


    Zitat

    Kitesurfkurse kosten übers WE (...)


    Kitesurfkurse im Einzelunterricht kosten in einem ähnlichen zeitlichen Umfang mindestens genauso viel.


    Bisher hat sich noch kein Kursteilnehmer beklagt, er sei über den Tisch gezogen worden (was bei manchen Kitesurfkursen des Öfteren vorkommt).
    Da war die Rückmeldung eher,, dass der bei dem vermittelten Input und dem zeitlichen Aufwand die Kurse eher günstig sind. das war vor allem bei TN so, die am Anfang auch eher skeptisch waren, ob soviel Kursgebühr gerechtfertigt ist.


    Dass soll keine Rechtfertigung sein, es steht jedem frei, sich von der Qualität zu überzeugen oder es eben zu lassen.


    So, muss jetzt arbeiten, die Schüler kommen gleich...:-)


    creeds
    Guntram

    Zitat

    Wenn Du aber überlegst wie manch andere Jobs bezahlt werden (Taxifahrer, Pflegepersonal, etc), dann sind 9,50 mal nicht sooo schlecht.


    Vergleiche mit anderen Dienstleistungen selbstständiger Unternehmen sind da eher angebracht, dann relativiert sich der Preis ganz schnell.


    Zitat

    hm, ich muß mein Auto auch jeden Tag 100Km quälen um zur Arbeit und zurück zu kommen, da zahlt der Arbeitgeber auch nicht nen Bonus...


    Ich hab gehört, es gibt ne Fahrtkostenpauschale vom Staat. Krankenversicherung, Betriebshaftpflicht, Sozialabgaben etc. braucht ein Angestellter auch nicht / nur zum Teil zu bezahlen wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Neben dem Materialeinsatz kommen zusätzlich noch die Fahrtkosten hinzu.
    Ich mach das Ganze eben nicht zum Spaß und im Nebenerwerb.


    Btw: Einen Fortgeschrittenen-Kurs mit dem Ziel des Lizenzerwerbs gibts bei mir auch schon günstiger.


    Ohne ein detaillierte Aufstellung der Kalkulation zu machen nur soviel: Eigentlich müssten die Kurse doppelt so teuer sein, wenn man sie betriebswirtschaftlich sauber kalkuliert.


    Zitat

    Wo soll ein Jugendlicher (meinetwegen auch junge Erwachsene), das ist doch in der Regel die größte Klientel auf dem Board, 300,- Scheine herholen?


    Wo holt denn ein Jugendlicher die Knete für das nötige Equipment her? Da sind 300 Öcken eher im unteren Bereich angesiedelt.
    In der Regel sind meine Kurs-TN dem Jugendlichenalter deutlich entwachsen.


    Ansonsten habe ich es weiter oben schonmal erwähnt: You get what you pay for...


    creeds
    Guntram


    Zitat

    Nein ich dachte einfach vielleicht wollen hier ein paar ihre Eindrücke erzählen.


    Hier findest Du noch einen kleinen Bericht eines anderen Händlers, der bei mir zum Kurs war.


    Zum Bericht


    Ansonsten sind hier im Forum noch einige unterwegs, die beim mir waren, Buggy und KLB. Vllt. meldet sich ja noch der ein oder andere...


    creeds
    Guntram

    Die Überlegungen bzgl. Anreise / Spritkosten etc. macht wohl jeder. Da meine Schüler aus ganz Deuscthland und dem benachbarten Ausland (A, CH, F, Benelux) kommen, kenne ich das Problem.
    Die Meisten, die eine längere Anreise (>200km) haben, verbinden den Kurs in der Regel mit einer kostengünstigen Übernachtung in der Region.
    Extra Urlaub für den ersten Kurstag (Freitag) holen sich auch welche, da ich nicht auf die Uhr schaue und nach Rücksprache der Kurs dann auch mal statt wie beschrieben um 14Uhr schon um 11 Uhr beginnen kann.


    Zitat

    bei mir ist, was das angeht, Diaspora. das nächste wäre die Kitearea, bzw. Anuwat. Und verbunden mit mindestens 2 Übernachtungen im Niemandsland.


    @Ingo:Mal davon abgesehen, dass Du nicht wirklich nen Kurs brauchst, hast Du das sehr schön formuliert, nehm ich doch gleich mal auf...:-O


    Übernachtungen im Niemandsland


    Gar nicht mal teuer um nicht zu sagen sehr günstig für ein chilliges WE :)


    Btw: Campen kann man nach Absprache auch, das machen auch einige Stammis für ne "normale" WE-Session hin und wieder, weil die Stammgäste in der Regel auch einen Anfahrtsweg von 50-100km one way haben und sich ne Ü-Nachtung lohnt.
    Muss man halt selber für sich entscheiden, wie man die Prioritäten setzt.


    creeds
    Guntram

    Zitat

    Das sind wieder Spitzfindigkeiten...


    ???


    Verstehe ich nicht, was da spitzfindig dran sein soll...


    Schulen und Instruktorenausbildung gehören eben nicht zwingend zusammen, d.h. man könnte auch ohne GPA-Instruktorenausbildung (oder VDWS IKO oder was auch immer) schulen
    Gerade die Anfängerkurse werden von den TN in der Regel auf einem Level beendet, wo Buggy- oder KLB-Lizenz noch gar kein Thema ist, also ist da auch die Möglichkeit des Lizenzerwerbs (nicht mehr und nicht weniger kann ein KLB-/ Buggyinstruktor anbieten) eigentlich nicht notwendig.


    Thats all.


    creeds
    Guntram

    Zitat

    ich habe vor 1,5 Jahren mit dem KLB angefangen,fahre falls es von interesse ist nur mit Handelkites auf Wiese.
    Ich komme von a nach b und c und auch Problemlos zurück,Bremsen ist auch kein Thema ,genauso wie Böen sicher ausfahren.
    Behrrsche meine Kites und Board bis etwa 6 bft sicher,was heißen soll das ich weder andere oder mich selbst gefährde.
    Vorfahrtsregeln nach GPA sind mir bekannt.


    Danke für die Auskunft, deine Aussage verdeutlicht das, was ich oben schon gesagt habe.
    Ohne dein Können schmälern oder in Frage stellen zu wollen: Ich habe mindestens drei ehemalige Schüler, die immer noch zur Kitearea kommen, die deinen Kenntnisstand nach drei bis sechs Monaten haben.



    Zitat

    Nur mal dumm gefragt (bevor es jemand falsch versteht): Was ist denn der Standard und wer legt ihn fest?


    habe ich in meinem vorigen Post schon angedeutet, es gibt (leider noch) keinen anerkannten Standard, der als Grundlage für alle KLB- Schulungen dienen könnte.


    Zitat

    (...)gewährleistet aber eben keinen Standard(...)


    Es wäre zu wünschen, dass sich nicht wie beim Kitesurfen unterschiedliche Verbände/Vereine bilden, was dort auch nicht besonders hilfreich hinsichtlich Qualität ist, sondern dass sich ein allgemein anerkannter Standard bildet.


    Die GPA-KLB-Lizenz soll dabei ein erster Schritt in diese Richtung sein.


    creeds
    Guntram

    Zitat

    Was ich mich auch frage ist woher kommen die unterschiedlichen Grundkurs/Einsteigekurs
    Stunden.


    15, 8, 6 Stunden habe ich nun schon gesehen. Und genau so unterschiedlich die Stundenanzahl ist auch der Preis. Und da soll man sich nun entscheiden?


    You get what you pay for...
    Wie immer und überall hat Qualität ihren Preis.



    Zitat

    vielleicht ist die Regelung für Board-Instruktoren lockerer als für Buggy-Instruktoren und jeder mit ´ner Instruktorlizens hat auch ´ne Lizenz zum "kann ich machen wie ich will". Obwohl sonst alles perfekt bei der GPA geregelt ist.
    Und jetzt gibt es Haue (siehe Banner)


    Prinzipiell kann jeder KLB oder Buggy schulen, inhaltliche Qualität jetzt mal aussen vor gelassen. Es gibt eben (leider) keine echte Lehrerausbildung.


    Mit Ausnahme von mir schult auch keine der anderen Schulen nach GPA-KLB-Standard, da wird munter nach VDWS, IKO oder sonst was geschult.
    Das muss ja nicht schlecht sein, gewährleistet aber eben keinen Standard, von den vermittelten Vorfahrtsregeln (VDWS, IKO u.ä.> Wasser) mal ganz abgesehen und KLB-Schulungen ohne Helm hab ich auch schon gesehen. davon abgesehen weiss ich auch von Leuten, die ohne jeden Fähigkeitsnachweis und ohne Betriebshaftpflicht schulen, die bei Schäden von Dritten, die der Schüler verursacht, greift.


    Das muss jeder für sich selber ausmachen, was er will und dann letztendlich bekommt. :)



    Zitat

    Moin,ich habe mir das Fahren selbst beigebracht, viel hier gelesen und bei Problemen gab das Forum prima Hilfe und zahlreiche Tipps .


    @Blitz: Rein interessehalber: Wie lange fährst Du nun schon und wie ist dein Level an fahrtechnischem Können?


    creeds
    Guntram

    Das Shockwave ist der Nachfolger des Pink Peperoni. Ein besseres Board in der Preisklasse bekommst Du imho nicht.
    Ich schule damit und fahre es auch selbst, genau wie mit dem Vorgänger PP hatte ich bisher null Probleme damit.


    Die Achsen sind die gleichen wie am Redux, nur sind am Shockwave 8" Räder und Alufelgen verbaut.


    Das Gewicht von 6,3kg ist für ein Serienbrett mit Channeltruckachsen auch top.


    Viel Spaß damit!


    creeds
    Guntram
    - Editiert von Windwolves am 19.06.2012, 14:37 -

    Das war mal ein Topwochenende!


    Freitag und Samstag ne ordentliche Brise aus SW und nur mit 3,2er und 3,8er gefahren, ging schwer vorwärts... :-O


    Viele neue Leute und erträgliche Temperaturen, so machts Spaß! Leider kam unser neuer Starfotograf Marco erst am Samstag nachmittag, trotzdem sind ein paar nette Bilder entstanden. Viele Dank fürs Shooting!


    Martin in Action:



    Weitere Bilder vom letzten WE findet ihr in der KITEAREA-GALERIE


    Am kommenden Wochenende wird Sascha die Kitearea für Euch aufschließen, da ich in DK verweile.


    Viel Spaß und guten Wind!


    creeds
    Guntram

    Der Vollständigkeit halber hier das offizielle Tourplakat 2012:



    Ein Vorbericht zum 1. Tourstop in Münsterappel erschien heute in der Veranstaltungsbeilage der Rheinpfalz (LEO), den Bericht findet ihr hier


    KITEREA-NEWS


    Wir freuen uns auf Euer zahlreiches Erscheinen!


    creeds
    Guntram


    GPA-KLB-ORGA-TEAM
    - Editiert von Windwolves am 31.05.2012, 11:12 -
    - Editiert von Windwolves am 31.05.2012, 11:13 -

    Die Anmeldung für den 1.Lauf zur Int. Deutschen Meisterschaft 2012 in Münsterappel ist nur noch heute geöffnet! Also ran an die Bulletten. :)


    Es haben sich schon etliche Fahrer angemeldet, vor allem sind viele neue Fahrer mit dabei...:-)


    Aufgrund mehrerer Anfragen: KLB-Lizenzprüfungsabnhame ist NUR am Freitag ab 15Uhr möglich. Alle Infos zum geplanten Ablauf findet ihr hier


    Timesheet Münsterappel


    Anmeldungen zum Schnitzelbuffet sind bis morgen möglich.


    Zur Anmeldung


    creeds
    Guntram


    GPA-KLB-Orga-Team