Zitat
1. Kreuz aus 15er Edelstahlrohr hinten zwischen den Sitzholmen.
2. Vom Bogen Vorne der dann zum Flansch führt,
eine Verstrebung beitseitig nach hinten am Sitz vorbei,
da wo die Sitzholme wieder nach unten laufen zur Hinterachse.
Alles aber eingeschraubt mit Klemmschellen auch aus Edelstahl.
3. Zur besseren Seitenführung die Sitzholme an der Hinterachse um ca.40mm anheben
und den Sitz dadurch dann tiefer hängen.
4. Sitzholme soweit aufpolstern das ich noch gut zwischen sie passe.
Ich denke das ist eine recht reichhaltige Todo-Liste.
5. Andere Fußrasten, mit Gurten um die Ferse zu stützen.
Alles anzeigen
Zu 1.: Da bringt auch ein Flachstahl schon deutlich Versteifung. Du solltest dabei drauf achten, dass die unteren Punkte des Kreuzes an die HA- Aufnahme gehen, das ist auch einfacher zu realisieren. Den Einbau hatten wir auf der Wiese in einer guten Stunde erledigt.
Beispiel hier:

An den oberen Punkten sind die Streben mit einer amtlichen Schelle aus Edelstahl befestigt.
Problem dabei: Der Buggy wird sich woanders verwinden, nämlich an der Deichselplatte. Nachdem vorher die Seitenholmplatten abgebrochen sind und durch welche vom Dragster ersetzt wurden sowie das Rahmenkreuz eingebaut war, hat der Holm dann dort nachgegeben...:-O
Zu 2: Das Einzige, was wir am V-Max noch nicht ausprobiert haben.
Wie gesagt, irgendwo muss die Torsion hin und der abgebildete V-Max ist eigentlich schon Ende der Fahnenstange, sieht man mal von einer BF (light)- Gabel und geknickter Deichsel ab. Wenn man das richtig machen will, müsste man eine echte Z-Deichsel bauen. Dazu müssen die Flansche der Seitenholme in einem anderen Winkel angebracht werden, d.h. der komplette Vorderbau verändert sich (Lenkkopfwinkel, Nachlauf etc...) Da sollte man schon wissen, was man tut...Bist Du schon so weit mit Umbaugedanken, rate ich dir auch eher zu nem anderen Buggy.
Zu 3: Wie rum hast Du die HA gedreht? Mit den Aufnahmen nach oben sollte genügend Seitenhalt für V-Max- Verhältnisse vorhanden sein, wenn man den Sitz dann entsprechend einstellt > Siehe ebenfalls Bild oben.
In Kombination mit Punkt 4 könnte dein Vorhaben auch an zu kurzen Sitzgurtbändern scheitern...
Zu 4: Aufpolstern am Besten wie schon gesagt wurde mit Isomatte oder hochwertiger Rohrisolierung und Paketband. Die Billige drückt sich nach kurzer Zeit so platt, dass die Arbeit für die Katz ist. Kein Gaffatape, damit lässt es sich nicht gut wickeln.
Noch ein Tipp: Lass die Stelle, wo der Rückengurt langlaufen soll, ohne Polsterung und polstere nur davor und dahinter ab. Dann verrutscht der Gurt nicht mehr und ohne Polsterung lockert er sich auch nicht mehr, da er ja direkt auf dem Rohr sitzt und nicht durch Eindrücken der Polsterung wieder schlabbern kann. Geht auch bei Dragster und co...
Zu 5: Beim V-max II mit Dragster-Fussrasten wirds Bastelarbeit und die meiste Arbeit in deiner To do Liste...:-)
Viel Spaß beim Basteln! 
creeds
Guntram
- Editiert von Windwolves am 18.12.2012, 20:43 -