Beiträge von Windwolves
-
-
Zitat
Nanu, geschaemt und poste geloescht?

Nee, das Alf-Zitat stammt von anderer Stelle.
Hier gehts ja nicht um konzeptionelles Wissen über den Kite und dessen Flugeigenschaften, sondern um die einfachsten Dinge, die man zum Fahren wissen muss.
Was solls, mir kanns egal sein. Die Fragestellung kann jeder, der beim mir war, nach drei Tagen theoretisch und vor allem auch praktisch lösen, feddich.
creeds
Guntram -
Zitat von Blacksmith
(...)wenn du das aerodynamische am kite nach einem jahr kiten noch nicht verstanden hast, waers bedenklich.
Zitat von AlfLavaHört sich nach mehr Theorie wie Praxis an

Tja..ganz ohne theoretischem Verständnis gehts eben nicht...:-)
creeds
Guntram -
Zitat von Backstall
ich bin entsetzt...

:-O
-
-
dwt: top! :H:
P.S.: Hab Dir noch was zum Weiterüben gepostet...;-)
Buggyfahrschule für Fortgelaufene
creeds
Guntram -
Noch was zum Üben, damit es nicht langweilig wird...:-O
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Gefahren von Randy Oldenbürger (G1234).
creeds
Guntram
- Editiert von Windwolves am 06.05.2013, 10:06 - -
Mann Uli...ich versuchs mal allegorisch, vielleicht verstehste das besser...
Da ist jemand, der sich nach dem Führerschein ein Golf Diesel gekauft hat und nun nach etwas Fahrpraxis etwas schickeres mit mehr Danpf unter der Haube sucht.
Dann kommst DU und empfiehlst einen 20 Jahre alten Benz mit 60PS Diesel...und das tollste an der Sache: Du hast weder nen Führerschein, noch kannst Du fahren und Mechaniker bist du schon mal garnicht...
Capice?
Lasse: wenn Du einen Hochleister suchst, der bei einem relativ geringen Anschaffungswiderstand ein ein-/aufsteigerfreundliches Handling bietet, bist du neben der schon erwähnten Wolkenstürmer Electra II auch mit der Cooper Motor auf dem richtigen Weg.
Wenn möglich, teste die Kites vorher...Für Uli: Das wär dann sowas wie ein Golf Gti inkl. Probefahrt.
creeds
Guntram -
So, ich wurde ja gebeten, hier meine Eindrücke zur SPHER zu schreiben.
Verarbeitung: So etwas habe ich noch nicht gesehen, besser gehts kaum. Eingenähte Stäbchen in der Leitkante, zusätzliche Verstärkung derselben, innnenliegende Flaps, um den Staudruck in der Schleppkante länger halten zu können etc.
Echt erste Sahne :H:Flugeigenschaften: Wie schon im Mattenbildertröt angedeutet, ist die SPHER ein etwas anderer Kite, nicht nur was die Konstruktionsdetails betrifft.. 8-)
Ich habe mit Sebi Thomes, Pascal Lohmann und anderen erfahrenen Open- und Masterfahrern zusammen die Spher in drei Größen testen können, 4qm, 7,91qm und 11,5qm.
Wir alle hatten erst einmal Probleme, uns auf die Charakteristik des Kites einzustellen. Einfach in den Buggy setzen und alle Rennmanöver fahren hat keiner hinbekommen...
Zur Relativierung: An der Küste mit laminaren Windverhältnissen hätte das mit Sicherheit anders ausgesehen, grade bei den Tests mit der 11,5er war eigentlich auch zu wenig Wind, aber größer hatte ich halt nicht.
Lustig waren die grinsenden Gesichter, als ich das erste Mal losgefahren bin und es hat NIX geklappt..., lustig war dann auch die Reaktion eben dieser Gesichter, als sie die SPHER selber an der Leine hatten...:-O
Nach einer mehr oder weniger langen Eingewöhnungszeit ist dann aber jeder mit dem Schirmchen klargekommen.
Einhellige Meinung: Komplett anders zu fliegen, aber geil!
Der wichtigste Unterschied ist, dass die Spher fast nur über die Steuerleinen angelenkt werden will, die Bremse ist eine echte Bremse. So sah das dann auch oft auch aus: Mit dem gewohnten Bremseneinsatz von Vapor und co. kommt es sofort zum Strömungsabriss. Erste Vermutung war natürlich, dass die Bremsen zu kurz getrimmt sind, aber 1. waren die Kites direkt von Stephan und 2. brachte auch eine deutliche Verlängerung der Bremsen keine deutliche Besserung. Nach Rücksprache mit Mathieu: It is not an automatically Kite like the Vapor...Kann ich bestätigen :-O
Das relativiert sich aber, wenn die Spher ordentlich angeströmt ist und eben nicht unterpowered gefahren wird. Dann zeigt sie ihre ganze Klasse und der Bremseneinsatz führt dann auch nicht mehr zu Frustsituationen... :-O
Alle Rennmanöver lassen sich super geil und schnell fahren, vor allen Raumwindhalsen sind mit dem Teil ein Genuss, weil das Ding durch die stabilisierenden Tips, die versteifte Leitkante und den innenliegenden Ribs segeln kann wie ein Closed Cell Kite.
Bei einer sportlich gefahrenen Wende bin ich am Anfang fast einmal seitlich aus dem Majestic (!) rausgeflogen, weil die Relation zwischen dem üblicherweise einsetzenden kontrollierbaren Lift (mehr oder weniger Null) beim Einfahren in die Wende und dem Beschleunigen beim Herausfahren (Power ohne Ende) irgendwie nicht gepasst hat. Es ist seltsam wie das geht: Kaum Lift in der Wende lässt auf einen flachen Anstellwinkel schliessen, aber der Grunddruck aus der Wende sagt was anderes. Das ist eben...gewöhnungsbedürftig... :-O
Hat man das aber erstmal raus und sich dran gewöhnt, kann man es richtig brennen lassen mit dem Teil. Auch ne Raumwindwende :-O von Topspeed mit Abbiegen nach Luv und oben stehendem Kite macht dann einfach nur Spaß und man kann auch auf der Wiese je nach Geschwindigkeit 20m und mehr genau upwind rollen. Das fand ich sehr geil und ging deutlich besser als mit meinen geliebten Vaporen, die das auch schon hervorragend können.
Die Formstabilität des Kites in bezug auf den Staudruck lässt auch ein sehr einfaches Tellern zu, so wie man das von der Vapor kennt, vllt. sogar noch etwas besser.
Aufschütteln bei Verlust der Leinenspannung und vertüddelter Waage um den Tip geht auch hervorragend, das konnten alle mehrfach testen... :-O
Fazit: Anders aber geil!:H:Btw: Die Spher gibts jetzt auch in Deutschland zu kaufen... 8-)
OPALE SPHERcreeds
Guntram
- Editiert von Windwolves am 01.05.2013, 09:43 - -
Kurzer Trailer vom Freitag der KLB-Meisterschaft
creeds
Guntram- Editiert von Windwolves am 30.04.2013, 18:24 -
-
Hier für alle Nicht- FB´ler ein paar nette Pics vom letzten Wochenende. Respekt an die Fahrer, dass sie bei diesem Wetter einen Mehrheitsentscheidung pro Contest getroffen haben :H:
creeds
Guntram -
Groß genug für zwei Rennsemmeln...günstig war der Hänger auch...

Befestigung der HA per Halfcoupler. Die Idee mit den Schnellspannern an den Halfcouplern find ich auch gut :H:
creeds
Guntram -
Phizz: Nettes Video, vor allem der Schluß... :-O
Nach dem Eventwochenende gehts nun wieder mit Business as usual weiter...fast...:-)
Am 1.Mai ist nämlich auch ab 11Uhr geöffnet, allerdings aufgrund sportlicher Großereignisse (nein, ich bin kein Bayern- aber Fussballfan...:-)) nur bis 19Uhr...deshalb ist das Fahren am Mittwoch KOSTENLOS!

Wetter sieht bisher ganz gut aus
Freue mich, selber mal ne Runde drehen zu können...

creeds
Guntram -
Hab den Kite auch nur zum Bremsen im Gefälle benutzt, sonst wärs noch schneller geworden... 8-)
creeds
Guntram -
-
Zitat
aber keine Überschläge, etc..
Beim Fahren lernen werden die nicht ausbleiben... :-O :READ:Wenn ich das richtig sehe, bist Du Neuling, ergo lass das erstmal mit Brett und lerne zuvor mit dem Kite umzugehen, egal mit welchem...
creeds
Guntram -
-
Kommendes Wochenende gehts los!

7th GPA-KLB-TOUR 2013 @Kitearea!
Ich freue mich schon auf Euch!
creeds
Guntram -
Wer Interesse hat, seine Buggylizenz zu machen: SA/SO habt Ihr die Gelegenheit dazu.
Bitte per Mail vorher bei mir melden...
creeds
Guntram -
Wenn man sich mal mit der schon vorhandenen Waage eines Kites beschäftigt, verstanden hat was durch/mit den einzelnen Waagegruppen eigentlich passiert und sich dann zutraut, Veränderungen nach eigenem Gusto vorzunehmen, steigt man schon etwas mehr durch.
Um eine Waage von Grund auf für einen neuen Kite zu konzipieren, braucht man in erster Linie jede Menge Erfahrung. Die einzelnen Parameter (Profil, Dicke, AR, Zellenanzahl etc...) sind schon so komplex, dass man im Prinzip jedes Mal von vorne anfängt, eine passende Waage zu konstruieren. Von der Anpassung der Flugeigenschaften einer ganzen Range ganz zu schweigen...
Kleinste Änderungen am Profil können neue Anknüpfpunkte im Segel zur Folge haben und schwupp...alles auf Anfang. Dazu kommt die prinzipielle Herangehensweise: A-B-C-Z oder nur A-B-Z, Primär- und Sekundärebene, oder eben noch ne Tertiärebene..
Hat man dann mal ein grundsätzliches Waagesetup gefunden, gehts ans Trimmen.
Und immer noch gehts dann um nur EINE Größe...
Das ganze Finetuning ist alles Hand-zu-Fuß-Arbeit.Vllt. wird in dem Thread auch mal deutlich, warum der Kram so viel Geld kostet...:-)
creeds
Guntram
