So, ich wurde ja gebeten, hier meine Eindrücke zur SPHER zu schreiben.
Verarbeitung: So etwas habe ich noch nicht gesehen, besser gehts kaum. Eingenähte Stäbchen in der Leitkante, zusätzliche Verstärkung derselben, innnenliegende Flaps, um den Staudruck in der Schleppkante länger halten zu können etc.
Echt erste Sahne :H:
Flugeigenschaften: Wie schon im Mattenbildertröt angedeutet, ist die SPHER ein etwas anderer Kite, nicht nur was die Konstruktionsdetails betrifft.. 8-)
Ich habe mit Sebi Thomes, Pascal Lohmann und anderen erfahrenen Open- und Masterfahrern zusammen die Spher in drei Größen testen können, 4qm, 7,91qm und 11,5qm.
Wir alle hatten erst einmal Probleme, uns auf die Charakteristik des Kites einzustellen. Einfach in den Buggy setzen und alle Rennmanöver fahren hat keiner hinbekommen...
Zur Relativierung: An der Küste mit laminaren Windverhältnissen hätte das mit Sicherheit anders ausgesehen, grade bei den Tests mit der 11,5er war eigentlich auch zu wenig Wind, aber größer hatte ich halt nicht.
Lustig waren die grinsenden Gesichter, als ich das erste Mal losgefahren bin und es hat NIX geklappt..., lustig war dann auch die Reaktion eben dieser Gesichter, als sie die SPHER selber an der Leine hatten...:-O
Nach einer mehr oder weniger langen Eingewöhnungszeit ist dann aber jeder mit dem Schirmchen klargekommen.
Einhellige Meinung: Komplett anders zu fliegen, aber geil!
Der wichtigste Unterschied ist, dass die Spher fast nur über die Steuerleinen angelenkt werden will, die Bremse ist eine echte Bremse. So sah das dann auch oft auch aus: Mit dem gewohnten Bremseneinsatz von Vapor und co. kommt es sofort zum Strömungsabriss. Erste Vermutung war natürlich, dass die Bremsen zu kurz getrimmt sind, aber 1. waren die Kites direkt von Stephan und 2. brachte auch eine deutliche Verlängerung der Bremsen keine deutliche Besserung. Nach Rücksprache mit Mathieu: It is not an automatically Kite like the Vapor...Kann ich bestätigen :-O
Das relativiert sich aber, wenn die Spher ordentlich angeströmt ist und eben nicht unterpowered gefahren wird. Dann zeigt sie ihre ganze Klasse und der Bremseneinsatz führt dann auch nicht mehr zu Frustsituationen... :-O
Alle Rennmanöver lassen sich super geil und schnell fahren, vor allen Raumwindhalsen sind mit dem Teil ein Genuss, weil das Ding durch die stabilisierenden Tips, die versteifte Leitkante und den innenliegenden Ribs segeln kann wie ein Closed Cell Kite.
Bei einer sportlich gefahrenen Wende bin ich am Anfang fast einmal seitlich aus dem Majestic (!) rausgeflogen, weil die Relation zwischen dem üblicherweise einsetzenden kontrollierbaren Lift (mehr oder weniger Null) beim Einfahren in die Wende und dem Beschleunigen beim Herausfahren (Power ohne Ende) irgendwie nicht gepasst hat. Es ist seltsam wie das geht: Kaum Lift in der Wende lässt auf einen flachen Anstellwinkel schliessen, aber der Grunddruck aus der Wende sagt was anderes. Das ist eben...gewöhnungsbedürftig... :-O
Hat man das aber erstmal raus und sich dran gewöhnt, kann man es richtig brennen lassen mit dem Teil. Auch ne Raumwindwende :-O von Topspeed mit Abbiegen nach Luv und oben stehendem Kite macht dann einfach nur Spaß und man kann auch auf der Wiese je nach Geschwindigkeit 20m und mehr genau upwind rollen. Das fand ich sehr geil und ging deutlich besser als mit meinen geliebten Vaporen, die das auch schon hervorragend können.
Die Formstabilität des Kites in bezug auf den Staudruck lässt auch ein sehr einfaches Tellern zu, so wie man das von der Vapor kennt, vllt. sogar noch etwas besser.
Aufschütteln bei Verlust der Leinenspannung und vertüddelter Waage um den Tip geht auch hervorragend, das konnten alle mehrfach testen... :-O
Fazit: Anders aber geil!:H:
Btw: Die Spher gibts jetzt auch in Deutschland zu kaufen... 8-)
OPALE SPHER
creeds
Guntram
- Editiert von Windwolves am 01.05.2013, 09:43 -