Beiträge von Windwolves

    Zitat

    Eine Apex III mit 8qm habe ich bereits geflogen


    Apex III gibts / gabs in 7,5qm, die IVer hat 8qm.


    Zu Anfängerfreundlichkeit gehört für mich auch der Preis / das Preis-Leistungsverhältnis, deshalb ist die Auswahl ausgehend von einem Neukauf nicht soo groß.


    HQ Apex IV
    Zebra Slope
    Ozone Access


    Neupreise alle unter 1000€.


    Die neue Access kenne ich nicht, die beiden anderen benutze ich erfolgreich in meinen KLB-Schulungen, meist genutzte Größen sind 8qm (Apex IV) und 6,5qm (Slope).


    Apex IV und Slope taugen in dem entsprechenden Windbereich auch durchaus für erste Freestyleversuche, insofern bezieht sich die Einsteigertauglichkeit auf das gutmütige Flugverhalten und nicht auf das eigentliche Potential der Kites. Ich denke, dass es bei der Access ähnlich ist.


    creeds
    Guntram

    Zitat

    Hättest vielleicht da mal nachfragen sollen


    Hat er... :)


    Zitat

    Eine Montana als Starkwindkite ist bei deinem Erfahrungsstand sicher eher kontraproduktiv. Nichts für ungut, aber mit einem Einsteigerkite in der Größe wärest du sich besser bedient.


    ...und auch fast die gleiche Antwort bekommen.. :-O


    creeds
    Guntram

    Zitat

    Ich finde nur die Erleuchtung etwas fragwürdig


    Ich übersetze das mal mit: "Ein Licht aufgegangen." Das kommt der Sache näher und ich behaupte mal, dass es dem ein oder anderen hier nicht viel anders gehen würde... ;)




    creeds
    Guntram

    Ei sach emol:


    Zitat

    Meiner Meinung nach ist nur der Schwachpunkt das Einrasten der Sicherung (...)


    Du hast doch die Antwort selber gegeben. :) Da reicht nach meiner Erfahrung eben etwas Sand und dann rastet das Ding nicht mehr sauber ein. Und Sand am Strand lässt sich schwer vermeiden.. :)
    Das ist es was ich mit engen Toleranzen meine. Da ist kein Platz für Sandkörner, wenn ein sauberes Einrasten erfolgen soll. Deshalb fahr ich eben mit nem umgebauten Barton...


    Wie schon gesagt, ich finde das System teilbare Rolle und Auslösen ohne Last absolut top, aber die letzte Entwicklungsstufe ging für meine Ansprüche in die falsche Richtung.


    creeds
    Guntram

    Zitat

    Sicherlich sollte man die Rollenhälften sauber halten und darauf achten, dass der Schieber oben richtig in der Nut vom Bolzen einrastet.


    Genau das lässt sch aber nicht immer gewährleisten und das kleinste Sandkorn fürht zu Fehlauslösungen. Für mich absolutes Ausschlusskriterium. Ich will während nem Rennen mich mit sowas nicht beschäftigen müssen....


    Mir ist das beim Testen zweimal passiert, danach noch mal das Gleiche bei nem Kollegen. Da war dann die Begeisterung dahin... leider muss ich sagen, weil ich die Idee supergeil finde. Die ersten Protos haben davon abgesehen besser funktioniert weil da der Auslöser noch anders funktioniert hat. Da war aber nix mit der (imho unnötigen) Leine, da gings nur um Ausösen ohne Kraftaufwand und tadelloses Ausdrehen. Die Dinger find ich immer noch top.


    Ist halt ein hochpräzise gefertiges mechanisches Bauteil das ganze Ding mit entsprechend geringen Toleranzen. Genau die sind aber eben auch der Grund für die Fehlauslösungen.


    creeds
    Guntram

    Zitat

    Angenommen ich stelle mich im Winter aufs Snowboard. Dann hatte ich gedacht, ich starte den Kitte, hänge ihn ein und setze mich dann, um das Board anzuschnallen


    Nee, zuerst Board festschnallen und dann den Kite starten...


    Winken kannst später :-O


    creeds
    Guntram

    Ich bin mal so frei und ergänze das mit den entsprechenden Fachbegriffen, die zu den Basics gehören und jeder kennen sollte, der sich an einen Depowerkite hängt:



    Das Startprocedere kann man auch bei wenig Wind üben und den Ablauf verinnerlichen.


    creeds
    Guntram

    Zitat

    Der Splitter hat in etwa die gleichen Systemmaße wie ein Snappy mit Holtblock.


    Hab keinen Holtblock und Tampen mache ich mir eh selber... :)


    Den kleinen Holtblock kann man garnicht brauchen, der geht auch gerne auf..


    creeds
    Guntram

    Zitat

    Und doch die "teuren" Dinger gehen auf, die wurden extra so entwickelt das auf den Teilen die das Ding zu bzw. zusammenhalten keine direkten Zugkräfte vom Kite einwirken und sie sich so mit minimalem Kraftaufwand betätigen lassen.


    Gruß Guido


    Ich hab nen normalen Snappi. Der funzt auch unter Vollast wenn auch mit viel Kraft. Vom Splitter bin ich nicht so begeistert. Sehr gute Idee, aber zu fehleranfällig und empfindlich. Ausdrehen der Leinen geht super, aber dafür gibt's gunstigere Lösungen. Außerdem baut das Teil für meinen Geschmack zu lang...


    creeds
    Guntram

    Zitat von Quastus

    . Klar, unter Volllast lässt sich aber sicherlich auch die 100-Euro-Sicherung nicht auslösen. .


    Doch. Die Funktion der Safety wird bei Regatten immer zum Saisonbeginn überprüft. Es sind die Billigdinger die nicht funzen. Entweder zieht man den Schlüsselring grade oder der Schäkel klemmt wegen zu viel Spiel.
    Mein Schnappi löst auch aus wenn ich mit meinem kompletten Körpergewicht dranhänge...


    creeds
    Guntram