@meggi: Ich schreib das, was ich per PM geschrieben hab, grad mal für alle sichtbar rein, evtl. hat ja noch jemand Bock, im Kreis zu Fahren statt rumzuhampeln 
Wie der Kurs aussieht, geben unterschiedliche Faktoren vor:
-Windrichtung
-Gelände
-Schwierigkeitsgrad
-min. 3 Tonnen (einfacher Dreieckskurs = 1xHWK, 1xRWK, 1xKK)
Wie der Kurs gesteckt wird, entscheidet alleine der Rennleiter.
Beim KBBC gibts auch keine 13 Wendemarken, wie das bei den Regatten in SPO etc. üblich ist. Bei der EM in De Panne war es genauso: Schmaler Strand = Zwei Tonnen + Zählschikane. Doof, weil technisch wenig anspruchsvoll, ging aber nicht anders, weil es der Strand nicht hergibt. Das Anspruchsvolle dabei waren dann die Geländebegebenheiten mit Prieldurchfahrten etc.; mit ein Grund, warum das deutsche Team insgesamt recht durchschnittlich abgeschnitten hat, sowas kennen die meisten deutschen Masterfahrer nicht.
So, nun zum how to make a racecourse:
Am Einfachsten fangt ihr mit drei Marken an, die alle direkt angefahren werden können.
BEVOR ihr Marken setzt, versucht mal ohne Markierung, im Kreis zu
fahren. Das gibt ne gute Orientierung. Kurs setzen ist nicht so einfach 
Wenn das lüppt, einfach noch eine Tonne dazuhocken und ein Viereck stecken. Das ist schon recht anspruchsvoll, da neben 2x HWK ein echter KK und ein echter VWK zu meistern sind, die i.d.R nicht direkt angefahren werden können. Da gehts dann mit Taktieren los und man kann beim Kreuzen die Vorfahrtsregeln zu seinem Vorteil einsetzen. Auch gerne genommen zum Einstieg ist ein W-Kurs, also ein Kurs der wie ein oben geschlossenes W
aussieht. Sind dann 5 Wendemarken. Den muss man aber passend zur Windrichtung aufbauen, sonst macht es keinen Spaß.
Grundsätzlich gibt es kein Limit an Tonnen, je mehr Tonnen, desto genauer muss man den Kurs setzen und auch fahren. Außerdem muss man sich den Kurs einprägen, was auch nciht ganz so eonfach ist, wenn es +10 Tonnen gibt.
Freier gesteckte Kurse sind auf der Wiese aber eher zielführend und je nach Geländebeschaffenheit und Windrichtung sind 4 Tonnen auch schon eine Herausforderung.
Viel Erfolg beim Racen! Macht jede Menge Spaß und man lernt extrem viel Kitehandling (z.B. Strassenbahnhalse mit Downloop von RWK auf HWK oder Druck rausnehmen von HWK auf KK)
Ach so, noch was: Gut ist es den Ablauf zu Üben mitCountdown, Flaggen, Startsignal, Zählen etc.
Rennleitung kann man dann reihum wechseln. Mach thalt nur Sinn, wenn man mind. 4-5 Leute ist.
For further information just visit us on 7th KBBC 2105! 
Bei Gelegenheit schreib ich das Ganze etwas ausführlicher mit Grafiken und Kursvorschlägen noch ins Lexikon, weil es ja nicht nur KLB betrifft, Regatta ist immer gleich 
creeds
Guntram