Beiträge von Windwolves

    So, hier nun die finale Anmeldeliste:



    G-1230 Olli Preisser
    G-2480 Bianca Roth
    G-1771 Andreas Möller
    G-2061 Thorsten Acker
    G-XXXX Frank Burghardt
    G-XXXX Leonhardt Müller
    G-0075 Pascal Lohmann
    G-XXXX Markus Röschke
    G-2424 Martin Littek
    G-2149 Daniel Gilberg
    G-2359 Heiko Samotta
    G-2390 Götz Cornicius
    G-2507 Rimbert Kelber
    G-1792 Bernd Mayer
    G-1350 Mario Jeschke
    G-2129 Jan Wilke




    Vielen Dank hier schonmal an alle Teilnehmer, das wird auf jeden Fall wieder spaßig!



    Wir sehen uns am kommenden Samstag!



    creeds
    Guntram

    Info aktueller Anmeldestand.


    creeds
    Guntram

    Noch eine Woche dann gehts los!



    DIE ANMELDUNG IST BIS ZUM KOMMENDEN SONNTAG, 01.11.2015 GEÖFFNET!



    Hier die bisher angemeldeten Fahrer, wieder mal einen schöne Mischung



    G-1230 Olli Preisser
    G-2480 Bianca Roth
    G-1771 Andreas Möller
    G-2061 Thorsten Acker
    G-XXXX Frank Burghardt
    G-XXXX Leonhardt Müller
    G-0075 Pascal Lohmann
    G-2424 Martin Littek
    G-2149 Daniel Gilberg



    Mädels, da geht noch was!
    Ich höre immer wieder von Buggyisten, dass sie Schiss hätten, sich zu blamieren und deshalb nicht mitfahren. Das ist absoluter Käse! der KBBC ist ein Funrennen, zum Spaß haben und Neues dazu lernen.
    Also ran an die Buletten und anmelden! :thumbup:


    Als Appetizer nochmal das Video des letzten Jahres



    Externer Inhalt vimeo.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    creeds
    Guntram

    also ich habe mit kite killern noch nie schlechte Erfahrung gemacht. auch wenn ich mittlerweile dazu über gegangen bin im problemfall nur ein handle los zu lassen, also ohne kite Killer zu fliegen, weil sie mich stören.

    Das ist eine ganz schlechte Idee wenn, wie ab einem gewissen Level üblich, ein Verbindungstampen zwischen den Handles ist!


    So einen Käse sollte man sich garnicht erst angewöhnen.


    creeds
    Guntram

    Schön war's. Den finalen Abflug hätte ich mir noch schenken können, aber gut... Das Knie is in zwei Tagen nicht mehr dick und der klasse Eindruck vom Tag bleibt.


    Endlich mal Platz fuer die 21er. Hier special thx fuer den Trimmservice an Guntram. Jetzt läuft sie wie sie soll.


    Jetzt Bad, Bier, Bett in nicht veränderbarer Reihenfolge.

    Ja, war wider Erwarten dann doch ein richtig guter Tag! Ich merks heute auch in den Knochen, hatte auch schon länger nicht mehr die Gelegenheit für eine solche Boardsession :)


    @Glide-Mike : Support ist das Trinkgeld vom Händler an den Kunden ;)
    @reen : Träumst du noch in schwarz-weiß-rot? :thumbsup:


    Ein paar Bilder von gestern wären nett! THX


    creeds
    Guntram

    Ganz klare Antwort - keiner von beiden.
    ein Kitekurs auf dem Wasser hat nichts mit dem fahren an Land zu tun. während du dich im Wasser einfach lang machen kannst wenn es brenzlig wird hast du diese Option an Land nicht.


    Bei beiden Kites ist es ganz schnell vorbei mit lustig wenn mal ein kräftige Böe in den Kite fährt und man nicht weiss wie man darauf reagieren soll.


    Bei deinem Budget kauf dir einen gutmütigen OpenCell Depowerkite und lerne damit erst mal das fahren an Land, das ist nicht unbedingt einfacher als auf dem Wasser. Eine Apex z.B. wird dir nicht so schnell langeweilig (wenn man den mit dem Kite richtig umgehen kann). Zebra Slope fällt mir da auch noch ein.

    @elhungarian Das ist jetzt die 4. Antwort in die gleiche Richtung. Angekommen? ;)


    creeds
    Guntram

    Uiii, 1-1,5 ist wenig.

    It depends... Der Luftdruck ist auch abhängig vom Körpergewicht:
    Dicker Kerl > hoher Luftdruck
    Hungerhaken > Wenig Luftdruck
    bei gleichen Walkeigenschaften. :)


    Btw: Ich hab bei KLB-Reifen ausser zum Rillenschneiden noch nie ein Manometer benutzt/gebraucht/vermisst, um den passenden Luftdruck zu finden.


    creeds
    Guntram

    @Windwolves warum würdest du den SpeedII abraten?

    Ich gehe mal davon aus, dass du bei dem Kitecamp mit Tubes unterwegs warst. Wenn du dich jetzt schon, wahrscheinlich aufgrund der Erfahrung mit der Magma (ein äußerst einfach zu fliegender Einsteigerkite), vor dem Binnenlandwind fürchtest, wirst du mit der Speed II das Fürchten erst lernen. Das ist/war ein Kite, der den Namen noch zurecht trägt, deutlich leistungsorientierter als die Speed III, mit allen Vor-und eben auch Nachteilen... Von Überfliegen bis Frontstall, seehr direktes Ansprechen bei Böen und eine, im Vergleich zur Speed III oder gar modernen Tubes, wie sie in der Regel in der Schulung benutzt werden, überschaubare Depower. Ein geiler Kite immer noch, aber imho nix für die ersten Erfahrungen mit 1. Depowermattenund 2. Bei Binnenlandwind.


    Wenn Dein Budget nicht mehr hergibt, nimm einen Opencelldepowerkite oder spare weiter. :)


    creeds
    Guntram

    Bei dem veranschlagten Budget von 400€ brauchst du schon viel Glück, um einen 9-11qm Opencell Depowerkite zu bekommen. Hier in der Börse sind im Moment ja einige drin, da kannst du in etwa das Preisgefüge bei gut erhaltenen Depowerkites abschätzen.
    Da bekommst du eher einen Tubekite, da ist der Preisverfall deutlich höher.


    Von einer Speed II würde ich dir als Einstieg ins Landkiten abraten, wobei auch da eine in der Börse ist, aber auch knapp über Deinem Budget...


    creeds
    Guntram

    Ein super Wochenende mit ordentlich Wind und super Wetter. Waren viel neue Gesichter am Sonntag zu sehen... :thumbup:


    Kurzes Vid, eigentlich für einen anderen Thread bestimmt:

    Externer Inhalt vimeo.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Markus, Jens und ich haben fleissig die neue 14er Slope und die 15er Revolt Ultra getestet.


    Hoffen wir mal auf ebenso gute Bedingungen am kommenden Wochenende! :thumbsup:


    creeds
    Guntram

    Zur Frage Depower/Handlekite: Hierzu gibt es aktuell in den deutschen Rennserien (sowohl im Buggy, als auch im KLB) m. W. n. keine Einschränkungen.

    Korrekt, das gilt auch für die KLB-Events:
    Reglement KLB-Tour: http://www.kitelandboarding.eu/reglement/race-contest
    Reglement KLB Open: http://www.klb-open.com/notice-of-race/



    Die Rufe nach getrennten Rennklassen für Handle- und Depower-Kites werden m. E. n. jedoch lauter.




    Hier nochmal für alle die es interessiert, wir haben am WE einen kurze Sequenz der Straßenbahnhalse aufgenommen, um zu verdeutlichen, wie man schnell um eine Leetonne rumkommt. Bei Anfahrgeschwindigkeiten um die 50km/h ist nix mit in den Switch hopsen... ;)


    Externer Inhalt vimeo.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    btw: 14er Slope rennt wie der Teufel :)


    creeds
    Guntram

    Wenn die Land-atbler switchen im Vorwindbereich Halsen nennen dann gut.

    Dss hat doch nix mit Landkiten zu tun. Sieht man doch super in deinem Video, dass der das eben anders rum macht: nämlich erst halsen in den switch, dann rumspringen. Wie Ingo schon sagte, geht das mit dem Landboard nicht so einfach wie auf Wasser oder gar Schnee, da kann man Straßenbahnhalse super üben, vor allem mit Downloop, weil das Timing nicht soo wichtig ist wie beim Landboarden.


    Hier ein Video vom Wasser mit dem gleichen Manöver. So sieht das auch auf Land aus mit dem Unterschied, dass der einfach wieder zurück fährt, statt abzufallen, was auch möglich wäre.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Noch besser, das kommt dem Manöver zum Höhevernichten beim KLB Race am nächssten.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    ab 0:35


    creeds
    Guntram

    Sorry, ich seh da nirgends eine Halse.

    Dann guck nochmal genau hin.


    Ich mein damit Heck durch den Wind und dann Zehenseite erstmal nach Luv.
    Schön rund rum eben.


    Klar können die Boarder das, bringt bloß nix beim Race, weil man dann im Switch rauskommt. Sieht zwar cool, damit kann man aber kein Tempo machen.
    Ob man WÄHREND dem Richtungswechsel das Brett dreht (Straßenbahnhalse) oder danach (das, was du mit "richtiger" Halse beschreibst) vom Switch in Normalstellung kommt vom Manöver an sich bis auf die Geschwindigkeit aufs Selbe raus.


    Und mit Wende hat das nun mal garnix zu tun, weil das Manöver nach Lee von gefahren wird.
    Ob die Straßenbahnhalse dabei mit Downloop oder ohne geflogen wird ist eigentlich egal, aber da man mit dem Manöver ja Höhe vernichten will, ist ein Downloop die bessere Option.


    Btw: Ist schon wieder mega OT hier. Wie die Manöver heißen, hab ich nicht erfunden und finde es auch müßig zu diskutieren. Wie man die wie fährt, wenn man um nen Kurs brezelt, ist das, was ich beschrieben habe und das ist schnell und darum gehts beim Racen ja. Wens wirklich interessiert, solls ausprobieren... :)


    creeds
    Guntram


    Strassenbahnhalse? Du meinst Raumwindhalse denk ich mal?
    Oder gibts die tatsächlich auch beim Buggyfahren? Kenn ich nur beim Kitesurfen als Richtungswechsel ohne Bugänderung.

    Wir sind hier ja immer noch im KLB Brett und meistens schreibe ich das, was ich meine. :)


    Aber stimmt schon, die beschriebene Straßenbahnhalse mit Downloop entspricht vom Manöver und Kurswechsel her im Buggy der Raumwindhalse.
    Davon abgesehen ist es gerade die von dir sog. Bugänderung, was die Strassenbahnhalse ausmacht; guckst du hier:
    VIDEO ab 2:45; in dem Video auch beim Kursfahren zu sehen.


    creeds
    Guntram

    @meggi: Ich schreib das, was ich per PM geschrieben hab, grad mal für alle sichtbar rein, evtl. hat ja noch jemand Bock, im Kreis zu Fahren statt rumzuhampeln ;)


    Wie der Kurs aussieht, geben unterschiedliche Faktoren vor:


    -Windrichtung
    -Gelände
    -Schwierigkeitsgrad
    -min. 3 Tonnen (einfacher Dreieckskurs = 1xHWK, 1xRWK, 1xKK)


    Wie der Kurs gesteckt wird, entscheidet alleine der Rennleiter.


    Beim KBBC gibts auch keine 13 Wendemarken, wie das bei den Regatten in SPO etc. üblich ist. Bei der EM in De Panne war es genauso: Schmaler Strand = Zwei Tonnen + Zählschikane. Doof, weil technisch wenig anspruchsvoll, ging aber nicht anders, weil es der Strand nicht hergibt. Das Anspruchsvolle dabei waren dann die Geländebegebenheiten mit Prieldurchfahrten etc.; mit ein Grund, warum das deutsche Team insgesamt recht durchschnittlich abgeschnitten hat, sowas kennen die meisten deutschen Masterfahrer nicht.


    So, nun zum how to make a racecourse:


    Am Einfachsten fangt ihr mit drei Marken an, die alle direkt angefahren werden können.
    BEVOR ihr Marken setzt, versucht mal ohne Markierung, im Kreis zu
    fahren. Das gibt ne gute Orientierung. Kurs setzen ist nicht so einfach


    Wenn das lüppt, einfach noch eine Tonne dazuhocken und ein Viereck stecken. Das ist schon recht anspruchsvoll, da neben 2x HWK ein echter KK und ein echter VWK zu meistern sind, die i.d.R nicht direkt angefahren werden können. Da gehts dann mit Taktieren los und man kann beim Kreuzen die Vorfahrtsregeln zu seinem Vorteil einsetzen. Auch gerne genommen zum Einstieg ist ein W-Kurs, also ein Kurs der wie ein oben geschlossenes W
    aussieht. Sind dann 5 Wendemarken. Den muss man aber passend zur Windrichtung aufbauen, sonst macht es keinen Spaß.
    Grundsätzlich gibt es kein Limit an Tonnen, je mehr Tonnen, desto genauer muss man den Kurs setzen und auch fahren. Außerdem muss man sich den Kurs einprägen, was auch nciht ganz so eonfach ist, wenn es +10 Tonnen gibt.
    Freier gesteckte Kurse sind auf der Wiese aber eher zielführend und je nach Geländebeschaffenheit und Windrichtung sind 4 Tonnen auch schon eine Herausforderung.


    Viel Erfolg beim Racen! Macht jede Menge Spaß und man lernt extrem viel Kitehandling (z.B. Strassenbahnhalse mit Downloop von RWK auf HWK oder Druck rausnehmen von HWK auf KK)


    Ach so, noch was: Gut ist es den Ablauf zu Üben mitCountdown, Flaggen, Startsignal, Zählen etc.
    Rennleitung kann man dann reihum wechseln. Mach thalt nur Sinn, wenn man mind. 4-5 Leute ist.


    For further information just visit us on 7th KBBC 2105!


    Bei Gelegenheit schreib ich das Ganze etwas ausführlicher mit Grafiken und Kursvorschlägen noch ins Lexikon, weil es ja nicht nur KLB betrifft, Regatta ist immer gleich :)



    creeds
    Guntram

    @HexHexKartoffelbrei: Wie gesagt, das was du wissen willst, steht ALLES sehr ausführlich auf der Webeseite. Da du wohl keinen Bock hast, zu lesen, nochmal in kurz:
    -Kostenpflichtiges Gelände, aus versicherungstechnischen Gründen nicht zur freien Nutzung, nur an den angegebenen Ö-Zeiten (stehen auch auf der Webseite :P
    -Standfliegen auch mal möglich (kost nix, Obulus in die Kaffekasse wird gerne gesehen ;) )
    -DIE Schule für KLB und Buggy im Binnenland (gibts seit 2007)
    -Events, Testivals etc.
    -Testcenter für Libre, Zebra, Flysurfer, Next, HQ.


    Ansonsten lohnt es sich vllt. doch, mal etwas zu lesen, ansonsten komm einfach vorbei und guck.... :)


    creeds
    Guntram

    Windwolves hat einen neuen Termin erstellt:
    7th Kitearea Buggy Backcountry Cup 2015