Beiträge von Windwolves

    Alles richtig, was Alex schreibt. Bleibt noch der Preis einer Speed 4lotus und das Getüddel, dass sich bei Windstärken ab 6bft. auch bei ner Speed einstellen kann, wenn man alleine landen muss und das leeseitige Tip wie blöd auf- und abschlägt. Landehelfer ist bei den Windstärken nicht nur beim Tube mehr als hilfreich.


    Musst du selbst wissen, wie immer am besten testen. :)


    creeds
    Guntram

    Die Frage wurde doch erst vor Kurzem bei AB diskutiert. :)


    Ich würde dir auf jeden Fall zu einem Tube raten. Bei den Windgeschwindigkeiten, wo man einen 7-9er Depowerkite nutzt, ist eine Tube deutlich stressfreier.
    Außerdem bekommst du einen Tubekite deutlich günstiger als eine Depowermatte.


    Welchen? Ich würde mal nach einem Ozone Edge Aussschau halten.


    creeds
    Guntram

    Hast du eine grobe Vorstellung was die Sonderanfertigung an Material kostet?

    Der Preis für den Stahl belief sich auf Schrottpreis. Ist ganz normaler Baustahl St 37 oder St 50, das ist aber egal denke ich.
    Ich habe Rechteckrohr 40x20 benutzt, da sich damit Gehrungen leichter realisieren lassen, die HA ist aus 40x40er Vierkantrohr. Die Deichsel wurde auch aus dem 40x20er Rohr hergestellt, allerdings aufgedoppelt. Da kann man natürlich auch gleich das HA-Material 40x40 nehmen, hatte ich abernicht mehr genug. :)


    Das teuerste sind die drei SK-Räder und, je nachdem, ob du sleber nähern kannt/willst, der angepasste Sitz. Ich hab den selber genäht.


    Ich schätze mal, dass du mit Eigenleistung um die 100-150€ rechnen kannst, wenn du den Sitz selber machst. Klar, wenn du verzinken und pulverbeschichten lässt, wirds dann nochmal teurer, ich hab das Ding mit Zinkspray und Farbdose bearbeitet. :) Ich wollte den Buggy aber nach Gebrauch auch nicht weiter verkaufen.


    Einziges Manko: Deine Frau wird da, ohne dass ich sie kenne, nicht wirklich reinpassen... :)


    Wenn Dir was in dem Fahrkomfort für deine Frau liegt, würde ich nach einem Zebrabuggy oder nach nem gebrauchten V-Max schauen, alles andere ist imho Tinnef. Dann hast du auch nen netten Wiesenhopser :)


    AHK kannste selber aus einem Halfcoupler und/ oder einem Powerjoint (Mastaufnahme Surfbrett) bauen.


    creeds
    Guntram

    Bei 1,20m Körpergröße passt nix vernünftig , was es zu kaufen gibt. StandardBuggys gehen i.d.R. ab 140cm.
    Deshalb hab ich ja für meinen Sohn was bauen lassen. Bei Bedarf kann ich auch mal nach den Plänen gucken.


    creeds
    Guntram

    @Thorin77:


    Ich hoffe, ihr hattet noch Spaß auf der Wiese, ich / wir mussten ja dann weg.


    Soo ungeschickt, wie du das schilderst, hast du dich nun auch wieder nicht angestellt und dass die Kids schneller lernen, ist ja nix Neues. Vielleicht hatte mein Sohnemann auch die besseren Tipps für deinen ;)
    Und wenn die kleine Speedy bei dir ankommt, wird auch deine Tochter mit ins Fluggeschehen eingreifen, da bin ich mir sicher :)


    Hat Spaß gemacht, dich und deine beiden Kinder kennenzulernen, vielleicht sehen wir uns ja mal auf der Kitearea. Ansonsten viel Spaß in Ottweiler auf der Wiese und natürlich im anstehenden Texelurlaub.


    Bei Fragen, Probleme, Wünschen etc. kannst Du mich gerne kontaktieren.


    creeds
    Guntram

    Ich denke nicht, dass ich ein ewiger Materialfachsimpler bin oder bin ich diesbezüglich schonmal negativ aufgefallen? Ich fahre einfach nur ein bisschen Buggy auf Hobbyniveau.

    Nein, bist du nicht, deshalb auch der Smilie. :)
    Letzterer Satz ist genau der Punkt. Welche Kombi wirklich gut funktioniert, findet man eben nur raus, wenn man Rennen fährt und sich mit anderen, die auf einem ähnlich hohen Level Kursrennen fahren, vergleichen kann. Wenn Du BF mit 0,9 bar, bei schweren Piloten evtl. auch mehr, betankst, hast du extrem wenig Rollwiderstand und das bei einem vergleichsweisen guten Grip.


    Außerdem weiß ich, dass da nicht so wenig Wind war, wie es manchmal ausgehen hat. Die Jungs fahren alle Größen, die am Limit sind, ich glaub auf die Idee würdest du als Hobbypilot gar nicht kommen, was da für Größen gezogen werden (müssen), um konkurrenzfähig vorne mitfahren zu können.
    Und das ist NICHT abwertend gemeint, bevor du das in den falschen Hals bekommst. Buggyfahren kann auch ohne ans Limit zu gehen, Spaß machen.


    Ob der Boden wirklich überall so hart ist, wie es aussieht, ist ein weiterer Punkt. Wenn man die Straßen nicht 100% erwischt musst du auch ins Gras mit weichem Dünensand, dann ist dann Ende mit Scheibe und zwar richtig.



    Wie gesagt, ich bin schon an vielen Spots Rennen gefahren, auch international, und dabei brachten lediglich zweimal Scheibenräder einen Vorteil: WM Cherrueix 2013, da stand das Fahrgebiet mehr oder weniger komplett unter Wasser und EM De Panne 2015, da gab es abartige Prieldurchfahrten (+50cm Tiefe) mit ca. 70 Sachen.
    Grade mit den Landseglerrädern wurden schon einige Experimente in Regatten gemacht, das war alles nicht nachhaltig. Bei nasser Piste sind die Teile allerdings richtig richtig gut.


    Fahr einfach mal mit, das bringt richtig Spaß und man kann ne Menge lernen :)


    creeds
    Guntram

    @JuanDann wirst du auf dem Level des ewigen Materialfachgesimpels hängenbleiben. :)
    Wenn fast alle BF fahren wird das schon seinen Grund haben. Außer bei Prielrennen sind Scheiben IMMER langsamer und GT Rennbuggys mit / ohne Carbonachse findest du bei den Rennen zuhauf.


    Oder um deine Frage


    Hätte man z.B. mit einem GT Radical, Carbonachse und SK Rädern nicht vielleicht Vorteile gegenüber den schweren BF-Buggies?

    mit einem Wort zu beantworten:
    Nein :)



    creeds
    Guntram

    Da werden heute aber 'ne Menge Freundschaften an langen Leinen geknüpft.

    :thumbsup:


    So kann mans auch ausdrücken. Ist schon ein Gekurbel stellenweise. Entscheidend ist wohl, die richtige Straße zu finden, da hats grade Eric (H400) und Basti (G1398) als Führende voll erwischt. Die haben auf einer Vorwindstraße beide abgeschmissen und weg war das Feld.


    Sehr geil, zuzugucken!


    creeds
    Guntram

    Das war mal ein cooles Wochenende! Drei Tage hintereinander Sonne und ordentlich Wind auf frischer Wiese. :)


    Die beiden Buggyschülerinnen hatten auch ihren Spaß



    Am kommenden Wochenende sind wir zum Saisonstart der Kitebuggymeisterschaft 2017 in Römö.


    Sascha wird dann je nach Wetter SA oder SO für Euch da sein. Aktuelle Ö-Zeiten bekommt Ihr wie immer direkt auf der Kitearea-HP.


    Haut rein und schönen Restsommer :)


    creeds
    Guntram

    @fox112: Offensichtlich hast du ja etwas Plan von der Sache und auch den Mut, am Kite rumzufrickeln. Wenns für dich taugt... :thumbup:


    Aber:

    Die Testflüge haben gezeigt: Der Peter Lynn Service zum Trimmen reicht nicht!

    Das mag für deinen Kite zutreffen. Es kommt drauf an, wir verballert der Kite ist. Generell trimmt man in deutlch kleineren Schritten nach, als du das gemacht hast bzw, wie das auf den Bildern zu erkennen ist.
    Nur die A-Reihe zu verkürzen ist auch nicht optimal, weil dadurch nicht mehr richtig Strömung anliegt, es sollte immer B und evtl. auch C entsprechend nachgetrimmt werden. Das merkst du ja auch selber, dass der Kite zum Frontstall neigt. Dann die Bremse so einzukürzen, dass der Kite wieder stabil wird, ist nicht zielführend, weil du dann nur sehr eingeschränkt die Möglichkeit hast, die Bremse gezielt einzusetzen.
    Außerdem: Verkürzt Du A um eine solche Strecke (2cm?), liegt grade beim Springen die ganze Last nur auf dieser Waagegruppe, das kann, vor allem bei Springen, zum Reißen der Waage führen.


    Abschließend: Wenn ich einem Kunden seinen nachgetrimmten Kite mit solchen Schlaufen wieder zusenden würde... ich weiß nicht, ob der glücklich wäre, wenn das so aussähe...


    Btw: Die Waage ist auch nicht vernäht, sondern die Waagegruppen sind eingeschlauft. Ist also für jemand wie dich, der das auch wieder zusammenbekommt, kein Problem, die Waage auszuschlaufen, Knoten zu setzen und wieder zusammenzubauen...


    Viel Spaß mit deinen Twistern!


    creeds
    Guntram

    Wenn ich mit dem Board fahre, kann ich gute Geschwindigkeiten erreichen, aber wenn es zu einer Gefahr kommt bekomme ich das Lange Board einfach nicht quer gestellt um damit zu Bremsen.

    Das hat nix mit der Länge des Boards zu tun, das ist eine Frage der Fahrtechnik.


    Kitearea-How to do Videos


    Im untersten Video sind mehrer Fahrmanöver zu sehen, darunter auch die Gefahrenbremsung mittels Drift.


    Das hier zeigt dann die nächste Lernstufe:


    Externer Inhalt vimeo.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    Viel Spaß und Erfolg beim Üben! :)



    creeds
    Guntram