Beiträge von Windwolves
-
-
Windwolves hat einen neuen Termin erstellt:
8th Kitearea Bugy Backcountry Cup 2016ZitatIch freue mich sehr, wenn der ein oder andere aus dem Forum vorbeikommt!
Alle weiteren Infos gibt es hier: 8th KBBC 2016
creeds
Guntram -
Na ja, passiert ja eigentlich nur, wenn das Verhältnis von Front - zu Steuerleinen nicht passt.
Insofern nix anderes als bei jedem anderen Kite auch.
Sollte nicht so schwer sein, in den Griff zu bekommen. Bist ja kein Anfängercreeds
Guntram -
Hehe, endlich einen gefunden, der mit finiten Elementen und Schweißgerät umgehen kann. Hoffe ich doch. Drehbank? Fräsmaschine? Rohre biegen?
creeds
Guntram -
Jetzt redet bloß nicht den geilsten Tröt seit langem kaputt...Danke!
@halbstarkn: In welchem Fachbereich bist du Meister, wenn ich fragen darf?
creeds
Guntram -
Geht doch
creeds
Guntram -
Was isr mit den Lavas aus Ingos Link? Perfekt und nicht soo teuer..
creeds
Guntram -
Würde mich mal interessieren, ob das Mädel auch Buggyfahren kann..
Sehr schöner Flügel!
creeds
Guntram -
Du willst also ernsthaft morgens son Tunnelzelt wie das Concorde bei Wind (!) aufbauen und abends wieder zerlegen?
Ich fahr lieber zum Kiten als zum Zeltauf- und abbau an den Strand...
Und bzgl Quechua Base: Das Ding hält und da kann auch nix kaputt gehen.
X- Gloo kenne ich auch, viel Spaß beim pumpen und beim Abbau am Strand wenn es Wind hat...und ein ambitioniertes Vorhaben, ein Design Award prämiertes Produkt von Flysurfer resp. Skywalk selbst bauen zu wollen.
Viel Erfolg.creeds
Guntram -
Ich fahre bald nach Dänemark und würde mich dort dann mal ran Tasten.
Dann würde ich auf jeden Fall mal eine 2qm - Matte nehmen....
Ich überlege aufgrund des Preises erstmal den striker zu nehmen und evtl dann etwas später was anderes dazu zu holen.
Das ist der falsche Ansatz. Kann weh tun...
Meine Empfehlung: Überdenke dein Budget und kauf dir was sinnvolles. Alleine ein paar ordentliche Leinen + Handles kosten ja schon ca. 60-70€, da bleibt wenig für einen gescheiten Kite...
Noch was: Beamer IV ist auch nicht Beamer VI. Ich finde die älteren Baureihen der Beamer jetzt nicht soo pralle.
Da bist du mit den anderen Empfehlungen wie Cooper, Z1 etc. deutlich besser aufgestellt.Viel Spaß in Dänemark und lass es langsam angehen!
Wie die Allermeisten, die am Anfang stehen, scheinst du die Kräfte, die da walten (können), gehörig zu unterschätzen.creeds
Guntram -
Ich vermute mal, dass es die dritte Möglichkeit war, nämlich dass vor der Auslieferung da keiner mehr drüber geschaut hat.
Das dachte ich mir, dass du das vermutest...
Siehe ganz oben, erstes Foto von mir, wobei man da leider nicht erkennen kann, dass er ÜBER der Schlaufe ist und nicht IN der Schlaufe.
Das habe ich natürlich gesehen und auch, dass da jemand dran rumgefrickelt hat.
Hab ich schon geschrieben...
Bin jetzt im Pool.
creeds
Guntram -
Der Vergleich mit dem Autohandbuch war wohl nie passender als hier...Wer kein Mechaniker ist sollte ein Auto nur fahren und ansonsten in die Fachwerkstatt bringen.
Was hat es damit zu tun, ob ich ihn privat oder in einem Geschäft gekauft habe?
Der Kite war original verpackt und noch nie auseinander gefaltet worden.Weil bei einem neuen Kite, der aus einem (Fach-) Laden ist, die gelben Leinen eben dort sind, wo sie hingehören. Entweder hast du es selbst verbaselt oder der Vorbesitzer oder, was auch vorkommen kann, wurde der Kite ausgeliefert, ohne dass nochmal jemand drüber geguckt hat, ob alles i.O. ist. Kann auch vorkommen, ist bei Libre aber extrem selten.
Außerdem hast du bei einem Ladenkauf i.d.R. einen kompetenten Ansprechpartner, was deine Post hier obsolet machen würde.Dass es an dir nicht liegen kann, hatten wir ja schonmal in einem anderen Tröt...
Trotzdem und für alle anderen, die es interessiert, bin ich nun extra für dich bei 36°C vom vierten Stock runter und wieder hoch und habe zum Beseitigen aller weiteren Fragen (hoffentlich) ein paar Bilder gemacht.
So sieht der org. Knoten bei Auslieferung aus. Weil der im Neuzustand nicht zugezogen ist, kann der bei ungeschicktem Vorgehen beim Anleinen durchaus aufgehen und dann ist man da wo du jetzt bist. Bist nicht der Erste und nicht der Einzige...
Wo die Flugleine angebracht wird, kannst du da auch erkennen.Ich mag den gesicherten Palstek auch nicht, weil der genaue Einstellungen auf beiden Seiten nur schwer zulässt. Jeder, der schonmal ne ältere Libre Matte in der Hand hatte, kennt den obigen Knoten von den a-c Waageverstellern.
Meine Variante, wenn Du den org. Knoten nicht hinbekommst oder auch nicht magst.Eingeschlaufter Buchtknoten, zum Fixieren der Einstellung muss natürlich der Stopperknoten entsprechend gesetzt werden. Buchtknoten legen sollte man können können...
Der Vollständigkeit halber die Variante, die man bei den HQ Kites kennt und wahrscheinlich auch bei der BlasMa verbaut ist: Statt offenem Ende gibts dort eine genähte Schlaufe, kann man halt nix ein-(ver-)stellen, aber über den Tampen rutschen kann die Schlaufe auch.
Das sollte dann so aussehen. Natürlich hab ich bei dem Wetter jetzt nicht noch ne Schlaufe drangenäht, aber ich denke, man kanns auch so verstehen:Büdde und danke fürs konstruktive Feedback.
creeds
Guntram
-
Nochmal: Normalerweise ist der Knoten fix dran und wenn man keien Plan hat sollte man den auch nicht lösen. Mit der gelben Schlaufe kann man die Vorspannung der Bremsspinne trimmen, wenn man weiß was man tut.
Du wirst in einem Autohandbuch auch nix über die Programmierung der Motorsteuerung finden.Über die seltsamen Schlaufen am Ende des Steuer-/Bremsvorfachs der Bar wird ja auch eingegangen. Die habe ich bis jetzt auch noch nirgends gesehen.
Die sind zum sicheren Zusammenbau der ausgelösten Backstallsafety. Die sind an fast jeder Bar mit Backstallsafety dran.
Die Schlaufe an der Bremse ist zum Fixieren mittel Steckie. Halte ich garnix von, ist aber dran. Es soll auch schon Leute gegeben haben, die dort die Safetyleash eingehangen haben...
Der Kite war neu und unbenutzt.
Aber von privat gekauft...?
creeds
Guntram -
Seltsam ist auch, dass der Libre-Mitarbeiter mir keine Info darüber geben konnte.
Davon abgesehen, dass ich ein Libre-Mitarbeiter bin, wen hattest du kontaktiert?
Zum Problem: Ich mach dir mal ein Bild dann wirds hoffentlich etwas klarer, wohin der Knoten gehört.
Hast du den Kite neu oder gebraucht gekauft? Ich frage deshalb, weil bei allen Slopes, die ich bisher angeleint habe, die gelbe Leine fix befestigt war, und das waren ca. 50 Slopes in allen Größen.
Wenn die gelbe Leine mal nicht dort war, wo sie hingehört, dann an einem gebrauchten Kite oder es hatte schon jemand dran rumgefummelt. Dann kann es, wie ich schon schrieb, passieren, dass die Bremsleinenanbindung lose rumbaumelt.creeds
Guntram -
@DrKite
Decathlon ist schon die richtige Adresse:Hier gibts 2 Möglichkeiten, die nachweislich strand- und windtauglich und wasserdicht sind.
Das Base ist top und hält nach meinen Erfahrungen locker bis 6bft aus, wenn man es richtig abspannt. Vorteil ist der schnelle Auf-und Abbau.
Nachteil: Im Moment kein Boden erhältlich, den kann man sich aber aus Plane selber machen. Außerdem könnte es für deinen Zweck etwas zu klein sein, bis zu 4 Personen mit Stuhl und Tisch geht, darüber wirds kuschelig. Allerdings kann man das Base koppeln, was bei schlechtem Wetter sehr lustig sein kann, wenn man 3 Zimmer hatDer Pavillion ist etwas größer, hat auch ein einfaches Aufbausystem und ist aufgrund der flexiblen Dachkonstruktion ebenfalls windresistent. Habe ich grade am WE mit jemanden (kein Schnacker
)drüber gesprochen, der das Teil in Fanö bei Sturm/Regen im Einsatz hatte und vollends zufrieden war / ist.
Grundsätzlich sollten die Heringe und die Abspannseile den Windbedingungen angepasst werden, aber das ist denke ich selbstverständlich.
creeds
Guntram -
Zur Slope: Die gelbe Leine, die zur Bremsspinne geht, wird in die rote Leine mittels Buchtknoten eingeschlauft. Deshlab ist ja auch unterhalb es gespleissten Knotens eine Einschlaufmöglichkeit. Dann rutscht da auch nix mehr.
Kommt (nicht nur bei der Slope) öfters vor, dass beim ersten Anleinen und etwas Unachtsamkeit die Verbindung zur Bremsspinne über den Anknüpfpunkt rutscht.Bleibt hatl die Frage offen, welchen Grund es hat, dass diese Leine mit einem leicht verschiebbaren Knoten befestigt ist und nicht gleich unverschiebbar angeknotet wurde.
Ganz einfach, damit man die Bremse einstellen kann.
Die schwarz-roten Pigtails sind zum Anknüpfen der Flugleinen.
creeds
Guntram -
Bei uns in den Alpen gibt es sowas nicht
Ich wohne auch nicht an der Nordsee / Atlantik, die Beschäftigung mit dem Thema ist imho ein Teil des Sports, genauso, wie man sich mit Wind-und Wetterverhältnissen vertraut machen soll/muss.
Ist das nun gut oder schlecht?
2,5m über NN ist eher ungünstig.
Faktoren für einen trockenen Strand, der tidenabhängig ist (nicht nur Römö):
1.Tide ist meist dann gut, wenn Halbmond ist (Nipptide).
Bei Voll- und Neumond ist immer Springflut, da ist die Chance auf einen trockenen Strand eher gering.2. Der Coeff (Koeffizient, wird aus der Mondumlaufbahn berechnet, fragt mich jetzt nicht wie...). Je nach Fahrgebiet gibt es Coeff-Tabellen, meist ein Jahr im Voraus. Von der Höhe des Coeffs hängt ab, wie weit sich das Wasser bei Ebbe und Flut zurückzieht / wiederkommt. Das ganze nennt man Tidenhub, wenn ich mich recht entsinne.
Dazu brauchts Erfahrungswerte. Für Les Hemmes z.B. ist ein Coeff unter 45-50 fahrbar, darüber isses nass bzw super zum Kitesurfen...
Das trifft natürlich auch für Römö und alle anderen tidenabhängigen Spots zu (z.B. Cherrueix (F), De Panne(B), Hoylake(GB) u.a.). Aber auch an tidesicheren Stränden wie SPO oder Fanö ist es schöner / mehr Platz, wenn man hinfährt, wenn die Tide passt. O.k., in SPO jetzt nicht so wichtig, da man da eh nicht an der Wasserkante fahren darf bzw. mit Board garnicht.3. Da Römö 1m unter dem Meeresspiegel liegt und von zwei Seiten aus Priele einlaufen können, ist die Windrichtung und vor allem die Stärke auch ein entscheidender Faktor für nasse oder trockene Füße.
Alle westlichen Windrichtungen können bei Flut die Priele Wasser aufs Fahrgebiet drücken, vor allem bei ungünstigen Tideverhältnissen, sind aber am schönsten zum Fahren.
Ostwind ist hackig da ablandig, aber da ist das Gebiet meist trocken. S und N sind "sideshore", bei Süd kann auch der Priel über das Strandsegelgebiet zulaufen.Grundsätzlich: Wer in Römö oder einem anderen tidenabhängigen Spot Spaß haben will, sollt sich vorher etwas mit Ebbe und Flut befassen und danach seinen Urlaub planen und nciht einfach einen Termin nehmen, der mit Brückentagen o.ä. eine hohe Ausbaute an Tagen zulässt. Wer das macht, wird oft enttäuscht werden, hats dann aber auch nicht verstanden, wie Nordsee in Kombination mit (Land-)kiten funktioniert.
Römö ist eines der geilsten Fahrgebite, wenn man sich an dieses Grundregeln hält.
Scheue Dich nicht davor, Locals anzusprechen! Das kann dir ein abgesoffenes Auot ersparen oder umgekehrt auch einen coolen Tag bescheren, da der ein Priel von der Seeseite aus abtrocknet und man dann dort prima fahren kann, obwohl es erstmal nass aussieht, wenn man über den Deich kommt.
Viel Spaß da!
Ich fahr am WE nach Les Hemmes, dort ist es noch krasser bzgl. Tide, Coeff, etc.
Fürs kommende WE sind dort top Bedingungen zu erwarten, ob das Wetter/Wind mitspielt, ist dann nochmal ne ganz andere Geschichte...creeds
Guntram -
Such dir nen Motorradsattler, der hat in der Regel das passende Material und natürlich auch eine Maschine, die ohne Probleme durchnähen kann.
Vorgehensweise wie von Mathias beschrieben, ist die am wenigsten aufwändige und sinnvollste Lösung.
Btw: Wie alt bzw wie oft genutzt ist das Trapez? Irgendwann ist halt Schluss.
Ich tausche nach zwei Trapezrissen regelmässig durch.creeds
Guntram -
Weil ich vor der gleichen Herausforderung für meine Tochter gestanden habe, habe ich den nachfolgenden Buggy selbst geschnitzt:
Wie groß ist deine Tochter?
Bei den 1,20m von Tims Tochter wird die nicht über die Deichsel sehen können. Deine Z-Deichsel ist auch etwas suboptimal vom Winkel, würde ich mal sagen.
Kann sein, dass es auf den Bildern täuscht, aber es sieht so aus, als könnte man sich bei vollem Lenkeinschlag den Fuß zwischen Deichsel und Fussraste klemmen. (...?).
Detaillösungen wie Sitz, Lenkkopf etc. sind sehr schön gelöst, so viel Mühe hatte ich mir nicht gemachtkann ich dir meinen nagelneuen Peter Lynn Sitz noch anbieten.
@Jakten Wenn du einen ähnliche Konstruktion wie die von Hübi oder wie meine mit hohen Seitenholmen antrebst, wirst du mit dem Sitz nix anfangen können.
creeds
Guntram -
Das weiss ich. Aber warum eigentlich...? Die beiden Tips von Reudnitzer sehen beide recht schmal aus...
Im Augenblick überlege ich Amrum, Föhr oder Röm.
Hat noch jemand einen Tip?
GrüßeDann fahr nach Römö oder als Alternative nach Fanö. Wenn Römö trocken ist, ist das ein super Spot. Tide und Wetter beachten, sonst gibt's Enttäuschung.
Bei FB gibt's eine Gruppe, in der regelmäßig über den aktuellen Strandzustand informiert wird.creeds
Guntram