FB Gruppe Strandzustand Römö
Bei uns in den Alpen gibt es sowas nicht
Ich wohne auch nicht an der Nordsee / Atlantik, die Beschäftigung mit dem Thema ist imho ein Teil des Sports, genauso, wie man sich mit Wind-und Wetterverhältnissen vertraut machen soll/muss. 
Ist das nun gut oder schlecht?
2,5m über NN ist eher ungünstig.
Faktoren für einen trockenen Strand, der tidenabhängig ist (nicht nur Römö):
1.Tide ist meist dann gut, wenn Halbmond ist (Nipptide).
Bei Voll- und Neumond ist immer Springflut, da ist die Chance auf einen trockenen Strand eher gering.
2. Der Coeff (Koeffizient, wird aus der Mondumlaufbahn berechnet, fragt mich jetzt nicht wie...). Je nach Fahrgebiet gibt es Coeff-Tabellen, meist ein Jahr im Voraus. Von der Höhe des Coeffs hängt ab, wie weit sich das Wasser bei Ebbe und Flut zurückzieht / wiederkommt. Das ganze nennt man Tidenhub, wenn ich mich recht entsinne.
Dazu brauchts Erfahrungswerte. Für Les Hemmes z.B. ist ein Coeff unter 45-50 fahrbar, darüber isses nass bzw super zum Kitesurfen... 
Das trifft natürlich auch für Römö und alle anderen tidenabhängigen Spots zu (z.B. Cherrueix (F), De Panne(B), Hoylake(GB) u.a.). Aber auch an tidesicheren Stränden wie SPO oder Fanö ist es schöner / mehr Platz, wenn man hinfährt, wenn die Tide passt. O.k., in SPO jetzt nicht so wichtig, da man da eh nicht an der Wasserkante fahren darf bzw. mit Board garnicht.
3. Da Römö 1m unter dem Meeresspiegel liegt und von zwei Seiten aus Priele einlaufen können, ist die Windrichtung und vor allem die Stärke auch ein entscheidender Faktor für nasse oder trockene Füße.
Alle westlichen Windrichtungen können bei Flut die Priele Wasser aufs Fahrgebiet drücken, vor allem bei ungünstigen Tideverhältnissen, sind aber am schönsten zum Fahren.
Ostwind ist hackig da ablandig, aber da ist das Gebiet meist trocken. S und N sind "sideshore", bei Süd kann auch der Priel über das Strandsegelgebiet zulaufen.
Grundsätzlich: Wer in Römö oder einem anderen tidenabhängigen Spot Spaß haben will, sollt sich vorher etwas mit Ebbe und Flut befassen und danach seinen Urlaub planen und nciht einfach einen Termin nehmen, der mit Brückentagen o.ä. eine hohe Ausbaute an Tagen zulässt. Wer das macht, wird oft enttäuscht werden, hats dann aber auch nicht verstanden, wie Nordsee in Kombination mit (Land-)kiten funktioniert.
Römö ist eines der geilsten Fahrgebite, wenn man sich an dieses Grundregeln hält.
Scheue Dich nicht davor, Locals anzusprechen! Das kann dir ein abgesoffenes Auot ersparen oder umgekehrt auch einen coolen Tag bescheren, da der ein Priel von der Seeseite aus abtrocknet und man dann dort prima fahren kann, obwohl es erstmal nass aussieht, wenn man über den Deich kommt.
Viel Spaß da! 
Ich fahr am WE nach Les Hemmes, dort ist es noch krasser bzgl. Tide, Coeff, etc.
Fürs kommende WE sind dort top Bedingungen zu erwarten, ob das Wetter/Wind mitspielt, ist dann nochmal ne ganz andere Geschichte...
creeds
Guntram