Beiträge von Windwolves

    Mit low end meine ich, wenn der wind unter 10km/h sinkt ... dann packen halt andere Leute den großen Sonic oder Speed aus und fahren noch während ich nur noch rumstehe ....

    Unter 10km/h funktioniert kein Schirm wirklich zum Fahren auf Wiese, egal wie groß, auch kein Sonic und ein Speed schon mal garnicht.
    So grundsätzlich: Für 10km/h Wind sollte man sich imho ne Alternativbeschäftigung suchen ;)


    Wenn du Leute um dich rum hast, die mit Speed und Sonic fahren, teste doch mal mit deren Kites, wenn mit deiner Peak nix mehr geht.



    Mir wurde jedoch gesagt, dass der 12er bei weitem nicht so ein gutes Handling hat wie der 9er und im Low end auch nicht besser ist.

    Keine Ahnung, woher diese Infos stammen. Ich habe die 12er Peak3 gefahren, die ist genauso easy im Handling wie die kleineren auch...


    Ach, man sagt dem peak auch nach, dass er nicht so gut zum springen geht ..

    Genau darauf zielte meine letzte Frage in meinem ersten Post ab:

    Reicht Dir die Performance?

    Wenn du mehr Leistung zum Springen willst, sind andere Kites sicher besser als die Peak. Dann machen Speed und Sonic und alles, was es sonst noch in dem Bereich Closedcellkites gibt, natürlich mehr Sinn. Aber um den unteren Windbereich abzudecken, wo man eh nur cruisen kann, ist eine Peak einfacher und besser zu handlen. Speed und co. gehen zum Springen mit dem Landboard auch erst ab min. 16km/h los, als absolutes Leichtgewicht vllt. auch etwas früher.


    creeds
    Guntram

    Aber welche Größe macht Sinn um das Low End der Peak 2 9qm nach unten zu ergänzen

    Bist du mit der Peak 2 zufrieden? Kommst Du damit klar? Reicht Dir die Performance?


    Wenn du alle drei Fragen mit ja beantworten kannst, ergänze doch mit einer 12er Peak, das macht dann am meisten Sinn, da du mit den Flugeigenschaften und dem Handling schon vertraut bist.


    Die Frage wäre auch noch, wie du Lowend definierst. Die Peak, egal ob 1er, 2er oder 3er, ist als Leichtwindkite bekannt, da wirds schwer, was "Besseres" bzw. einen Kite, der ein ähnlich einfaches Handling im Lowend bietet, zu finden.


    creeds
    Guntram

    Kann mir jemand schon im Voraus ein paar Tipps geben was so die typischen Anfängerfehler beim Buggykiten sind?

    Einige der typischen Anfängerfehler:
    Buggy beim Anfahren falsch ausgerichtet, Fahren eines "falschen" Kurses (Falsche Kurse per se gibts nicht, kommt immer drauf an, wohin man will...), nicht richtig anhalten / bremsen, etc....
    (!) Kite im Rücken: Da musst Du extrem aufpassen, weil man dann schnell nach hinten aussteigt. Das kann mit nem Depowerkite und evtl. (noch) unsicherem Umgang mit demselben, Einschläge mit hoher Verletzungsgefahr zur Folge haben! (!)


    Viel Spaß beim Üben!


    creeds
    Guntram

    Kaum zu glauben, es geht noch besser... :thumbup:

    Externer Inhalt vimeo.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    creeds
    Guntram

    Ein stimmungsvolles Video von der Kitebuggy-Europameisterschaft 2017 im britischen Hoylake, eines der schönsten Fahrgebiete Europas. Mit Pink Floyd (!!!) als Soundtrack.
    Viel Spaß beim Gucken!


    Externer Inhalt vimeo.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    creeds
    Guntram

    Fahr doch zum Guntram, da werden sie geholfen

    Genau, komm lieber zu mir :thumbsup:


    Hier noch ein Video zum Thema Driften / Bremsen auf nasser Wiese und wie man Übersteuern vermeidet / abfängt, wobei letzteres am Strand genauso funktioniert. Ist schon etwas älter das Video, sorry für die Quali...


    Externer Inhalt vimeo.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    creeds
    Guntram

    Ich bin mal so frei, Meggi hat ja Urlaub :)
    Foddo..


    Die Stummel sind in diesem Falle aber nicht abgesägt, sondern original so.


    @Wotan v. O.: Wenn du die absägen willst, ist ja der Schnitt mehr oder weniger vorgegeben, halt genau im Knick. Könnte sein, dass dann der Rest der Platte kürzer ist als bei Meggis Rasten..


    creeds
    Guntram

    nein, das Verletzungsrisiko steigt, wenn man sich "nicht sauber vom Buggy lösen kann"

    Da bin ich ganz bei dir. Und genau deshalb sind Hackenschlaufen IMHO die sicherste Variante, weil man eben nirgends hängenbleiben kann und bei einer unvorhergesehnen Bodenwelle die Füße da bleiben, wo sie hingehören.



    Ich finde es mit Hackenschlaufen gefährlich. Hatte auch mal welche an meinen Fußrsten, bis ich in Fanö mal ein stärkeres Stück Holz dort eingefädelt hat. Ging durch die Hose und hat mir einen schönen Ausstieg gebracht da der Buggy schlagartig um die Kuve wollte.

    Strandgut aufsammeln ist immer Mist, aber das kann auch ohne Hackenschlaufen passieren. :)


    Ich möchte die Hackenschlaufen nicht mehr missen, eben weil die Füße auch bei derben Unebenheiten nicht von den Rasten fliegen. Vielleicht bin ich auch einfach zu schwach... :D


    creeds
    Guntram

    Bzgl. Helm reicht imho ein (guter) Skatehelm.
    Snowboardhelm ist auch o.k., wenn man im Sommer das Futter rausnehmen kann, sonst stirbt man den Hitzetod :)


    Eingeschränkte Sicht haben die DH Profis ja auch nicht. Und die knallen teils mit 70km/h den Berg runter

    Die gucken ja auch nur in eine Richtung. Fullfacehelme auf dem KLB finde ich schon einschränkend, nicht nur, wenn man noch Richtung Kite gucken muss.
    Solange man nur hin-und herfährt geht das noch, bei Sprüngen und / oder Rotations mit eingedrehtem Oberkörper ist es hilfreich, wenn man mehr sieht, als das Sichtfeld eines FFH hergibt.


    Leider fliegt man dann doch meistens über das Board direkt auf die Fresse,

    Fahrtechnik üben hilft da mehr, als sich auf einen Impactschutz zu verlassen. Oft genug gesehen, dass sich beim Stürzen z.B. auf die Knieschoner verlassen wird, statt vom Board abzuspringen. Die Verletzungsgefahr durch die Fußschlaufen ist deutlich höher, und dagegen kann man außer rechtzeitig abspringen und vllt. mit stabilem Schuhwerk nicht wirklich was tun.


    Was ich neben dem Helm als wichtigsten Schutz ansehe, ist ein Rückenprotektor.


    creeds
    Guntram

    Eine Freundin ist auch fit an der Nähmaschine und kann zusammennähen, was ich gerne hätte. In Sofern dürfte beides gehen.

    Ich glaube, Du unterschätzt den Drachenbau etwas. Dazu brauchts mehr als nur nähen zu können, zumal es ein Lifterdrachen werden soll, der entsprechend groß sein und sehr stabil fliegen können muss, am besten auch schon bei wenig Wind.
    Davon ab: Aus Transportgründen kommt nur eine Foil in Frage. Und dazu brauchts schon jemand, der sowas nicht zum ersten Mal macht.


    Also Freunde des stablosen Drachenbaus: Its your turn!
    Hier sind doch genügend Experten, die Enno weiterhelfen können. :)


    @ennolenze Wenn du aus Zeitgründen doch auf was Gekauftes zurückgreifen willst/musst, wende dich an Flying Colors in Berlin. So wie ich ihn kenngelernt habe, wird der Inhaber deinen Spirit teilen und dir ziemlich sicher weiterhelfen.


    creeds
    Guntram

    Also wenn am 20.09. Abreisetag ist, dann ist auch etwas Zeit im Verzug, wenns um einen Selbstbau geht (was ich mit der Flagge ne super Idee finde!).


    Ein geiles Projekt im Sinne der OSOW-Idee, jetzt ist von den Experten schnelle und unkomplizierte Unterstützung gefragt!
    Baut dem Enno so ein Teil und ein Kap-Rigg am besten gleich mit dazu. :)


    @Jens Baxmeier: Mach was... ;)


    creeds
    Guntram

    Ok, Ok,
    nicht gleich streiten.

    Kein Streit, nur ne Feststellung. Mit S-Kites konnte man mal Weltmeister werden und nicht nur hin und herfahren :)
    Das wollte ich klarstellen.


    Ansonsten haben ja Ingo bzw. Mathias schon alles gesagt: Entweder fährst du die Kites bei zu wenig Wind oder einfach den falschen Kurs. Am Material liegts auch in den seltensten Fällen, sondern meist am anderen Ende der Leinen. :)
    Wenn deine Wiese nicht grade 50cm hohes Gras hat, kann man auch auf Wiese alle Kurse fahren, auch wenn dort der Rollwiderstand natürlich höher ist, als am glattgebügelten Strand.


    Du hast ja ne Lizenz, deren prüfungsrelevante Bestandteile auch Fahren eines Dreieckskurses beinhaltet, wenn ich das recht in Erinnerung habe ;) Also sollte Kurs halten/fahren eigentlich kein Problem sein, egal welcher Untergrund. Grundsatz beim Buggyfahren: Wer besser bremst, ist länger schnell... :thumbsup:


    Fährst Du mit Trapez? Mach mal ein Video, wo man de beschriebenen Probleme sehen kann. Schnipsel reicht.


    Viel Erfolg und Spaß beim Weiterüben!


    creeds
    Guntram

    Die Stabdrachen sollten wir auch mal außen vor lassen, dass du damit keine Höhe fährst ist klar.

    Was ein Käse. Wenn man mit nem 3.1er S-Kite keine Höhe fahren kann, liegt's auf keinen Fall am Kite.
    Das Gleiche gilt eingeschränkt auch für den Pure.


    Auch deine Aussage bzgl. Wind im Binnenland ist Tinnef, Berlin ist nicht der Nabel der (Kite-) Welt... ;)


    creeds
    Guntram

    Das Fernsehen war mal wieder da. Sehr schöner (Vor-) Bericht, morgen um 18Uhr15 kommt im SWR Rheinland-Pfalz die Sendung "Fahr mal hin" mit weiteren Bildern.
    Kitearea on Vimeo:


    Externer Inhalt vimeo.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Kitearea on Youtube::


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    Viel Spaß beim Gucken!



    creeds


    Guntram

    Huch, da ist ja schon ein Vorbericht online :)


    Externer Inhalt vimeo.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Viel Spaß beim Gucken!


    creeds
    Guntram

    Programmhinweis! Morgen um 18:15h läuft im SWR RLP die Sendung "Fahr mal hin" mit einem Bericht über das Appelbachtal.
    Auch wir waren mit von der Partie.
    Also nicht vergessen, morgen die Glotze zu starten :)


    Link zur Sendung


    Viel Spaß beim Gucken, die Gegend hat echt einiges zu bieten!


    creeds
    Guntram