Beiträge von Windwolves

    Da hast du natürlich recht... Was ist den eine Gute länge für den Tampen im Buggy???

    Das kommt sehr auf persönliche Vorlieben und natürlich deine Statur an.
    Als Anhaltspunkt: Verdrehe den Oberköper so, wie du es beim Fahren tust. Halte beide Arme Richtung Kite. Wenn du nun den "hinteren" (luvseitigen) Arm ausstreckst, hast du den maximalen Lenkausschlag, der mit deiner Armlänge möglich ist, ohne den Handle loszulassen.
    Diese indiviuelle Maximallänge als Ausgangsbasis nehmen und dann gegebenenfalls auf ein Wohlfühlmaß einkürzen. Die herauszufinden geht mit den Peter Lynn (und anderen ähnlichen) Handles und dem entsprechenden Knoten wunderbar.
    Entgegen der weit verbreiteten Meinung gilt bei der Tampenlänge: kürzer (und dicker) ist besser :thumbsup:


    Tampenschnur bekommst du im Baumarkt: Durchmesser sollte 6mm oder 8mm sein. Achte darauf, dass der Tampen möglichst keine oder eine Seele aus Dyneema o.ä. hat.
    Die meisten Tampenleinen haben eine PP- oder PE-Seele, die gehen auch, aber aufgrund der materialbedingten unterschiedlichen Schmelztemperaturen zwischen Seele und Seil ist es etwas schwieriger, einen vernünftigen Schmelzpunkt als Stopper für den Verbindungsknoten zu machen.
    Bzgl. Bruchlast brauchst Du Dir bei keiner der Leinen in dem genannteh Durchmesser Sorgen machen.


    Wie der Knoten bzw die PL Handles aussehen, kannst du in dem angehängten Bild erkennen, hab grade kein anderes zur Hand..



    creeds
    Guntram

    Bis zu wie viel Knoten kann man den mit dem LS 5.5 noch sicher im Buggy fahren (Pilotengewicht 85 kg und kleiner Libre Buggy) ?
    Laut Hersteller sind es 18,5 Knoten, ist dies auch ein Praxiswert ?

    Das kommt auf dein Können an. Den 5qm Racestar bin ich auch schon bei über 20kt+ geflogen und der hat deutlich mehr Wumms als der LS2.
    Knapp 20kts sind obere 5bft, da sollte ein 5,5er LS2 mit entsprechender Erfahrung noch locker zu halten sein, nicht zuletzt wegen der effektiven Depowerwirkung.
    Grundsätzlich bringen kurze Leinen (15-17m) einen deutlich spürbaren Vorteil im Highend.


    Wie eingangs gesagt: Das individuelle Fahrkönnen definiert den nutzbaren Windbereich eines Kites mehr als die nur zur Orientierung gedachte Windangabe.


    creeds
    Guntram

    Der RS+ ist eine Weiterentwicklung des RS: Anderes Profil und als auffälligste Änderung zusätzliche Stäbchen in der Schleppkante, da das Killen des Segels beim Depowern auf ein Minimum beschränken. So läuft der Kite auch mit weggeschobener Bar ohne zu flattern weiter nach vorne. Vor allem beim Buggyfahren ist dieses Verhalten bei Manövern über den Zenit (Raumwindhalsen, Wenden etc.) wichtig.
    Ravi hat den ersten 7qm RS+ in Römö bekommen und kam sofort super damit klar. Ich selber bin noch nicht mit dem RS+ gefahren, kommt aber noch.. :)


    creeds
    Guntram

    Wenn Wuppertal Raum Dortmund ist: Bei mir.

    @Der Dortmunder
    Genau: Support your local Dealer :thumbup:



    Falls dir Wuppertal zu weit ist, einfach online bestellen. Den hier hat Google als ersten angezeigt:

    Hier im Drachenforum sind einige Drachenläden aufgelistet, die von Usern eingepflegt worden sind und zumindest teilweise das Forum auch aktiv mit Input versorgen.
    Wäre top, wenn dies auch mit entsprechenden Shopempfehlungen gedankt würde: Drafo-Markt


    creeds
    Guntram

    Sieht aber nicht sooo überzeugend aus. Bei 12kn fahre ich (70kg) mit einem Speed 3 in 15m2 und einem großen Board bzw. einem Raceboard schon recht locker. So wie die anderen da im Wasser rummachen, sieht es fast nach weniger Wind aus. Sicher, dass es 12kn waren?


    Stefan

    Wie sahen denn deine ersten Versuche aus...?
    Die Aussage bzgl. 12kts bezog sich auf einen vorherigen Tag mit der 7er RS, wie du auf dem Bild in dem entsprechenden Beitrag siehst.
    In der Videobeschreibung hab ich 7-8kts angegeben, kann auch weniger gewesen sein. Die Tubes im Hintergrund üben Bodydrag bzw. foilen.


    Edit: @fireball412 wo fährst du denn bei 12kts mit ner 15er Speed3?


    creeds
    Guntram

    Hübi (Orangekiter) hat nach meinen Vorstellungen einen Kinderbuggy gebaut.

    Schön isser! :) Wie alt sind deine Kinder?


    Ravi ist nun auf großen Rädern unterwegs, für die Rennen gehts nicht anders.


    Standard Libre Truck. Die Holme und die Fußrasten werde ich wohl noch modifizieren. Lief aber auch so schon ganz gut :)




    creeds
    Guntram

    Gibt es ein Video mit relaunch? Bin gespannt!

    Für ein Video vom Relaunch aus dem Wasser hat es zeitlich leider nicht mehr gereicht, sorry. Hier aber ein paar Sequenzen von Ravi aufm Wasser.


    Externer Inhalt vimeo.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    creeds
    Guntram

    Tolles Bild Guntram!
    BTW kann es sein das die Radical weniger gestreckt is als die Aero im Hintergrund, oder täuscht das? ;)

    Die Streckung ist ähnlich (AR deutlich über 7), die Krümmung ist bei meiner Radical größer. Täuscht auch aufgrund der Perspektive etwas..


    creeds
    Guntram

    Interessant wäre auch mal zu wissen in welcher Höhe die Deckelkante bei offenem Deckel ist.


    Hier kannst du im Hintergrund meinen geöffneten Koch- Anhänger sehen. Mit den Stühlen davor lässt sich die Höhe recht gut abschätzen, ich denke, dass die obere Kante etwas über 2m hoch ist.
    Ist ein Koch U4 ohne Bordwanderhöhung.
    Die Idee mit der Kederleiste für Markise ist top, muss ich mir auch mal überlegen :) Sollte sich, an der Reeling befestigt, recht leicht realisieren lassen. Allerdings ginge das auch ohne feste Installation mit kleinen Expandern.


    Edit: Hab ich grade erst gelesen: Der Deckel hat Unterzüge. Kann man auch als Erwachsener mit 100kg drauf rumlaufen.


    creeds
    Guntram