Mich würde mal interessieren wie breit ein Micro Race ist
Da der Microracer für die Miniyactclass homologisiert ist, sind die Maße mehr oder wienger vorgegeben. Max 2m Achsbreite bei der restlichen Geometrie.
Fisly-Reglement Miniyacht
Was bedeutet das bei der Pro-Version mit dem ovalen Masthöcker ? Sind das andere Masten (ovale)?
Nein, der Masthöcker ist oval, kann dadurch mehr Kräfte aufnehmen und der Mast ist in der Neigung verstellbar.
Beim Pro soll die Sitzposition 10cm tiefer sein. Was heißt das? 10 cm näher am Boden oder ist die Rückenlehne einfach nur flacher? Ich fürchte, dass man dann zu sehr liegt, wie in den klassischen Strandseglern und dann Nackenprobleme bekommt.
Nein, die Sitzposition ist einfach tiefer, fährt sich aufgrund des ultrabequmen Sitzes mehr oder wienger identisch. Tiefere Sitzposition = tieferer Schwerpunkt = bessere Amwindleistung
In Sachen Edelstahl oder normales Stahlrohr: mein Blokart war aus normalem Stahlrohr.
Ein LIBRE ist kein Blokart. Die Libre Segler und Buggys sind vollverzinkt UND pulverbeschichtet. Da rostet auch nach 10 Jahren noch nix, selbst wenn da mal ne Stelle Pulverbeschichtung abgeplatzt ist. Das einzige altersbedingte Manko ist, dass die Beschichtung mit der Zeit (nach mehr als 5 Jahren) ausbleichen kann, wenn das Teil immer draussen gelagert wird.
Ein Blokart ist nicht nur leistungsmäßig ein Spielzeug gegen den Microracer.
Zur Segelgröße: der nette Mensch, der mir die Testfahrt ermöglicht hatte, hat das 4,6 qm Segel drauf gehabt. Bei 3 Bft ging da mal gar nichts und bei 4 Bft war es auch noch recht gemütlich. Jetzt überlege ich, gleich das 5,5 qm große Segel zu kaufen. Habe nur die Befürchtung, dass man dann in Böen die Kontrolle verliert. Was meint ihr ?
Bzgl. Segelgröße sehe ich das ähnlich: Abhängig von Untergrund, Bereifung, Körpergewicht und natürlich Fahrkönnen ist das 4,6er Segel etwa ab oberen 4bft zu gebrauchen.Ein zweites Segel ist eigentlich ein must have, wenn man nicht nur bei optimalen Bedingungen fahren will. Kontrollverlust heißt eigentlich mangelndes Fahrkönnen, insofern ist Kontrollverlust immer möglich, wenn Segelfläche im Verhältnis zum Können nicht passt. 
creeds
Guntram