Beiträge von Windwolves

    Um den Walk Of Shame zu vermeiden, sollte es schon ein kleiner 4 Leiner sein, da kommt ja eigentlich nur die Smithi Pro in Frage.
    Ansonsten kannst Du den Plan vergessen, das Kind alleine fliegen zu lassen.

    Da gebe ich Uli vollkommen recht mit der Einschränkung, dass jeder kleine Vierleiner funktioniert. Zuviel Leistung kann man sehr effektiv über die Leinenlänge begrenzen.
    Ein Zweileiner wird DIR (nicht deiner Tochter) nach kurzer Zeit dermaßen auf den S..ck gehen, weil du nur am Rumlaufen bist. Mit einem Vierleiner kann die Kleene selber Erfahrung sammeln.
    Erfahrung hab ich genug damit. Gern gebrachtes Beispiel, wie Kids mit Kites umgehen: Mein Sohn, damals 4 Jahre alt. Im Video ist auch meine Tochter (damals 9Jahre) auf dem Board zu sehen, die hatte genauso angefangen. Wind in dem Video war ca 5bft, genutzte Kites waren PL Hornet 3qm und Libre Speedy II 2,6qm, beide ohne Leinen, Handles direkt an die Waage geknüppert.


    Externer Inhalt vimeo.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    creeds
    Guntram

    Wenn Rostschutz dabei nicht das zentrale Thema ist, welche Vorteile hat (außer schöne Optik) hat denn überhaupt Edelstahl ?

    Das ist schon für viele ein zentrales Thema, aber imho überbewertet, wenn es die Libre-Produkte betrifft.
    Neben dem Bling Bling Effekt ist die VA Version sinnvoller, wenn man den Buggy oft auseinanderbauen muss (Transport, Einlagerung), weil da bei der pulverbeschichteten Version schnell mal Bestoßungen zustande kommen können, die unschöne Abplatzer zur Folge haben. Die sind zwar nicht relevant für den Rostschutz, mindern aber den Wiederverkaufswert.
    Wenn man den Buggy/ Segler auf einem Hänger in montierten Zustand transportieren und lagern kann, ist das nicht so tragisch, genauso wenig, wenn man sorgfältig mit seinem Material umgeht. Ich kenne jemanden, dessen Libre Dragster nach 8 Jahren in schwarz aussieht wie neu, weil er immer sehr sorgfältig einglagert wurde.
    Wenn ich vor der Wahl stünde, würde ich die Preisdifferenz zwischen schwarz und VA eher in ein zweites Segel investieren.


    creeds
    Guntram

    Mich würde mal interessieren wie breit ein Micro Race ist

    Da der Microracer für die Miniyactclass homologisiert ist, sind die Maße mehr oder wienger vorgegeben. Max 2m Achsbreite bei der restlichen Geometrie.


    Fisly-Reglement Miniyacht




    Was bedeutet das bei der Pro-Version mit dem ovalen Masthöcker ? Sind das andere Masten (ovale)?

    Nein, der Masthöcker ist oval, kann dadurch mehr Kräfte aufnehmen und der Mast ist in der Neigung verstellbar.



    Beim Pro soll die Sitzposition 10cm tiefer sein. Was heißt das? 10 cm näher am Boden oder ist die Rückenlehne einfach nur flacher? Ich fürchte, dass man dann zu sehr liegt, wie in den klassischen Strandseglern und dann Nackenprobleme bekommt.

    Nein, die Sitzposition ist einfach tiefer, fährt sich aufgrund des ultrabequmen Sitzes mehr oder wienger identisch. Tiefere Sitzposition = tieferer Schwerpunkt = bessere Amwindleistung



    In Sachen Edelstahl oder normales Stahlrohr: mein Blokart war aus normalem Stahlrohr.

    Ein LIBRE ist kein Blokart. Die Libre Segler und Buggys sind vollverzinkt UND pulverbeschichtet. Da rostet auch nach 10 Jahren noch nix, selbst wenn da mal ne Stelle Pulverbeschichtung abgeplatzt ist. Das einzige altersbedingte Manko ist, dass die Beschichtung mit der Zeit (nach mehr als 5 Jahren) ausbleichen kann, wenn das Teil immer draussen gelagert wird.
    Ein Blokart ist nicht nur leistungsmäßig ein Spielzeug gegen den Microracer.



    Zur Segelgröße: der nette Mensch, der mir die Testfahrt ermöglicht hatte, hat das 4,6 qm Segel drauf gehabt. Bei 3 Bft ging da mal gar nichts und bei 4 Bft war es auch noch recht gemütlich. Jetzt überlege ich, gleich das 5,5 qm große Segel zu kaufen. Habe nur die Befürchtung, dass man dann in Böen die Kontrolle verliert. Was meint ihr ?

    Bzgl. Segelgröße sehe ich das ähnlich: Abhängig von Untergrund, Bereifung, Körpergewicht und natürlich Fahrkönnen ist das 4,6er Segel etwa ab oberen 4bft zu gebrauchen.Ein zweites Segel ist eigentlich ein must have, wenn man nicht nur bei optimalen Bedingungen fahren will. Kontrollverlust heißt eigentlich mangelndes Fahrkönnen, insofern ist Kontrollverlust immer möglich, wenn Segelfläche im Verhältnis zum Können nicht passt. :)


    creeds
    Guntram

    Jetzt möchte ich vom Blokart auf den Libre Micro Race umsteigen.

    Hui, da hast du ja was vor :thumbsup:


    das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Bist du schonmal mit einem Microracer gefahren? Das Teil geht richtig ab, da wünsche ich dir jetzt schon viel Spaß :thumbup:


    Ich würde an deiner Stelle gleich zum Microrace pro greifen, da dort die gewichtsabhängigen Zusatzteile (bei 90kg+ sollte man, auch abhängig vom Fahrstil, zu den verstärkten Bauteilen greifen) wie Baum und Hinterachse bereits inkludiert sind. Andere Fußrasten brauchst Du nicht, wenn du nicht vorhast, noch zu wachsen :)


    Die VA Version ist etwas leichter als die feuerverzinkte/pulverbeschichtete, aber auch weicher, also nicht so verwindungssteif. Das ist aber grundsätzlich so (V2A oder V4A <> St67).



    creeds
    Guntram

    Ich glaube die Erfahrung hat wohl jeder Buggyfahrer der mit einem Depowerkite unterwegs ist schon mal mach müssen.

    Jap, wobei das hier vergleichsweise harmlos war und schlimmer aussieht, als es tatsächlich war. Ravi hat beim Rennen einfach schnell die Größe wechseln müssen, ich bin filmen und hab einfach nciht dran gedacht. Gut war, dass er den 5er nicht mehr genutzt hat, dann wäre es sehr ärgerlich geworden. :)


    creeds
    Guntram

    Mal was lustiges: Das passiert, wenn man vergisst, bei 6bft das Leetip zu sichern.... ?(
    Und dann brauchts Zeit, Geduld und noch mehr Zeit. Viel Spaß beim Gucken! :thumbsup:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    creeds
    Guntram

    Hier wie versprochen das Video. Bisschen Quatsch gemacht :)


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Nachdem wir gestern schon eine coole Session hatten, gehts heute ab 11Uhr weiter...


    creeds
    Guntram

    War richtig nett letzte Woche. Jan und ich und alle anderen, die da waren, hatten einen mords Spaß :)


    Viel Spaß beim Gucken! :thumbup:


    Externer Inhalt vimeo.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    creeds
    Guntram

    Was mich nur etwas irritiert ist, dass auf dem Kite JL steht und nicht JN.

    Das ist das Logo der Marke.... und kein Randas, sondern eben ein JN Luis. Steht ja drauf. Schnäppchen gemacht...? :)


    https://www.jn-kites.com/


    Hier noch ein paar schnell zusammengegoogelte Infos, das Teil ist ca. 10 Jahre alt und war mal richitg teuer:


    JN Luis Fakten:
    Mit einer simplen Bridle Konstruktion und ausgestattet mit einem ausgeklügelten 4 Leiner Setup mit verlässlichem Sicherheitssystem, wird der Luis alle Stufen, von den ersten Freeride Anfängen, bis zum Hang Gleiten und Freestyle moves, zufrieden stellen.
    Mit seinem kleinen Packmaß ist er der perfekte Begleiter für Touren auf einsamen Powder Spots. Obwohl der Luis für das Snowkiten entwickelt wurde, ist er ebenfalls bestens geeignet für Mountain Board oder Buggy Kite Terrains.


    JN Luis Technologie:
    Eigenschaften:
    - Effektives Profil für einen großen Windbereich und großartige Performance
    - sportlicher, sehr Leistungs und Hangtime orientierter Kite
    - Hohe Depowerleistung
    - Hervorragendes Bar Feedback
    - Großartige Höhelaufeigenschaften
    - Einfache Handhabung


    Hauptmerkmale:
    - Extra leichtes, hoch qualitatives Segeltuch für lange Haltbarkeit
    - Simple Bridle Konstruktion
    - Genähtes Logo
    - Backline Brücke für leichtes Landen, Sicherheit und rückwärts Starten
    - Schnell füllende Ram Air Kammern



    Der läßt sich mit jeder Standard 4-Leiner Bar fliegen.


    creeds
    Guntram