Jetzt wäre die Frage ob jemand einen Sitz über hat oder jemand mir einen bauen/ nähen kann.
Andreas Huss baut auch gute Sitze bzw. kann wahrscheinlich Deinen alten Sitz noch retten/erneuern.
creeds
Guntram
Jetzt wäre die Frage ob jemand einen Sitz über hat oder jemand mir einen bauen/ nähen kann.
Andreas Huss baut auch gute Sitze bzw. kann wahrscheinlich Deinen alten Sitz noch retten/erneuern.
creeds
Guntram
Infos zum Majestic findest Du hier.
Ich bin immer noch sehr zufrieden damit: Nix nachschweissen, nix Lenkkopf ändern / reparieren, nix krumm. Die Fußrasten sind nach wie vor State of Art.
creeds
Guntram
Ganz einfach: Sturm 8-9bft, schwerer Sturm 10bft, orkanartiger Sturm 11bft
Jo, das ist die offizielle Version von Sturm. Da ich Meggi persönlich kenne, könnte ich mir vorstellen, dass es ihr nicht unbedingt um 8bft+ geht, weil sie ziemlich sicher auch die 6er Speed5 nicht in dem Windbereich fliegt wie dein Käsekumpel (sorry, Namen ist mir entfallen)... ![]()
Davon abgesehen gelten 8bft noch als stürmischer Wind und nicht als Sturm ![]()
creeds
Guntram
Gemütliches Fahren, aber eben auch bei Sturm.
Die Frage ist, was du als Sturm definierst. Mit beiden Größen wirst du auf jeden Fall ein Loch zur 6er Speed5 haben. Ich bin die 3qm Peak4 in Römö gefahren, im Tausch bzw Vgl. zur 3,5er Longstar2. Wind war ca. 6-7bft. also +- 30kts.
Beide Kites waren da noch deutlich unter ihrem Highend.
Mit der Peak sieht man kein Land gegen die LS2. Richtig krass war der Unterschied dann zwischen 3er Peak4 und 3er Racestar+. Da hat der Peak-Besitzer ganz traurig geguckt ![]()
Wenn es nur ums gemütliche und sichere Fahren geht, ist die Peak sicher top, wäre im Buggy aber nicht meine erste Wahl.
Bei diversen Händlern bekommt man ja die Peak4 hinterhergeschmissen, also schnapp dir eine ![]()
creeds
Guntram
Von dem Deepower Vorhaben habe ich mich abgewandt. Hier sind meine neuen Fundstücke
Die von Dir genannte Peak ist aber ein Depowerkite. Von den von dir aufgelisteten Kites passt genau die am besten zu deinem Anforderungsprofil, den nutzbaren Windbereich nach unten zu schieben und gleichzeitig ohne viel Stress Spaß zu haben. 200€ sind sicher kite only, d.h. du müsstest dich noch nach einer Bar umgucken. Trotzdem ein Schnapper.
Zu den anderen Kites: Baloo ist zu alt, Z3 wirst Du sehr wahrscheinlich unter Berücksichtigung deines (aufgrund deiner Posts vermuteten) Levels nicht mit klarkommen, Beamer ist in der Größe Käse, weil zu schwer und zu träge.
Solltest Du lieber bei Handlekites bleiben, dann nimm statt der Peak die 8er Century Soulfly2. Solider Schirm mit Hochleistergenen, aber recht einfach zu fliegen, vor allem im Vgl. zur Z3.
Ohne Trapez wird das aber nix, 8qm aus der Hand im Buggy zu fliegen, ist auch nicht zielführend.
Den meisten und stressfreiesten Spaß wirst du aber mit der Peak haben. Die bietet auch gleichzeitig einen sorgenfreien Einstieg im Umgang mit Depowerkites und Fahren mit Trapez.
Zum Leichtwindfahren gehört nämlich noch mehr als nur ein großer Lappen...
creeds
Guntram
Zurück vom 8H-Rennen in LH. Es war wie immer sehr geil, mit den Fahrern aus ganz Europa um den Kurs zu brezeln. Die Temperaturen waren grenzwertig, deshalb wurde auch nach guten 6,5Std. das Rennen beendet.
Ein super Happening in entspannter Atmosphäre, sehr zu empfehlen für alle, die mal Renne fahren wollen, ohne gleich Ambitionen zu haben.
Jüngster Teilnehmer ![]()
Nächste Woche gehts nach Römö zum Start in die neue Regattasaison 2020.
creeds
Guntram
@alive Wann bist du auf Römö? Ich bin von 07.07. bis voraussichtlich 20.07 dort. Kannst dann gerne die LS2 und RS+ testen.
Einfach ansprechen ![]()
Ansonsten würde ich bei einer Ein-Kite-Lösung eher die 7,5er nehmen, 5,5 und 3,5 finde ich zu klein zum Boarden. Kommt sicher auch auf den Wind an, aber bei knapp U100kg kannste die 7,5er locker bis 15kts (je nach Skills auch noch mehr) halten.
creeds
Guntram
Lass den Kite an Handles und hab Spaß auf dem Longboard. Auch mit Handles lernt man einiges an Kiteskills und Handlekites haben den großen Vorteil, dass man sie aus der Hand fliegen kann. Dazu gibts richtig coole Videos von Florian Giehl, dem Master auf Streetkiting
ab 0:30miin
creeds
Guntram
Kann man den Flysurfer Peak vergleichen met den RS+ ?
AR von RS+ ist 6.1, FPeak nur 4.0, so ich wurde erwarten das den RS+ schneller geht.
Vielleicht is die Qualiteit von den FP besser ?
Nein, kannst du nicht vergleichen. Der RS+ ist leistungsmäßig um Lichtjahre besser, die Qualität braucht sich hinter der von FS auch nicht zu verstecken.
@mods: evtl. Kann man die letzten Beiträge abtrennen / verschieben. Hat ja nicht mehr wirklich was mit dem Nova zu tun. Danke!
creeds
Guntram
Meinst du dass den RaceStar+ schneller ist in vergleich mit den Hyperlink oder PL NOVA ?
Der Vergleich (bzw. meine Vermutung) bezog sich auf die Hyperlink.
Den (Renn-) Vergleich zur Chrono V2/3 habe ich, da liegt der Ozoneschirm vorne. Ich denke, dass auch die PL Nova besser geht als der RS+.
Guntram, wenn Ende Juni in LH Wind ist, können wir ja mal RS+ 6.0 mit Nova 6.0 vergleichen. Vorausgesetzt, ich bekomme meine rechtzeitig zurück... Aber Heinz wird seine ja auch dabei haben.
Davon abgesehen, dass es keine 6er RS+ gibt (nur 3, 5 oder 7) können wir das gerne tun. Ravi und ich sind auch zum 8h Rennen in LH, kannste ja dann gucken, ob du hinterherkommst
![]()
creeds
Guntram
Ok, es ist kein race monster,
Mit dem RS+ kannst Du durchaus Rennen fahren und das zumindest in den unteren Klassen wie OC und CC recht erfolgreich. > 3. Platz CC
Wenn Du viel alleine fährst und sicheres Bodenhandling, das dem eines Handlekites sehr ähnlich ist, zu schätzen weißt, ist der RS+ eine gute Wahl. Ein Hyperlink wird sehr wahrscheinlich auch nicht an die Fahrleistungen des RS+ rankommen, zumindest nicht im Buggy. Zudem ist der RS+ deutlich kostengünstiger.
creeds
Guntram
Ich bin seit 96 Drachen infiziert, meine Tochter ist Jg. 96, Sohn Jg. 2002
Ich denke schon, das ich mit echten Erfahrungen aufwarten kann.
Auch wenn die schon etwas länger her sind.
Uli, wieviele andere Kinder außer deinen eigenen hast Du beim kiten betreut? Jetzt verstanden, was ich meinte? ![]()
Eigene Erfahrungen mit eigenen Kindern haben eine ganz andere soziale Dynamik, als wenn man eine Gruppe "fremder" Kinder (oder auch einzelne) betreut. Damit will ich keineswegs die Erfahrungen mit eigenen Kindern schmälern, aber daraus lässt sich nur schwer eine verallgemeinerbare Herangehensweise an das Vermitteln von Lerninhalten (und nix anderes ist: ich gehe mit meinen Kind drachenfliegen) generieren.
Ich habe in den 11 Jahren Kitearea ca. 600-800 Leuten zwischen 6-70 Jahren das Kiten im Einzel- und Gruppensetting beigebracht, davon waren ca. 200 in dem Altersbereich von 6-14 Jahren. Da bekommt man einen anderen Überblick, zumal ich die gemachten Erfahrungen und Rückmeldungen aufgrund meines beruflichen Hintergrundes auch evaluieren kann und tue.
So, und jetzt ist echt genug mit Drachenfliegen und Pädagogik ![]()
creeds
Guntram
Mit deinem Spoiler gehe ich ja auch konform Guntram. Hilfestellung am anderen Ende der Leinen und die Matte immer wieder aufstellen. Irgendwann macht es dann klick und die Sache läuft.
Dann hast du nicht gelesen / verstanden, was ich geschrieben habe. Genau das führt dazu, dass sich ein Spiel draus entwickelt, selbst wenn die Kids den Drachen oben halten können. Papa will ja schließlich auch was zu tun haben und der ist auch dafür verantwortlich, wenn JuniorIn verkackt.
Die Überschrift des Tröts heißt: Matte für Kind- Echte Erfahrungen
Ich weiß nicht, ob es hier viele gibt, die über die Erfahrung mit ihren eigenen Kinder hinaus was beitragen können.
Egal, soll jeder so machen wir er denkt....
creeds
Guntram
Der soll fliegen und nicht als Zuggerät benutzt werden. Daher macht eine kurze Anleinung m.E. keinen Sinn.
Bei 25kg-35kg wird alles zum Zuggerät. Grade die Minimatten der RTF-Einsteigerklassen brauchen so viel Wind, dass sie erst ordentlich fliegen, wenn Pimpf/in schon am Limit ist. Deshalb und aus o.g. Gründen des "Selbstlernens" der Kinder machen 4-Leiner inkl. Zugreduktion durch Leinenlänge mehr als nur Sinn. Ansonsten hätte sich der TE den Tröt auch sparen und auf sein umfangreiches Equipment zurückgreifen können.
Evtl. doch mal den Spoiler zu Kids und Kites lesen...? ![]()
Mein Vorschlag mit der Smithi Pro geht aber nicht in Richtung Traktion.
Habe zumindest ich auch nicht so verstanden.
creeds
Guntram
[...] Aber hey, was weiß ich schon über die koordinatorischen und motorischen Fähigkeiten von 5Jährigen.
Offensichtlich nix.... ![]()
Edit: OK, das war zu einfach, hier was zum lesen. Da geht es um die durchschnittliche Entwicklung, was ein Kind altersbezogen können sollte, ohne spezielles Talent und Förderung:Entwicklungsstand Kinder
Kinder werden einfach oft in ihren Fähgkeiten unterschätzt ![]()
Nu, da tickst du halt eben anders, wenn meine Kinder mit mir Drachen fliegen wollen ist mir mein Spass
eben egal, jedem Tierchen sein Plaisierchen.....
Da hast du sicher recht, kann jeder halten wir er mag.
Für mich gab/ gibt es dabei zwei Aspekte. Eventuell regt mein Geschreibsel ja auch zum Nachdenken an ![]()
1. Funfaktor für alle Beteiligten. Den sehe ich für mich nur gewährleistet, wenn ich auch zum kiten komme. Ist vielleicht auch ne Frage von Zeit. Mein Sohn (und anfangs auh meine große Tochter) sind fast jedes Wochenende mit mir mit auf der Wiese. Da nervt es (mich) irgendwann, wenn die Kleinen Aufmerksamkeit und Zeit brauchen. Ich bin halt auch beruflich mit kiten unterwegs und dann ist das sehr wahrscheinlich was anderes, als wenn man als Papa am Wochenende mal die Kleinen zum Drachensteigen mitnimmt, da spielt die GEMEINSAM verbracht Zeit wahrscheinlich eine größere Rolle als bei mir. Zeit für meine Kinder habe ich / nehme ich mir ich während der Woche genug
2. Lernfaktor für die Kinder: Kinder lernen durch Nachahmen und selbst Erfahren und nicht durch permanente Unterstützung inkl. präventiver Fehlervermeidung. Das ist etwas, was mich grundsätzlich an der heutigen Auffassung von Kindererziehung massiv stört und dezidiert NICHT als persönlichen Vorwurf an Dich gemeint ist. ![]()
Da kommt halt mein beruflicher Hintergrund als Soz.Päd. zum Tragen. Ich habe schon mit einigen Kinder und Jugendlichen Projekte zum Thema Kiten gemacht, auch mit ADHS-Kindern und straffällig gewordenen Jugendlichen. Meist zeigt sich, dass den Kindern viel zu wenig Spielraum zum (sich) selber Ausprobieren inkl. Fehler machen gelassen wird und da ist es egal, ob das kiten oder andere Beschäftigungen betrifft.
Neben dem Aspekt des Kräftemessens spielt beim Kiten halt auch motorisches Geschick, Auffassungsgabe, Orientierung im Raum und nicht zuletzt Ordnungsliebe eine Rolle. Das sind alles Dinge die sich sehr gut in den Lebensalltag transferieren lassen.
Beim Kiten bekommt man unmittelbar eine Rückmeldung über Gelingen oder Mißerfolg und kann letztlich niemanden ausser seinem eigenen Handeln dafür verantwortlich machen, WENN man die Kinder dann auch alleine machen lässt.
Deshalb bedeutet für mich "geführtes Fliegen" ein Bild für die Fremdübernahme von Verantwortung, wie sie Kinder leider ständig zu spüren bekommen, was letztlich Unselbständigkeit, mangelnde Verantwortungsübernahme für sein eigenes Handeln und noch viele andere soziale Aspekte nach sich ziehen kann.
Nochmal: Das ist kein persönlicher Angriff auf dich und deinen Erziehungsstil, sondern ein Blick aus meiner Sicht als Sozialpädagoge mit recht viel Erfahrung im Kinder-und Jugendbereich und in der Erlebnispädagogik.
creeds
Guntram
