Beiträge von Windwolves

    @Bommi


    Kugellager für KLB und Buggy kaufe ich immer hier, ich hab Dir die richtige Größe und das günstigste Lager schon rausgesucht: RS Online


    Wenn Dir das Lager zerbröselt ist, solltest Du mal kontrollieren, ob zwischen den Lagern eine Distanzhülse (Spacer) verbaut ist, sonst sind auch neue Lager schnell wieder im Eimer.


    creeds
    Guntram

    Das finde ich auch sehr interessant. Wo kann man so ein Set kaufen oder ist das nur in Eigenproduktion möglich?

    Ist nicht wirklich schwierig, selbst zu bauen: Einen ordentlichen Schnappschäkel und eine Umlenkrolle (Ronstan) bekommt man in jedem Laden für Segelbedarf.
    Kosten sind je nach Schäkel und Rolle bei ca. 60-100€. Beim Schäkel sollte man nicht sparen und einen in VA von Wichard oder einem anderen hochwertigen Herstellen nehmen. Die Reepschnur ist 6mm dick und preislich nicht relevant.


    So, gehe jetzt wieder spielen, Wetter sieht gut aus.. :)


    creeds
    Guntram

    War ein langer Tag heute bei schönstem Wetter und ordentlich Wind, grade nach Hause gekommen. :)


    @KaeptnBlaubaer


    Hier wie versprochen das Bild:



    Ich denke, alles weitere ist dann selbsterklärend: Am Ende der lila Leine kommen die Flugleinen dran, mit der Knotenleiter stellst du den Abstand der Grifffe/ Handschlaufen, die einfach eingebuchtet werden, auf deine Armlänge ein. Feddich 8)


    Wenn du Interesse daran hast > PM.


    creeds
    Guntram

    @KaeptnBlaubaer


    Ich mach Dir heute mal ein Bild, melde mich dann nochmal heute Abend, weil ich ab gleich den ganzen Tag auf der Kitearea bin.
    Ich hab sowas noch hier rumliegen, kann ich Dir überlassen, da ich das Umlenksystem seit Jahren nicht mehr in Benutzung habe, unter anderem, weil meine großen Stabdrachen vor ein paar Jahren geklaut wurden...
    Wenn ich dich damit glücklich machen kann, bin auch ich zufrieden und der Kram liegt bei mir nicht ungenutzt im Weg rum ... :)


    creeds
    Guntram

    Fährt man so etwas denn nur auf einen Board oder auch auf Rollerskates? Oder ist das zu gefährlich weil man nicht absteigen kann?

    Grundsätzlich kann man sagen: Alles was rollt und rutscht :) Und abspringen vom Board??? Das kannste knicken, gebremst wird mit dem Kite. Insofern kann man bzgl. Fahrgerät mit Inlinern die Geschwindgkeit eher besser kontrollieren als mit einem Longboard.


    Hängt letztlich davon ab, wie gut du skaten und kiten kannst. Ich bin auch schon vor ein paar Jahrzehntchen mit meinen Stabdrachen und Inlinern gefahren, ging prima.
    Ravi bekommt seine Streetstars (hoffentlich) diese Woche, dann wird das einfach mal ausprobiert, aber ich sehe nicht wirklich eine Grund, warum das nicht gehen sollte :)


    Edit: @bunduki Hab grade gesehen, dass du aus dem Rhein-Main-Gebite kommst. Kannst gerne mal testen, wenn die Teile da sind. :thumbup:



    als auch bei 20+ kn

    Ich dachte, Singleskins sind nur was für Leichtwind.. :rolleyes:
    Ach und noch was: Wenn du schon immer so viel Wert auf Sicherheit und Vorbildfunktion legst, halte dich mal selber dran. Oder isses doch nicht gefährlich oder liegts an deinen ultrakrassen Skills, dass Du keinen Helm auf der Rübe hast...?




    Hier im Forum gibt es schon einen Thread dazu, wo auch viele Videos gepostet sind.
    Street Star von Born Kite

    Stimmt, gehört eigentlich da hin und auch nicht ins Beratungs- und Einsteigerboard.


    @Scanner Schieb mal bitte :)



    creeds
    Guntram

    Testen! Alles andere ist nur halbgut. Auf der Halde Nord sind ja auch KLB´ler unterwegs, da kannste bestimmt mal was ausprobieren.


    Zu deinen genannten Kites gibt es noch jede Menge Alternativen, das ist mir zu mühselig, die alle aufzuzählen. :)


    creeds
    Guntram

    Da ich tatsächlich in einer Schule arbeite und mir gut vorstellen kann, in einer Projektwoche mit den Schülerinnen und Schüler Drachen zu bauen, wäre ich sehr an dem vollständigen pdf interessiert.

    Sehr löblich, wenn du sowas in der Schule anbieten willst.
    Es gibt aber mehrere Dinge, die beachtenswert sind:
    -Genug Nähmaschinen, die sauber laufen
    -Mindestens eine Person, die sich damit richtig gut auskennt. Anfänger und Nähmaschine bedeutet oft Fadensalat.
    -Der Kursleiter, also du, sollte über genug Erfahrung beim Selbstbau von Drachen verfügen und sich auch mit Waageeinstellungen richtig gut auskennen, sonst gibts Kompetenzgerangel und Frust auf der Wiese.
    -Sei Dir darüber im Klaren, dass so ein Projekt richtig Geld kostet. Leinen muss man kaufen, Griffe / Schlaufen / Winder kann man zwar auch selbst basteln, muss dann aber ins Zeitbudget des Workshops einfließen und das Material dafür kostet auch.
    -Mach Dir für die Praxisphase weitere Gedanken: Wo kann die Gruppe die Drachen räumlich nah gemeinsam ausprobieren? - Wer gibt kompetente Anleitung bei der Bedienung der Drachen? - Was kann man noch machen, wie z.B. Gespannflug aus einzelnen Projektdrachen > Koppelleinen vorher anfertigen.



    Meine Erfahrungen mit Drachenbauworkshops für Jugendliche, die über reines Basteln hinausgehen, haben gezeigt, dass die TeilnehmerInnen mindestens 14-15 Jahre alt sein sollten, besser ist ab 16Jahren. Die Gruppengröße sollte sowohl in der Bauphase als auch in der Praxisphase max. 5 TN/Lehrer nicht überschreiten, das ist schon grenzwertig, vor allem, wenn die Jugendlichen noch jünger sind.


    creeds
    Guntram

    Also entweder die 7er Regel ist für buggyfahrer oder ältere Personen. Vielleicht liegts auch am Binnenland.

    Das liegt an deinen 90kg. Wenn jemand bei den gleichen Bedingungen mit gleichem Kite 10kg oder noch weniger als du auf die Waage bringt, wird der ein anderes Empfinden haben.


    Bzgl. Alter: Ich bin mir sicher, dass ich deutlich mehr Fläche als du bei gleichen Bedingungen handeln kann. Das ist nämlich eine Frage der Skills und nicht des Alters. ;)


    Die 7er Regel ist explizit fürs Standkiten gedacht und dient als ein Anhaltspunkt, nicht mehr und nicht weniger.
    Solange du dich wohlfühlst mit der Situation, ist ja alles o.k :)


    Beim Buggyfahren und KLB sieht es nochmal ganz anders aus mit Fläche im Verhältnis zum Wind...


    creeds
    Guntram

    Guntram, du hast doch erst kürzlich ein Video reingestellt, bei dem genau das gemacht wird

    1. Du willst doch jetzt nicht wirklich Ravi, der mehr oder weniger schon vor dem Laufen Kiten konnte, mit jemanden vergleichen, der grade (wieder) mit dem Sport anfängt...? :thumbsup:
    2. War der Sinn nicht, aus dem Stand zu springen oder sich einfach hinterher ziehen zu lassen, sondern eine Vorübung, um Rotations mit dem Board zu machen.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    3. Nutzt Ravi genau wie Uli eine sehr spezielle Art von Depowerkites, die mit allen anderen Depowersystemen nicht vergleichbar sind und ein relativ hohes Sicherheitspotential bieten


    Für sich sich erstmal "nur" mit einem Kite über den Strand schleifen zu lassen, sind selbst die Bornkites schon overkill. Gut, man kann die kleinste LS3 mit 3,5qm dafür noch in Erwägung ziehen. Alle anderen Depowerkites, vor allem Closedceller, halte ich für das Einsatzgebiet für Quatsch.


    Der Kite sollte schon kompetent beherrscht werden, bevor man sich ziehen lässt

    Genau das lernt man am besten mit einem 4-Leiner Handlekite: Starten, Landen, Positionen im WF etc. MIt einem Depowerkite kann schon garnicht mehr an alle Positionen fliegen, ohne richtig auf die Fr...e zu fallen.


    Dafür haben erstere wiederum einen größeren Windbereich und haben in Böen einen gewissen Puffer, den Handlekites nicht haben.

    Und auch deshalb halte ich Depowerkites für ungeeignet, weil sie Anfängern suggieren können, dass sie sich auch bei mehr Wind noch auf der sicheren Seite bewegen. Eine der häufigsten Unfallursachen bei Depowerneuein- und umsteigern (nicht bei komplettem Neulingen).


    Ich kann es ja nachvollziehen, dass man grade als (Wieder-)Einsteiger begeistert ist von alldem, was man so auf YT etc. an Kiteaction findet, aber man sollte sich dann nicht slebst überschätzen, sondern mit Sinn und Verstand an die Sache rangehen und einen Schritt nach dem anderen machen wie z.B. @edsm im anderen Tröt zur Twister.
    Wenn man dann noch begrenzte finanzielle Mittel hat und/ oder nicht ein kleines Vermögen ausgeben will, landet dann ein überambitionierter Einsteiger auch mal gerne bei einem Uralt-Tubekite oder -Depowermatte, weil groß, stark und billig, wie sowas z.B. hier: 13qm Depower für kleines Geld
    Wo das hinführen kann, kann sich jeder selbst denken, der die Entwicklung von Depower in den letzten 10 Jahren aktiv mitgemacht hat,


    just my 2 cents, letztlich muss jeder selber wissen, was er macht, Marlon ist ja kein Kind mehr.


    creeds
    Guntram

    Wenn das mit dem Vierleiner geil sein sollte wäre so ne Peter Lynn Nova schon der nächste Stepp:-D

    Mit einer PL Nova macht man z.B. sowas:


    Les-Hemmes-Buggyvideos von Juan


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    oder Kitesurfen oder Kitelandboarding.


    Eine PL Hornet o.ä. ist übrigens auch dafür geeignet. Die Hornet habe ich jahrelang als Schulungskite für Kitebuggy genutzt


    creeds
    Guntram

    Ach so ja nein ich will ja nicht stehen sondern mich am Strand ziehen lassen und das am liebsten am Stück

    Standkiten ist alles ohne Fahrgerät und dafür reicht eine 4 Leiner Matte, die du im Notfall auch einfach loslassen kannst. Vom Anschaffungswiderstand eines Depowerkites abgesehen, steigt auch das Risiko, sobald du dich mit dem Kite mittels Trapez verbindest.



    Dann macht es auch wieder Sinn,

    Nein, macht es nicht. Punkt. UNd zwar genau deshalb

    Da wirst Du aber die Kites in der Powerzone loopen lassen müssen,


    Wenn man das mit einem richtigen Depowerkite macht, tuts weh und zwar richtig.
    Uli, halte dich bitte etwas mit deinen Äußerungen zurück, deine Erfahrungen in Ehren, aber weder das von dir genutzte Material noch dein Kenntnisstand ist auf andere übertragbar.


    creeds
    Guntram