Beiträge von Windwolves

    @all Vampirflyers ;) :


    Zitat

    Also ich hatte mal ne Vampir 6.5 und war nicht zufrieden damit. Vll war ich auch einfach überfordert damit. aber das ding ist ständig geklappt,übergeschossen, Böhenstabiliät gleich null. ständig haben sich die waageleinen vertütelt usw..


    Zitat

    Hab bei meiner 6.5er festgestellt, dass die 'n Knick oder Falte hat, die sich, ungefähr 10 - 15 cm von der Schleppkante entfernt, parallel dazu über den ganzen Kite erstreckt, ist das normal?


    Die Vampir hat einen verstellbaren Waageschenkel, mit dem sich das Verhältnis von A-zur C-Reihe verändern lässt.
    In der Regel sind die Schenkel gleichlang, was die Vampir sehr stabil macht, auch mit offener Bremse.
    Trimmt man den Schirm flacher, also wird die A-Reihe verkürzt (bis max. 1cm-1,5cm, je nach Größe), geht das Teil erst richtig los:-O .


    Nachteil: Die oben beschriebene Instabilität. Ein erfahrenes Händchen, laminarer Wind und eine relativ kurz eingestellte Bremse helfen dann, Frustrationen zu vermeiden.;-)


    Experimentieren mit dem Trimmschenkel lohnt sich auf jeden Fall und ist recht einfach und gefahrlos, da man die Neutralstellung (A-und C-Reihe gleichlang) immer wiederfindet.


    Oben beschriebene Probleme sollten sich so beheben lassen. Das Verstellen der B-Reihe funkltioniert auch, das sollte man aber nur dann tun, wenn man weiß, was man macht.


    Viel Spaß und Erfolg beim Testen


    Libre rules 8-) ;)


    creeds
    Guntram

    Mein Favorit für Zweileiner Speed- und Powerkites ist immer noch die Cyclone Xtrem. Extrem widerstandsarm, weil der Leinenquerschnitt nicht rund, sondern flach ist.
    Knötchenbildung konnte ich in zehn Jahren noch keine feststellen (Xtrem130). Vielleicht kommt das bei anderen Leinenstärken vor, würde mich auch mal interessieren, wie da so die Erfahrungen sind.


    Zitat

    Beim Schlaufe knüpfen verwende ich nur einen einfachen Knoten. Viele machen einen doppelten...


    Gerade beim Speedkiten, aber auch beim Buggyfahren spielt der Leinenwiderstand in Bezug auf die Gesamtperformance eine wichtige Rolle. Deshalb versucht man ja, die dünnstmöglichste Leine zu fliegen.
    Deshalb ist der richtige Knoten unter Umständen entscheidend, daß beim Anstreben eines neuen Speedrecords der sprichwörtliche Knoten (und nur der;-)) platzt.


    Beim einfachen Knoten reduziert sich die Bruchlast der Leine am Schlaufenknoten um 25-30% der angegebenen Stärke. Deshalb reißt eine Leine am ehesten an der Schlaufe. Ob das auch mit der Ummantelungstechnik zu tun hat, kann ich nicht beurteilen, meiner Meinung nach ist dies primär auf den einfachen Schlaufenknoten zurückzuführen.


    Der doppelte Schlaufenknoten dagegen erhöht ähnlich wie das Spleißen die Bruchlast am Schlaufenknoten auf 140% der angegebenen Bruchlast. Wichtig ist, daß der Knoten akkurat gelegt wird, sonst ist alles für die Katz.


    Im Gegensatz zu den genannten Ockertleinen lässt sich die Cyclone auch hervorragend spleißen > Ebenfalls Erhöhung der angegebenen Bruchlast an der relevanten Stelle.



    Creeds
    Guntram

    Zitat


    Kiteheizer: Was ein geiler Tip :H:


    Ich versuche nun schon seit geraumer Zeit meinen abgebrochenen Spulereinschalthebel (jaaa, so heißt das Teil :-O ) zu ersetzen. Das Ding war bisher nirgends aufzutreiben...und da ruf ich an und der nette Herr hat das begehrte Teil auf Lager!!!
    Ich glaubs nich... :O


    Echt der Hammer, ich krieg mich gar nicht mehr ein :-O :-O ;)


    Grüße
    Guntram

    Zitat

    setzen 6


    Bööööser Lehrer :-O


    Nächste Frage: Wo ist Luv und Lee, Steuerbord und Backbord?
    Wer schaffts, ohne Wicki zu bemühen?


    Und wer sich fragt, wozu das alles, sollte man darüber nachdenken, einen Kurs zu machen ;)

    Zitat

    sie werden halt im freestyle beraich bevorzugt


    Ein Gerücht, das sich hartnäckig hält, genauso wie die
    Qualität der GI-Boards


    Zitat

    und letztendlich sind scrub und libre boards halt für anfänger gebaut.


    Kommt auf das jeweilige Modell an, z.B. Libre Graffiti oder Scrub Paradox taugen schon was.


    Zitat

    So oder so fahre ich mit dem besseren Board besser (und auf Dauer billiger...)


    Wenn Du und Dein Portmonnaie bereit sind, 500-600€ auszugeben, kauf Dir ein Anarkite.


    Ich bin alle o.g. genannten Boards schon ausgiebig gefahren, natürlich gibt es Unterschiede in Verarbeitung, Ausstattung und Handling, irgendwo müssen ja die Preisunterschiede herkommen.


    Ich behaupte mal, für 98% der hier vertretenen ATBler und deren Fähigkeiten (mich eingeschlossen) würde ein stinknormales 200€-Durchschnitts Brett mit Skateachsen durchaus genügen.
    Trotzdem fahre ich am liebsten mit meiner Anarkite-Rakete.
    Das ist wie mit dem Autofahren: Man kommt mit nem Kleinwagen auch von A nach B, mit ner Rennsemmel machts halt mehr Spaß ;)


    Grüße Guntram

    @C.H.:

    Zitat

    Ja, is klar. [Verunsichert] Ich bin halt faul... [Erstaunt] [Glotzen] [Biggrins]


    Aber lesen kannste, oder :-): DER Bretter-Tröd der letzten Saison


    Die ersten zehn Seiten ist das Ganze zwar ein Werbethread erster Kajüte in schlechtem Deitch :-O aber mehr Infos auf einem Haufen dürftest Du hier nicht finden.
    Ach ja: Ich verkaufe die Boards auch :-O :-O :-O



    Grüße
    Guntram

    Gecko:

    Zitat

    die betonung liegt auf EIN bier, wobei auch nix gegen 2 spricht oder?


    ...oder 3 oder 4 oder 5...

    Zitat

    das man nich besoffen fährt is ja logisch... [Erstaunt]


    Nee, eben nicht.



    @phili: sorry, hab gerade nochmal Deinen ersten Beitrag gelesen.


    Also: Ich hatte schon das Vergnügen, Pascals 14er Yak in dem von Dir angestrebten Windbereich zu fliegen. Daraus folgt: Eher eine 12er als eine 8er. Die Frage ist, wie oft Du das Teil dann wirklich benutzt, aber....haben is geil:-O


    Schon mal viel Spaß damit... ;)


    Creeds
    Guntram

    Zitat

    Und wenn nicht zum hüpfen sein soll, das Board, sondern mehr zum hin- und herfahren und ohne Limit beim Preis, was ist dann zu empfehlen (75-80 kg)?


    Mit die besten Boards am Markt sind die Anarkite- und Flameboards.


    Du mußt ja nicht hüpfen, aber nur

    Zitat

    zum hin- und herfahren

    sind die eigentlich zu schade ;)


    Felgen und Bereifung sind beim Anarkite Primo, beim Flame wohl auch. Optional sind auch andere Räder erhältlich (Fürs Anarkite z.B. Primo Strike).


    Ansonsten würde ich mal die SuFu bemühen, da gab es schon einige Diskussionen...


    Grüße
    Guntram

    Zitat

    i allem unter 2bft liege ich in der sonne oder trinke mir ein leckeres bierchen, ab 2 bft denk ich dann langsam ans buggy fahren und dann doch lieber mit größen unter 10m² und bei 3 bft kann ich mit meiner 7ner rm+ schon gut übern strand rollen [Cool]


    Kein Wunder, was willste denn sonst noch machen als über den Strand rollen, wenn Dein Alkoholpegel analog zur Windstärke ansteigt.


    Skol:R:




    Zitat

    Klar, der Ferrari hilft Dir auch wenig, wenn Du den Gang nicht findest, und der Besitz des Kite an sich macht Leichtwind noch nicht zu einem Vergnügen!


    Silver: Manchmal finde ich Dich richtig gut :-O :-O :-O
    - Editiert von Windwolves am 31.01.2008, 18:10 -

    @ Sweety 19: Hast Du dieses Video - Thema gelöscht - schon gesehen?


    Zitat

    Leistungsmässig scheinen mir die meisten Stabdrachen unterlegen


    Bei gleicher Fläche ist ein Stabdrachen wie z.B. der S-Kite meilenweit überlegen.
    Die extremen Vorteile, die Knicki noch vor ein paar Jahren beim Höhelaufen hatte, haben sich mit der rasanten Weiterentwicklung der Segelschnitte bei Racekites etwas relativiert.


    Zitat

    Und ein selbständiges Starten ist bei den Stabdrachen, die fürs Buggyfahren entwickelt worden sind fast nicht möglich.


    Das stimmt leider.
    Der Modi 1.2, der im Video zu sehen ist, ist genau aus diesem Grund nicht nur fürs Buggyfahren entwickelt worden. Dadurch hat er zwar etas weniger Leistung, läßt sich aber auch noch bei Kachelwind alleine starten und landen.



    Wenn Du Buggyfreestyle fahren möchtest, würde ich Dir aber eher zu einer gutmütigen Matte raten, da lassen sich Tricks wesentlich einfacher üben und umsetzen als mit einer Zweileiner-Rakete.


    Grüße
    Guntram, Stabdrachenfetischist

    Zitat

    Irgendwie sieht der Strandsegler mit dem Mast etwas instabil aus, aber schöne Sache!


    @Bone: Keine Panik, der Mast hält, ist ja schließlich ein Libre-Beachrunner, auch bei den damals herrschenden böigen 6 Windstärken keine Verschleißerscheinungen ;)
    Das Teil ist recht einfach zu fahren. Kann man stundenweise leihen, ich hab zwei Stück zum Ragattafahren, macht richtig Laune.


    Grüße
    Guntram

    Mit dem ATB wird es schwierig mit ´nem Fahrradtacho.


    Davon abgesehen: Ich hatte immer wieder Probleme mit der Befestigung des Gebers an der Schubkarrenfelge, drei Schlaglöcher und schon war das Ding weg :D
    Das kann mit einem GPS nicht passieren


    Das Garmin Geko kostet 149€, das Teil reicht allemal.


    Unter anderem hier zu finden: Garmin

    Zitat

    aber hier hat es selten mehr als 3 bft,


    Floe: Tja, was soll ich sagen...;-) > Klick it


    Zitat


    Also ich bin reiner "Schön-aus-dem-Stand-Flieger"


    @seebaer: Die Kitearea ist eher für Buggy und ATB gedacht. Kannst aber gerne trotzdem mal vorbeikommen, vielleicht packts Dich dann. ;)
    Auf dem Laurenziberg sind auch ein paar Leutchen, die schon öfters da waren.


    Zitat

    achja, für alle, dies noch nicht entdeckt haben, wir machen (zur AusgangsFrage, bzw. Threatüberschrift) DAS draus


    Drachenschmied: Hast ja recht, aber manchmal ist es auch ganz interessant WO man z.B.DAS oder DAS oder Das machen kann. ;)


    Grüße
    Guntram