Mein Favorit für Zweileiner Speed- und Powerkites ist immer noch die Cyclone Xtrem. Extrem widerstandsarm, weil der Leinenquerschnitt nicht rund, sondern flach ist.
Knötchenbildung konnte ich in zehn Jahren noch keine feststellen (Xtrem130). Vielleicht kommt das bei anderen Leinenstärken vor, würde mich auch mal interessieren, wie da so die Erfahrungen sind.
Zitat
Beim Schlaufe knüpfen verwende ich nur einen einfachen Knoten. Viele machen einen doppelten...
Gerade beim Speedkiten, aber auch beim Buggyfahren spielt der Leinenwiderstand in Bezug auf die Gesamtperformance eine wichtige Rolle. Deshalb versucht man ja, die dünnstmöglichste Leine zu fliegen.
Deshalb ist der richtige Knoten unter Umständen entscheidend, daß beim Anstreben eines neuen Speedrecords der sprichwörtliche Knoten (und nur der;-)) platzt.
Beim einfachen Knoten reduziert sich die Bruchlast der Leine am Schlaufenknoten um 25-30% der angegebenen Stärke. Deshalb reißt eine Leine am ehesten an der Schlaufe. Ob das auch mit der Ummantelungstechnik zu tun hat, kann ich nicht beurteilen, meiner Meinung nach ist dies primär auf den einfachen Schlaufenknoten zurückzuführen.
Der doppelte Schlaufenknoten dagegen erhöht ähnlich wie das Spleißen die Bruchlast am Schlaufenknoten auf 140% der angegebenen Bruchlast. Wichtig ist, daß der Knoten akkurat gelegt wird, sonst ist alles für die Katz.
Im Gegensatz zu den genannten Ockertleinen lässt sich die Cyclone auch hervorragend spleißen > Ebenfalls Erhöhung der angegebenen Bruchlast an der relevanten Stelle.
Creeds
Guntram