@Carlo95: Lies mal das - Thema gelöscht -
Da sollten (fast) alle Deine Fragen beantwortet sein:-)
creeds
Guntram
@Carlo95: Lies mal das - Thema gelöscht -
Da sollten (fast) alle Deine Fragen beantwortet sein:-)
creeds
Guntram
Hier mal ein paar Eindrücke zur neuen Freestylewaffe von Flysurfer:
Ganz zu Anfang: Laut Flysurfer war die Auslieferung auf Anfang August terminiert. Daß die Kites dann bereits vorher bei den Händlern bzw. Kunden angekommen sind, ist schon mal ein dickes Plus, da können sich andere Hersteller eine Scheibe von abschneiden. Noch ein dickes Plus vorab: Auf Intervention in anderen Foren hat FS die Preise ( wegen dem $-Wechselkurs) tatsächlich gesenkt, die 12er sollte ursprünglich 1589€ kosten, jetzt ist das Teil für VK 1549 in Umlauf. Sowas gibts also auch.:H:
Wie immer bei FS, vorausgesetzt, man bestellt nicht kite only, ist der Schirm wirklich RTF, d.h. komplett angeleint und man kann direkt loslegen.
Die Verarbeitung der neuen PsychoIV ist so, wie man es von FS gewohnt ist: Alles erste Sahne und mit einer unglaublichen Liebe zum Detail gemacht.
Als Beispiel: die Verstellung der Barkräfte, bei FS Soft- bzw Hardsteering genannt, ist in drei stufenlosen Verstellungen den eigenen Wünschen entsprechend einstellbar. Dazu ist zur Kennzeichnung auf die Waage jeweils ein farbiger Faden (grün, schwarz und rot) aufgenäht. So etwas kostet in der Herstellung viel Zeit.
Zum Kite:
Wie bei anderen Herstellern auch, erkennt man die unterschiedlichen Größen an der Farbe: 12qm> grün-schwarz-weiß.
Im Entlüftungszipper kann man mit einem Klettverschluss das mittlere Air-Intake verschließen. Dadurch lässt sich der Staudruck und somit die Leistung reduzieren.
Der Mixer funktioniert nach bekannter FS-Art, also kein Problem, den Kite nachzutrimmen.
Beste Materialien verstehen sich bei FS von selbst, besondere Erwähnung bekommt die vernähte Waageleine, die im Vergleich zum Vorgänger einen verringerten Querschnitt hat (=weniger Windwiderstand), was zum Erreichen der hohen Fluggeschwindigkeit sicher nicht abträglich war. Das Waagematerial könnte so auch an einem Buggyhochleister verbastelt sein, das ist für einen Depowerschirm schon ungewöhnlich.
Zur Bar:
Der Hammer ist die neue Infinity-Bar: Das neue FLS-Quickrelease-System mit Swivel ist wirklich sehr gut gelungen. Hat man bei anderen Depowerkites das Problem, daß sich nach einem Kiteloop beim Ausdrehen der Bar die Powerleinen nicht wieder mit ausdrehen, verhindert der Swivel wirkungsvoll ebendies.
Resultat: Immer sauber laufende Powerleinen=weniger Verschleiß durch weniger Reibung.
Der eigentliche Auslösemechanismus des Quickrelease ist äußerst solide mit einem Sicherungsstift aus Metall aufgebaut und lässt sich nun auch sehr einfach wieder zusammenbauen. Der fummelige Zusammenbau der Vorgängerbar, als einer der absoluten Schwachpunkte immer wieder kritisiert, ist damit ad acta gelegt. TOP!
Erstflug bzw. -fahrt auf dem ATB:
Beim Erstflug waren wir sehr gespannt auf die viel diskutierte Reduzierung der Fläche durch die neue Waagekonstruktion.
Die Windverhältnisse waren echt stramm für einen 12er, Böen bis um die 25knts. sind eigentlich nicht unbedingt geeignet für eine aussagekräftigen Erstflug ![]()
Umso erstaunlicher, daß das Teil überhaupt zu kontrollieren war und das lag eindeutig an der neu konstruierten Waage: Schiebt man die Bar weg, nimmt der Kite eine Form an, die dem eines Lynn-Arcs nicht ganz unähnlich ist. Powert man aber an, hat man einen Hebel an Tragfläche über sich, die uns bei den Windverhältnissen ordentlich Respekt eingeflösst hat. Bei den böigen Windverhältnissen klappten im depowerten Zustand immer wieder die Ecken ein, aber nach Rücksprache mit FS-Entwickler Armin Harich ist genau das gewollt, um "Total-Depower" in diesen Windbereichen zu erreichen. Das war auch nicht wirklich ein Problem, nur etwas ungewohnt für einen FS-Kite. Überschoss der PSIV wegen einer Böe, ließ er sich bei depowerter Bar (bloß nicht die Bar anziehen!:-D) ohne weiteres auch mitten im Windfenster wieder fangen, ohne daß man einen ungewollten Abflug startete.
Lift und Hangtime sollten mit der PSIV nicht zur Debatte stehen.
Tags darauf waren die Bedingungen um einiges besser und Kitearea-Teamrider Björn konnte dann mal zeigen, was mit der PSIV alles geht.
Was noch sofort aufgefallen ist: Die extrem hohe Drehgeschwindigkeit. Der 12er PSIV dreht vergleichbar so schnell, wie eine PSIII in 8qm. Für die Freaks sollten mit der Psycho IV Kiteloops kein Problem sein. ![]()
Beim Springen ist es ratsam, die hohe Dreh- und Fluggeschwindigkeit unbedingt mit zu berücksichtigen. Mir ist es zweimal passiert, daß ich wie gewohnt in der Landephase den Kite mit nach vorne zog. Allerdings war der Psycho dann schon vor mir, als ich noch in der Luft war, was eine Landung mit einem Mordstempo nach sich zog.
Das ist aber letztlich alles eine Frage des richtigen Timings und sollte mit etwas Übung nicht wirklich ein Problem darstellen. Bleibt nur, daß ich hier immer noch von einem 12qm-Kite spreche...:O
Gestern hatte ich dann die Gelegenheit, das Lowend des neuen Freestylers zu testen. Wunderdinge sollte man nicht erwarten, ohne Wind fliegt das Teil auch nicht;-)
Aber ab 7knts. konnte ich schon erste Rollversuche starten, als es dann mal kurzzeitig auf 10-12knts. auffrischte, war der Spaß gesichert. Springen, 360°-Backrolls, alles kein Problem und die Tendenz des PSIV, mit den Ohren zu wackeln, war auch nicht mehr festzustellen. Letzteres scheint also nur im oberen grenzwertigen Windbereich vorzukommen.
Abschließend bleibt nur, Flysurfer ein dickes Lob auszusprechen, die PsychoIV ist eine echte Weiterentwicklung zur PSIII mit einigen Innovationen, die, in der Summe betrachtet, bisher an keinem Depowersoftkite zu finden sind.
creeds
Guntram
Bei den Empfehlungen mit Größenangaben, bitte nicht vergessen: Wie sein Nickname schon erahnen lässt, ist Carlo95 zarte 12 bzw.13 Jahre alt und hat wahrscheinlich mit der 3,2er SpeedyII schon mit mangelnder Traktion zu kämpfen.;-)
creeds
Guntram
Buggy-x: Habs editiert.
Davon abgesehen, gebe ich hier nicht nur meine persönliche Meinung wider, sondern berücksichtige auch das Feedback meiner Kunden. Ich bin nun mal nicht einfach ein Z1-Lover:-) sondern habe seehr viele Vergleichsmöglichkeiten. Wenn ich mich dann mal zu einer vergleichenden Verkaufsempfehlung hinreißen lasse, fußt diese Aussage auf einem objektivierten Mittel von mehreren Einzelmeinungen.
Die Z1 mit der Beamer zu vergleichen, ist eh Schwachsinn. Das Einzige, was die beiden gemeinsam haben, ist die Preisklasse und selbst da ist, empirisch belegbar:-O, die Z1 bei manchen Größen klar im Vorteil.
creeds
Guntram
@all: Bei der 3,4er Z1 gibts wohl bei manchen Modellen das Problem, daß die A-Reihe zu lang ist. Das lässt sich aber leicht mit dem üblichen Libre-Waageversteller beheben.
Kauft im Fachhandel und euch wird geholfen:-O
Ich hab auch schon mal was im Alienforum dazu geschrieben:
ZitatAlles anzeigenDie Z1 könnt ihr auf der Kitearea in den Größen 4qm und 5qm probefliegen.
Für Einsteiger ein Schirm, der für relativ wenig Geld viel Entwicklungspotential für den Piloten mitbringt und mit den Fähigkeiten "mitwachsen" kann, ohne langweilig zu werden.
Zur Verarbeitung kann ich nur Positives sagen, natürlich immer in Bezug auf das Preis-Leistung-Verhältnis, d.h. in dieser Klasse kann man z.B. keine Liros-Waage erwarten. Die Verarbeitung des Segels braucht sich hinter vergleichbaren Produkten nicht zu verstecken. Libre-Like eben...
Genauso Libre-Like ist die für die anvisierte Zielgruppe magere Ausstattung, ein schicker Beutel und gudd iss..;-)
Vielleicht sollte man auch mehr nach Inhalt als nach Verpackung gehen, dann passt das schon wieder...;-)
Design ist Geschmackssache, also keine Stellungnahme dazu.
Ich habe die Z1 in den genannten Größen ausgiebig im Buggy geflogen und bin nach wie vor von dem Kite überzeugt.
Mittlerweile fliegen einige meiner Kunden die Z1 und es gab bezüglich Leistung und Flugverhalten und Verarbeitung noch keine negative Rückmeldung. Lediglich eine 3,4qm (nicht bei mir gekauft;-)) wollte nicht so richtig steigen, mit den üblichen Waageverstellern, die man von Libre kennt, war das Problem aber schnell behoben. Es wäre wünschenswert, wenn die Waageversteller serienmäßig eingebaut würden, da man damit die Performance des Kites gerade fürs Buggyfahren noch verbessern kann. Eine weitere 3,4qm ging auch ohne Waageversteller ab wie die wilde Luzie. Von einer Qualitätsstreuung zu sprechen, wäre aber fehl am Platze, alle anderen von mir verkauften Kites in unterschiedlichen Größen flogen aus der Tüte raus anstandslos.
creeds
Guntram
- Editiert von Windwolves am 23.07.2008, 10:39 -
- Editiert von scanner am 29.07.2008, 09:22 -
Zitat10 Psycho3 = 15-25Kn
Typischer Fall von Selbstoptimierung :-O
25kn=mittlere 6bft.
Markus, selbst bei Deinen unbestreitbaren Profitendenzen:-), das ist etwas übertrieben. Denk mal an die hier vertretenen "Fortgeschrittenen" und selbsternannten Profis, die sowas evtl. ausprobieren wollen... :O
Ansonsten stimme ich mit der Einteilung überein, mit der 10PSIII kann man auch schon ab 10kn seinen Spaß haben.
Für mich ist es auch aufgrund erheblicher Traktionsvorteile kein Problem, mit der 6,5er Pantera bei 30kn+ noch Höhe zu laufen:-D
ZitatProfi=Man kann Höhe laufen und Sprünge machen, ohne sich den Fuß zu brechen.
Was bin ich denn jetzt?: Höhe laufen kann ich, Sprünge machen auch, aber nicht immer, ohne mir den Fuß zu brechen... :-O
Ergänzung:
9,5er Radical bzw. 10er Frenzy07 (Ü 40 mit 85kg;-)):
Rollt ab 10kn, macht bis 19kn richtig Spaß, darüber wirds unentspannt.
9er Pantera:
Rollt ab 11kn, bis 22kn macht es Fun.
Ich persönlich fahre lieber eine Nummer kleiner, als mir nochmal den Fuß zu brechen:-).
Chrische: Stimmt, alte Schule, wenn möglich ohne Rechtschreibfehler, so hab ich es mal gelernt. Wohin die Rechtschreibreform geführt hat, kann man hier ja eingehend bewundern: Jeder schreibt, wie er will und das bis zur Unleserlichkeit.
Sorry, wenn Du wirkliche Probleme mit der Rechtschreibung haben solltest, es war nicht in meiner Absicht, Dich zu beleidigen.
Mir kommt es so vor, als entsprüngen die meisten Rechtschreibfehler hier im Forum einfach der Faulheit, das eigene Geschreibsel vor dem Abschicken noch mal durchzulesen und zu korrigieren. Täte ich das auch nicht, würden meine Beiträge aufgrund von Tippfehlern (nicht Rechtschreibfehlern) genauso aussehen.
udn wnen ihc dnan saows slene sllo, kerig ihc GUANEREBSK!
Also nochmal sorry für meine Formulierung, war gar nicht sooo persönlich gemeint, wie es rübergekommen ist ![]()
Wenn Du wirklich Freestyle präferierst, solltest Du von den Channeltrucks einfach Abstand nehmen.
Beim Freestyle kommt es nun mal hauptsächlich auf das Gewicht an und nicht auf die Laufruhe bei höheren Geschwindigkeiten (schneller als 45km/h, denn die kann man auch mit Skateachsen noch locker fahren).
Dann sollte es auch genügend Auswahl an Boards geben, die sich mit Deinen Preisvorstellungen vereinbaren lassen.
Ansonsten> Anarkite oder Flame
Zitathätte eigentlich gerne ein Freestylebrett mit Channel-Truck ( ja ich weiss, widerspricht sich )
Nach der Korrektur Deines legasthenischen Anfalls darf ich Dir mitteilen, daß sich Deine Aussage bis dahin nicht widerspricht.
Allerdings nicht
Zitatim mittleren preissegmant ( sagen wir mal so bis 250 €)
, das kannste knicken.
creeds
Guntram
ZitatKonkurrentin ist auf Empfehlung von Oase.com eine Libre Pantera
...in 6,5qm
.
Eine 6er Neo (Windbereich lt. HQ bis 61km/h Windgeschwindigkeit) ist schon eine Alternative, kostet halt gute 200€ mehr als die Pantera. Ob Du bereit bist, für die Option Kitesurfen diese zusätzliche Investition zu tätigen, ist Deine Entscheidung. Davon abgesehen wirst Du auf die Neo noch etwas warten müssen... ![]()
creeds
Guntram
Ingo: Empfehlenswert ist das GPS-Gerät von Decathlon. Kostet um die 100€ und funktioniert super. hat einen Akku, Laufzeit bei Dauerbetrieb auf jeden Fall mehr als 24Std ![]()
Kann man tragen wie eine Armbanduhr und hat alle Funktionen, die man so braucht:
V-max, Durchschnittsgeschwindigkeit, Fahrdauer, Fahrstrecke, aktuelle Geschwindigkeit etc.
Haben wir neben meinem Garmin Foretrex 201 (ebenfalls eingebauter Akku, Laufzeit im Dauerbetrieb nach 3 Jahren Einsatz ca. 35 Std., Nachfolgemodell auch empfehlenswert, aber wesentlich teurer>200€) beim 24h-Rennen in SPO benutzt.
Der Garmin hat einen entscheidenden Vorteil gegenüber dem Decathlon-Teil: Man kann die Grafik vierteln und die Felder mit der gewünschten Anzeige frei wählen. Ich hab damit immer V-Max, Durchschnittsgeschwindigkeit, Fahrdauer und zurückgelegte Strecke gleichzeitig im Blick. Ganz praktisch, muß aber nicht sein, wenn man sich am Preis orientieren muß/will.
Das Garmin habe ich gebraucht in dem Trekkingladen meines Vertrauens:-) als Vorführgerät für 89€ (NP ca. 240€) bekommen, sonst hätte ich mir das auch nicht gekauft.
creeds
Guntram
Ergänzend zu H.P.´es Beitrag:
Alle Infos, was geht in SPO und was nicht findet ihr hier:
>KLICK IT
creeds
Guntram
ZitatWollte mir erst das Libre Zebra kaufen, mein Händler hat mir davon aber abgeraten aufgrund der Bindungen.
Kannst Du das bitte mal erläutern?
creeds
Guntram
Habe ich gerade im Oase-Forum entdeckt. Viel Glück allen Bewerber/innen!
creeds
Guntram
ZitatAlles anzeigenMahlzeit zusammen,
wir möchten das Forum hier nicht für unsere Angelegenheiten missbrauchen, aber wir sind mit unserem Latein am Ende. Außerdem wollen wir Dir ja nix verkaufen…
Wir bieten einen Ausbildungsplatz zum 01.09.2008 an. Fachrichtung: Medienkauffrau/Medienkaufmann Digital und Print. Wir haben es über diverse Kanäle probiert (Arbeitsamt, IHK, Anzeigen in Tageszeitungen), nur leider bislang noch nicht mit dem gewünschten Ergebnis.
Solltest Du einen Kandidaten kennen oder selber Interesse haben, dann schicke uns doch einfach eine Bewerbung! Die offizielle Anzeige aus der Tagespresse findest du unten.
Gruß
Tim
Terra Oceanis Verlag
http://www.terraoceanisverlag.de
info@terraoceanisverlag.de
ACHTUNG NEUER TERMIN FÜR DEN 3.LAUF ZUR KLB-MEISTERSCHAFT AUF DER KITEAREA MÜNSTERAPPEL:
26.09-28.09.2008
Weitere Infos findet ihr unter
www.kitearea.de >GET MORE NEWS oder www.kitelandboarding.de
SPONSORED BY RODWY :
Alle Teilnehmer an den Contests in Münsterappel am 26.-28. September erhalten vom Kitefashion-Hersteller Rodwy einen Sachpreis aus den Rodwy Kollektionen. Vielen Dank an Olli für sein Engagement!
Auch dieses Jahr können wir wieder dank des SV M´appel am Sportplatz zelten oder mit dem Wohnmobil parken.
PREIS/Ü-NACHTUNG beträgt 7€/Person. Der Betrag geht komplett an den Sportverein.
Da die Campingmöglichkeiten begrenzt sind und ich ungefähr wissen muss, mit wievielen Gästen zu rechnen ist:
BITTE ZUM CAMPING VORANMELDEN!>info@kitearea.de
FeWo fürs Eventwochenende findet ihr hier
In diesem Thread gibts ab sofort auch alle News zum Event
Wir freuen uns schon auf Euch und vor allem auf regen Zuspruch hier aus dem Forum!!!
creeds from
- Editiert von Windwolves am 10.07.2008, 01:02 -
- Editiert von Silver am 10.07.2008, 14:04 -
Gerüchte, nichts als Gerüchte :-O Ein Autogramm sollte kein Problem sein, schreiben kann er:-O
Kommt einfach am KLB-Event in Münsterappel vorbei, da wird mindestens ein prominenter Topfahrer mit der Neo fahren :-O und antesten wird dort bestimmt auch möglich sein... ![]()
creeds
Guntram
ZitatIch fahre 500km hin...(und)...auch 500 zurück
Dann ist doch alles im grünen Bereich;-) das machen viele. Für mich sind es nach Dornum auch über 500km one way.
Es lohnt sich auf jeden Fall, die KLB-Läufe hautnah mitzuerleben.:H: und eine Bereicherung des Fahrerfeldes ist auch wünschenswert.
cu in M´appel;-)
creeds
Guntram
ZitatWichtiger als die Fachtermini zu kennen ist doch wohl, dass man seinen Kite beherrscht, oder.
Das gehört zur Kitebeherrschung dazu, genauso wie man wissen sollte, daß man ein Windfenster nicht einfach schließen kann, wenns zieht ![]()
Von Luv, Lee, Steuer- bzw. Backbord und der dazugehörigen Farbcodierung wollen wir jetzt mal gar nicht nicht anfangen...
Sascha hat im Prinzip schon recht, wenn man bedenkt, was mit einer 8er Matte alles passieren kann (egal welcher Hersteller oder ob Einsteiger bzw. Hochleister). Es wäre wünschenswert, wenn oben erwähnten Fachbegriffen eine mindestens genauso große Priorität eingeräumt würde, wie der praktischen Erfahrung. So ließe sich einiges an Ärger ersparen.
creeds
Guntram
