Gerade die geänderte Lenkkopfkonstruktion mit Megasturz bringt extreme Laufruhe bei schneller Fahrt geradeaus (max. gefahrene Geschwindigkeit auf Wiese liegt bei knapp 60km/h).
Eigentlich müsste der Angriffspunkt bzw. die Aufnahme des Mastes noch weiter vorne liegen, weil dadurch die maximale Segelgröße begrenzt ist.
Bei einem großen Segel liegt das Achterliek zu nah im Bereich der Hinterachse, dadurch fängt man relativ schnell an zudriften bzw. auf zwei Rädern zu fahren.
Das ist natürlich abhängig von der Körpergröße, wir fahren den BR mit komplett eingefahrener Deichsel.
Außerdem bekommt man das in den Griff, in dem man sich im Librebaukasten zwei Holmverlängerungen abgreift;-)
Aufgrund dieser Kompatibilität steht auch einer Maximalpimpung mit Bigfoots auf der HA nichts im Wege:-O
Der Sitz ist komplett anders konstruiert, da nicht das Aufnehmen von Querkräften im Vordergrund steht, sondern Komfort;-) und eine sinnvolle Umlenkung des Gabelbaumes. Fährt sich fast wie ein Recaro...
Segelgrößen: Wir fahren im Binnenland 4,5qm (wie im Video) oder meist knappe 6qm.
Mit dem 4,5qm ist das Fahrverhalten aufgrund des weiter vorne plazierten Achterlieks wesentlich harmonischer, die 6qm braucht man halt, damit man früher ins Rollen kommt. Lowend mit 6qm liegt bei ca. 27km/h durchschnitlliche Windgeschwindigkeit, am Meer wird das mit Sicherheit weniger sein.
Mit 4,5qm gibts praktisch kein Highend, wir sind bei "Emma" gefahren, da hatten wir in Böen bis 9bft.
Es gibt auch noch andere (kleinere) Segel, allerdings frage ich mich, wofür...:-O
Wenn ich das richtig verstanden habe, willst Du eh selber was bauen, die BR-Segel bekommst Du bei Libre auch einzeln zu kaufen.
creeds
Guntram