Beiträge von Windwolves
-
-
Zitat
Ach schade und ich hatte mir Dich grade so schön mit Warnweste und Kelle mitten auf der grünen Wiese vorgestellt
Schade, ich dachte, wir bekommen hier mal was konstruktives zusammen.:(
Heinz: Vielleicht doch wieder Flameboard?:-/creeds
Guntram -
Zitat
Ich will Dir jetzt wirklich nicht zu nahe treten, aber bist Du Dir ganz sicher, daß das an der Wiese bzw. am Buggy gelegen hat?
creeds
Guntram -
Ich verwehre mich dagegen, ein Schupo zu sein 8-)
Ich sehe die Kitearea eher als Testgebiet, ob in ferner Zukunft mit einer KLB-Lizenz auch Gebiete fürs Boarden freigegeben werden könnten.
wie bei den Buggyfahrern auch, geht das in weiten Teilen Europas ohne Legitimation nunmal nicht, ob man das gut findet oder nicht, ist ein anderes Thema und möchte ich hier eigentlich gar nicht diskutieren.Aber wenn es so unkontrolliert zugeht wie z.B. manchmal am Dam, braucht man sich nicht zu wundern, wenn irgendwann garnix mehr geht, dann doch lieber mit einer Lizenz. Die Kitesurfer haben ähnliche Probleme und versuchen das auch mit Lizenzpflicht in den Griff zu bekommen, um Spotschließungen zu vermeiden.
creeds
Guntram -
Danke Heinz fürs Zurückschieben, ich finde es gut, wenn das Thema nicht im Flameboard verendet:-)
ZitatMir erschließt es sich nicht ganz, warum man denn erst ordentlich anluvt, vielleicht irgendnen albernen in den eigenen Augen aber todschicken Hüpfer macht und versucht dabei nicht auf die Fresse zu fliegen, und DANN erst schaut, ob man dabei vielleicht jemanden behindert hat.
Mir manchmal auch nicht...:-O;-)
Nee im Ernst: bei uns schauen die meisten KLB´ler erst nach hinten, bevor sie springen. Und wenn man weiß, was der Boarder vorhat, was man an der Schirmsteuerung erkennen kann, ist das auch kein Problem. Ankündigen ist so eine Sache, da nicht jedes mal, wenn man springen will, das Ganz auch gelingt und deshalb vorher abbricht.
Ich habe gegenüber den Strandfahrern den großen Vorteil, daß ich alle Beteiligten kenne und demenstprechende Hinweise geben kann, ohne daß es gleich Stress gibt. Vielleicht klappt das deshalb einigermaßne problemlos.
Wie Sascha oben schon geschrieben hat, ist das Schlimmste, wenn die Boarder, IN BESTER ABSICHT wohlgemerkt, mit dem Schirm im Zenit einfach stehen bleiben, um dem Buggyraser Platz zu lassen und dabie nicht bemerkt, daß sein STEHENBLEIBEN, eigentlich viel mehr Probleme bereitet als wenn er einfach weiter fahren würde.
Sowas kann man aber verbalisieren ("Schon wieder ein stehendes Hindernis, los, lass rollen" :-O;-) ), dann klappts auch.Ihr könnt euch das gerne mal angucken, wir (alle Beteiligten) haben eigentlich immer viel Spaß dabei
creeds
Guntram -
Heinz: Bitte starte eine mal eine Umfrage zum Thema KLB-Lizenz oder nicht, kannst Du gerne an diesen Tröt anhängen:-) und die konstruktiven Beiträge wieder ins reguläre Forum zurückhocken:-O
@all: Für Anregungen, wie eine KLB-Lizenz aussehen könnte, welche Inhalte berücksichtigt werden sollten, welches fahrerische Level nachgewiesen werden müsste etc., bin ich Euch sehr dankbar, das ist nämlich ein Haufen Arbeit.:-)
creeds
Guntram -
@Sören: Ich habe Deinen alten Tröt zu diesem Thema aus o.g. Gründen sehr aufmerksam gelesen ;-).
Wer auf dem Wasser fährt, sollte einen Kitesurfkurs machen, da sollte dann schon auf die Unterschiede hingewiesen werden.Und von wegen Umstellung: In England fährt man auch falschrum Auto und es funktioniert, wenn man als Festlandeuropäer dort rumgurkt. Also alles halb so wild.;-)
Die Frage ist, ob sich die Kitesurfer mit der Regelung anfreunden würden, die sind nämlich noch wesentlich beratungsresistenter als die Landeier und untereinander schon verfeindet (Matte Tube, C-Kite, Bow, SLE etc.).:(;-)
Ich denke, es würde schon was bringen, wenn sich die KLB´ler mit reglen auseinandersetzen müssten, das wäre eine gute Basis, die Unterschiede zwischen Land und Wasser überhaupt kennenzulernen.creeds
Guntram -
Zitat
das schon öfter angesprochene aussitzen der boen, der bessere seitenhalt oder die viel geringe möglichkeit umzukippen sind die vorteile des großen und schweren buggys. deswegen muß man nicht schneller fahren.
Meine Meinung: Um mit einem Rennbuggy bei gleichen Windverhältnissen annähernd so schnell zu fahren wie mit einem V-Max, muß man unweigerlich den Kite größer wählen. Dann sind die genannten Vorteile ganz schnell gegessen. Davon abgesehen, ist es fast:-O unmöglich, einen V-max bei richtiger Sitzeinstellung umzuschmeißen, wenn man keinen Mist mit dem Kite baut (aus voller Fahrt hinter sich fliegen um zu bremsen, bei 7bft. mit einem 6qm-Depowerkite auf Geschwindigkeitsrekordjagd gehen etc.:-O ;-)).
Definitiver Vorteil eines großen Buggys: Er ist erheblich bequemer.
creeds
Guntram -
Nee, mir ging es ausschließlich um Topspeeds mit Rennbuggy auf Wiese, da man ja angeblich mit einem großen Buggy sicherer und damit wahrscheinlich auch schneller fahren können soll.
Oliver: Dich habe ich ja eigentlich gar nicht gemeint;-), wenn ich das richtig verstanden habe, fährst Du auf Wiese lieber mit einem kleinen Buggy.creeds
Guntram -
Zitat
Kommt auf die Länge an... (der Wiese natürlich)
Das ist ein Argument. Also: Bei einer Wiesenlänge von 500m und einer Windrichtung, die es erlaubt, diese Länge auszunutzen.
Nun mal Butter bei die Fische
creeds
Guntram -
Ich will jetzt hier keine Geschwindigkeitsdiskussion à la "wer hat den Längsten" lostreten, aber mich würde schon mal interessieren, was ihr so an Topspeed auf der Wiese mit den Rennbuggys fährt, wenn mit dem V-Max bei +40km/h angeblich Schluß ist.
Was wir so mit einem V-Max auf der Wiese fahren, verschweige ich mal besser:-OGruß von Edith: Und DU AUCH SASCHA!:-O :-O :-O
creeds
Guntram -
Jetzt muß ich doch mal den Bürgermeister in Schutz nehmen
:
Mit der Begrenzung des Zufahrtrechtes hat er nur bedingt etwas zu tun, die Auflage kommt vom Ordnungsamt, da die Zufahrt für Krankenwagen und Feuerwehr gewährleistet sein muß.
Im Außengelände Parkflächen auszuweisen, erfordert eine Menge Aufwand und Kosten, da man nicht einfach so auf dem Acker parken kann (Brandgefahr durch Kat, Verschmutzung durch Motoröl etc.).
Außerdem ist die Begrenzung auch durchaus in meinem Sinne. Wer selbst anwesend war, wird sich erinnern, daß die bei der vorherrschenden Windrichtung vorhandenen Parkmöglichkeiten mit den Autos der Contestteilnehmer und der Hersteller komplett belegt waren.
Auf der Luvseite darf aus Sicherheitsgründen nicht geparkt werden.
Das war mit der Plazieruung der Zuschauer schon grenzwertig, außerdem wurde den Fahrern dadurch die beste Ecke (Geländekante) zum Springen genommen.Mal davon abgesehen, daß durchaus auch mehr Zuschauer hätten kommen können und dann mehr Autos im Dorf gestanden hätten:
Wir haben mit dem Shuttleservice für eine reichlich bequeme Möglichkeit gesorgt, daß die freien Fahrer und Zuschauer ohne Blasen an den Füßen;-) auf die Kitearea gekommen sind.Es waren ja offensichtlich mehr Kiter aus dem Forum hier als erwartet, das freut mich sehr.:-)
Ich hoffe, euch hat es gefallen und ihr lasst euch noch mal blicken, auch wenn kein Event ist.creeds
Guntram -
Mann, ihr seid ja echt fix, das ist jetzt schon das zweite Video vom KLB-Event :H: und ich bin gerade erst nach Hause gekommen...
Zitatjo cooles vid. auf dem spot war ich letztens auch.
Muß irgendwie an mir vorbeigegangen sein :(, kann mich nicht erinnern, kann aber auch meinem Schlafdefizit liegen :-O
creeds
Guntram -
ALLE WEITEREN AKTUELLEN INFOS BEI OASE!!!
creeds
Guntram -
-
Tobi: Was ist denn mit dem Shop Deines Vertrauens, kann der Dir nicht weiterhelfen?
Ansonsten: > Hier wird Dir geholfen
Nächste Woche ist KLB-Event, da sind diverse FS-Kenner anwesend, unter anderem auch Mischa.
creeds
Guntram -
Noch freie Kurstermine KLB und Buggy bis Juni:
Für Kurzentschlossene:
Buggy oder KLB: WE vom 17.4.-19.4.2009
Dann erst wieder:
Nur Buggy: WE 1.5.-3.5.2009
Nur Buggy: WE 8.5.-10.5.2009
Buggy oder KLB: WE 15.5.-17.5.2009
Buggy oder KLB: Pfingst-WE 29./30.5-31.5/1.6.2009
Unter der Woche sind ebenfalls noch Kurstermine verfügbar, Termine auf Anfrage.
creeds
Guntram -
Ingo: Die anderen kochen auch nur mit Wasser und ein passender Kite wird sich mit Sicherheit finden, also keien Ausrede;-)
Bene: Freitags steht das ganze Gelände zum freien Fahren zur Verfügung, während der Freestylewettbewerbe ist ebenfalls noch genügend Platz für Nichtteilnehmer, nur beim Race wird freies Fahren nicht möglich sein, da der Kurs wegen der TN-Zahl entsprechend groß gesetzt werden muß.Um es kurz zu machen: Ja Du darfst
creeds
Guntram -
News:
Die Anmeldung für die Contests ist in vollem Gange, bisher haben für Freestyle 13 und für das Race 14 Fahrer gemeldet.
Neben den Top-Teamfahrern werden sich auch jede Menge Neuzugänge in den Contests messen.Die Ferienwohnungen sind fast alle ausgebucht, wer jetzt noch übernachten will, sollte sich bei mir melden, die Campingplatzkapazität ist ebenfalls beschränkt und bereits gut frequentiert.
Gleiches gilt für das Schnitzelbuffet, kurzfristige Wünsche können aus organisatorischen Gründen leider nicht berücksichtigt werden.Wer kommt denn alles hier aus dem Forum?
Bisher ist die Rückmeldung im verhältnis der hier vertretenen KLB´ler eher mau...creeds
Guntram -
Zitat
15er Winkel sind laufruhiger, aber Träger. Mehr für Cruisen
35er sind Wendiger, und kurvenfreudiger. Mehr für FreestyleDas ist so nicht ganz richtig, der Tipwinkel ist entscheidend für das Achssystem, das verbaut ist/werden soll.
Generell:
15°=Skateachsen
35°=ChannelachsenAusnahmen bestätigen die Regel, siehe design-extreme.
Verbaut man Channels an einem 15°-Brett, ist es fast unmöglich, Kurven zu fahren, diese Achssyteme brauchen einen großen Tipwinkel.
Umgekehrt ist es schon möglich, an einem 35°-Board Skateachsen zu verwenden. Vorteil>mehr Laufruhe, weniger Speedwobble.
Nachteil>schlechteres Einlenkverhalten. Das kann man aber bis zu einem gewissen Punkt mit einer weichen Lenkeinstellung oder entsprechenden Riserpads kompensieren.Soweit mir bekannt, ist Philis Board ein 35°-Trampa und das fährt ganz prima, zumindest im unteren Geschwindigkeitsbereich.
Wer Genaueres zu Tipwinkel und Skateachsen wissen möchte, ist bei Gnom (Hardcorekiter) an der richtigen Adresse. Der ist ein überzeugter Skateachsen-Fahrer.;-)
creeds
Guntram