Beiträge von Windwolves

    Der zweite Lauf der diesjährigen KLB-Mesiterschaft steht vor der Tür.


    Ab sofort könne sich alle interessierten Rider, die an den Contests teilnehmen wollen, auf der KLB-Seite einschreiben.


    Bin mal gespannt, ob es neue Talente zu sehen gibt...


    Also haut rein!


    cu in Dornum


    creeds
    Guntram

    Zitat

    aber mir scheint, die Krümmung ist viel stärker als bei der ersten... ?!?


    Um Mißverständnissen vorzubeugen: Auf den beiden letzten Bildern ist KEINE ReactorII zu sehen :-O :-O :-O ;)


    Nee, im Ernst, das liegt wohl an der Perspektive.


    Aber

    Zitat

    ...vielleicht sollten wir einen Reactor II-Fred aufmachen


    ist keine schlechte Idee...


    creeds
    Guntram

    Gerade mit der Post frisch eingetroffen, THX an Romain fürs Schicken der Bilder.


    ReactorII in 3,5qm am anderen Ende PL-Teamfahrer Dirk Fok, im Moment 3. der Gesamtwertung in der Buggy-DM OpenClass

    ReactorII 2,5qm mit Konstrukteur Michel Dekker beim Testen des Waagesetups


    Und der Vollständigkeit halber: Neuer Twinskin PL Charger in 12qm, an der Bar PL-Teamrider Romain Fèaux




    Die guten Bilder kann ich hier leider nicht einstellen...;-)


    creeds
    Guntram

    Maich: Lösungsansätze bezüglich der Reifen hast Du ja nun zur Genüge, natürlich könnte man jetzt weiter Prinzipienreiterei betreiben, aber das bringt Dich auch nicht wirklich weiter.
    Was die Bora bzw. die Reparatur derselben betrifft: Das sollte eigentlich machbar sein. Sascha hat Dir ja eine gute Adresse genannt, falls sich der hersteller weiter ziert. ;)


    Zitat

    Man wird doch wohl noch ein bisschen stänkern dürfen..


    Hey, hey, hey, erst 24 Posts und schon den Dicken raushängen lassen... :-O :-O :-O
    cu in Dornum...


    creeds
    Guntram

    Mein lieber Mann, was geht hier denn ab?:O


    Da ich einige der Beteiligten an dieser Diskussion persönlich kenne, bitte ich doch um einen anderen Umgangston, explizit Maik und Pascal!


    @Maik: Pascal ist einer der besten Buggyfahrer in Deutschland, guck Dir mal die aktuelle Rangliste an und ich glaube kaum, daß er mit 23cm-Reifen auf dem Dragster fährt;-)


    @Pascal: Ich finde Deinen Kommentar nicht ganz fair, da Maik mir als sehr besonnener und rücksichtsvoller Fahrer in Erinnerung ist. Beiträge von Dir, die weiterhelfen, sind weiterhin hoch willkommen, siehe Buggyfahren für Fortgeschrittene-Tröt. Ich freue mich, wenn hier von Pro-Fahrern mal ein paar sinnvolle Kommentare kommen. Falls Du Dich entsinnst, habe ich das Problem mit den Hülsen an meinem Dragster beim ersten Lauf auch mal angesprochen. Bei Dir tritt dies nicht auf, weshalb ich davon ausgehe, daß an Deinen Cadkats keine Alu-Hülsen verbaut sind, was durchaus sein kann, weil das Teil schon etwas älter ist.


    Zum Thema:
    Auch ich habe beim Dragster mit Cadkat-Felgen das Problem, daß sich die Aluhülsen stauchen, was sehr unangenehme Fahrgeräusche nach sich zieht. Allerdings nur am Vorderrad. Da Maik aber eine ähnliche Konstruktion an der HA hat (Hülse läuft auf Gewindestange), liegt das Problem meiner Meinung einerseits an den Aluhülsen, die sich einschleifen (dicke Riefen) und andererseits eben an der Gewindstange.


    Lösung des Problems: Gedrehte Welle als Achse, am Besten mit Tausch der Hülsen von Alu in V2A.


    Auch das Problem mit der tief innenliegenden Kontermutter ist bekannt. Abhilfe: Uri Geller-Schlüssel :-O oder Unterlegscheiben, damit die Mutter weiter rauskommt und mit einem handelsüblichen Maulschlüssel zu erreichen ist.


    Die Qualitätsprobleme der neuen Industrierillenreifen ist bekannt, das wurde hier ja jetzt schon oft genug angesprochen. Daß der Hersteller reagiert und sie wieder vom Markt nimmt, werte ich eher als positiv, er könnte die Dinger genauso gut weiter verkaufen.
    Natürlich ist das ärgerlich, wenn man der Meinung ist, das Beste gekauft zu haben und dann wird man so enttäuscht, aber das kommt bei anderen Produkten auch vor, daß die aktuellsten Produkte nocht so funktionieren, wie sie sollen.
    Es gibt auch ein paar Rennfahrer, die sich in den A..sch beißen, weil die Dinger nicht so gut laufen wie die herkömmlichen Cadkats, Traktion hin oder her.


    Jm2C


    creeds
    Guntram

    Zitat

    ...hattest du auch schon die Reactor2 in der Hand?


    Ich bin vor 14 Tagen mit einer 4,4er ReactorII das CC-Rennen in Spo mitgefahren und wurde 4. in der Gesamtwertung. Unter den Top Ten waren außer mir und meinem Kollegen, der mit der PL Core gefahren ist (9.Platz), nur Pilotenmit Hochleistern, auch hinter mir :-O :-O :-O


    Bilder vom CC- Rennen gibts unterhttp://www.crash-kiters.de, da bin ich auch mit der ReactorII zu sehen (G1383).


    Am vergangenen WE bin ich von den 5 Rennen 3 ebenfalls mit der 4,4er PL ReactorII gefahren. Geht auch richtig gut, obwohl ein Diagonalprofil gerissen ist :-O (Folgeschäden vom Geschwindigkeitsrekordversuch in Amiland), kein Vergleich zur ersten Reactor, die hat mir überhaupt nicht gefallen.
    Die Neue geht schon deutlich besser und ist leistungsmäßig ziemlich nah bei den Hochleistern.



    creeds
    Guntram

    Neuer Hochleister von Peter Lynn: Auf den Bildern ist noch ein Proto der Vapor zu sehen, daher kein Aufdruck.




    Erste Erfolge in der Buggy-DM wurden auch schon eingefahren, Dirk Fok wurde mit der Vapor vergangenes WE Dritter in der Openclass, Sascha Petzel (amagron) 6. und meine Wenigkeit mit 3 Strafpunkten:-O immerhin noch 8.



    Hier gibts auch schon ein paar Statements zur Vapor zu lesen.
    Vapor Testeindrücke
    THX an Holgi von den Hansekitern für die Bilder!


    creeds
    Guntram



    - Editiert von Windwolves am 29.06.2009, 11:51 -

    Aus gegebenem Anlass:

    Zitat

    Das mit dem KURSWECHSEL von Halbwind- auf Kreuzkurs müßt ihr mir jetzt bitte erklären. Wo sind da die Schwierigkeiten beim Handlekite und die Vorteile beim Depower? Das ist der einfachste, simpelste und ungefährlichste Kurswechsel, den es m.E. gibt.


    Der Kurswechsel von Halbwind auf Kreuzkurs ist in der Tat einfach, eigentlich muß man nur anluven.


    Das Problem dabei ist, daß es bei Kursrennen des Öfteren extrem hart auf die Kreuz geht. Dadurch entstehen große Querkräfte mit der Folge, daß man anfägnt zu driften. Genau das macht zwar Spaß, kostet aber extrem viel geschwindigkeit und somit Zeit. Außerdem kann man in der Folge auf der Kreuz "verhungern", so daß man im ungünstigsten Falle vor dem Erreichen der nächste Wendemerke noch eine Wende/Halse einbauen muß.


    Um dies zu vermeiden, ist es wichtig, mit möglichst wenig Seitenzug von Halbwind auf die Kreuz zu kommen.


    Dazu nimmt man bereits kurz vor der Marke mit Richtungswechsel Kreuzkurs den Kite nach oben bzw. über sich und luvt dann erst an. Wenn mans richtig kann, hat man den Kite beim Richtungswechsel sogar kurzzeitig auf der Luvseite stehen, unterfährt den Kite und setzt ihn dann erst wieder in Fahrtrichtung. Durch den nicht vorhandenen Querzug kommt man fast ohne Speedverlust auf die Kreuz und kann weiter anluven, was zur Folge hat, daß man in einem günstigeren Winkel zur nächsten Wendemarke fahren kann.


    Die Gefahr dabei: Der Kite wird aus vollem Tempo nach oben gezimmert und steht dann über/hinter dem Piloten. Ein Fehler (Bremse ziehen, falscher Kurs etc.) und man startet einen Abflug nach hinten. Also Vorsichtbeim Üben!


    Was Pascal in dem anderen Tröt sagte: Depowerkites (speziell SP II) haben bei diesem Manöver den Vorteil, daß man sie über die Bar und den Adjuster fast ganz drucklos machen kann, ohne daß die Gefahr besteht, daß der Kite kollabiert, was das Risiko eines Abflugs minimiert.


    Beherrscht man dieses Manöver sauber, ist es aber auch mit einem Handle- Hochleister oder einem gut laufenden Intermediate kein Problem, auf diese Art sehr viel Boden gut zu machen, siehe Malte Lutz, Bernd Spiering, Rolf Schäfer und andere Topfahrer.


    Prinzipiell ist ein gute Fahrtechnik bei den Rennen wichtiger als reine Leistung, siehe meine Plazierung beim ClubClass-Rennen, gefahren mit einer (teilweise zu kleinen) ReactorII 4,4qm. Man braucht nicht unbedingt ein YakuzaGT oder Spirit, um mitzuhalten bzw. schneller zu sein als diese;-).


    @Pascal: Wäre schön, wenn Du meine Erläuterungen ergänzt/korrigierst, falls ich irgendwas vergessen oder falsch geschrieben haben sollte.


    creeds
    Guntram

    Zitat

    Die Twister ist gleich oder ähnlich leicht zu handhaben wie eine Beamer.


    Stimmt.


    Zitat

    Sie baut Zug auf, allerdings kann man den deutlich erhöhen, dadurch daß man sie sehr aktiv fliegt.


    Genau dies trifft auch auf die Twister zu.


    Zitat

    Wenn Du einem Einsteiger eine Beamer oder Twister in die Hände drückst, dann kann er noch relativ gut damit umgehen.


    Da habe ich bezüglich der Twister des Öfteren was anderes erlebt, Einsteiger waren mit der Twister gnadenlos überfordert, wenn sie mit der entsprechenden Größe bei entsprechendem Wind geflogen sind. (Gelle Flo? :-O)


    Ich will die Twister keineswegs auf eine Stufe mit Hake und BladeIV stellen, weder preislich noch leistungsmäßig, eines haben aber alle drei genannten Kites gemeinsam: Sie machen erst Spaß, wenn man sie gut angeblasen fliegt und das ist konstruktionsbedingt (Stabile Freestyle-Waage).


    creeds
    Guntram

    Daß die Twister, egal ob Ier oder IIer, ein kleineres Windfenster als die Beamer hat, halte ich für ein Gerücht. Prinzipiell hinkt der Vergleich zur Beamer sowieso, die Twister ist eher vergleichbar mit Haka und BladeIV, nur günstiger.;-)


    Was richtig ist und ich hier irgendwo schon mal geschrieben habe: Die Twister hat im Vergleich zu reinen Buggyschirmen aufgrund der sehr stabil ausgelegten Waage ein kleineres Windfenster, was sich beim Buggyfahren im Grenzbereich(!) durch vermehrten Seitenzug bemerkbar macht. Fährt man mit der Twister auf dem Board, ist das eher erwünscht, da der Kite auch ohne Anbremsen sehr stabil stehen bleibt, statt am WFR zu kollabieren.


    creeds
    Guntram

    @Phase1: Eine gute und günstige Alternative für viel Wind bzw. wenig Gewicht ist die kleine Hornet 1,5qm von Peter Lynn. Das beiliegende RTF-Set ist im Gegensatz zu den meisten anderen RTF-Angeboten sehr hochwertig (Vectorleinen) und kostet neu und komplett noch keine 150€.


    Mit der Hornet kann man auch sehr ordentlich boarden und Buggy fahren; meiner Meinung nach ist die Hornet mir der Libre SpeedyII mit das Beste, was es im Einsteigersegment zur Zeit gibt.


    creeds
    Guntram