Beiträge von Windwolves

    Zitat

    aber wer gibt einem mal 7 kites zum testen


    Ich, wenn Du damit umgehen kannst. ;)


    Neuwied ist laut Routenplaner 117km von der Kitearea entfernt, ist also keine Weltreise.


    Bei uns kannst Du sehr viele unterschiedliche Kites testen, vom Vierleiner- Einsteiger- Kite bis zum Highend-Depowerkite.


    Würde mich freuen, wenn Du mal vorbeikommst, am sinnvollsten, BEVOR Du einen Kite ohne vorheriges Testen kaufst.


    creeds
    Guntram

    Ich lese hier schon ne ganze Weile mit und kann nach Lesen des neuen Heftes die ganze Aufregung nicht ganz nachvollziehen.


    Obwohl ich primär in der Tractionkitingsparte zuhause bin, interessieren mich auch Berichte, Baupläne etc. aus anderen Bereichen des Drachensportes. Es ist doch interessant, mal einen Blick über den Tellerrand zu werfen.


    Gerade PAW´s Bauplan verlockt dazu, hier übers Forum mal wieder ne gemeinsame Aktion zu starten. Da komme ich auch ins Grübeln, mich mal wieder an die Nähmaschine zu hocken. 8-)


    Und den

    Zitat

    Bericht über eine HQ Auslaufmodellmatte.

    konnte ich nicht finden, nur einen über die gerade erschienene NEO II.


    Insgesamt hat die Zusammenlegung nicht geschadet, jetzt hat man etwas mehr Inhalt zum Schmökern. Über die inhaltliche Prioritätenverteilung mache ich mir keinen Kopp, das kann im nächsten Heft schonn wieder ganz anders aussehen.


    Von mir gibts ein :H: für die neue K&F.


    creeds
    Guntram

    Mann was `n` Wetter die letzten drei Tage...:-O


    5-7bft. SW und so gut wie keinen Regen (ausser nachts), Wiese zwar teilweise noch etwas feucht, aber durch den Wind sehr schnell abgetrocknet und super befahrbar, ohne dass der Matsch hinter den Ohren hing. Und Ja! Zwischendurch schien sogar die Sonne. :-O


    Morgen nochmal?....auf jeden Fall... :H:


    creeds
    Guntram

    Die Slope 4,0m² wird demnächst durch die 6,5er ergänzt. Beide Kites werden zukünftig in den KLB- Schulungen eingesetzt. Leider gibt es die 6,5er Pantera nicht mehr, die war für Schulungen perfekt. Die Slope ist ähnlich aufgebaut wie die Pantera, hat jedoch eine andere Waage mit wesentlich dünneren Lirosleinen. Die Flugleistungen erinnern eher an die Radical, immer noch einer meiner Lieblings-Depower-Openceller...


    Wenn die 6,5er eingetroffen ist, werde ich nochmal was schreiben, die 4er ist wegen der Größe nicht wirklich als Referenz zu betrachten.


    creeds
    Guntram

    Wir hatten hier die letzten drei Tage seit längerem die Voraussetzungen, kleinere Kites zu fliegen. Ic habe die Gelegenheit genutzt und mehrere Kites, die hier zum Testen liegen, ausgiebig zu fliegen.
    Wind: 5-7 bft.:-O
    Die WS Electra in 3,7m² habe ich an 16m in diesem Windbereich geflogen, mit V-Max als fahrbaren Untersatz.
    Die Verstellwaage habe ich auf ganz flachen Anstellwinkel getrimmt.


    Fazit: Geht wie Schmitz Katze, Power lässt sich über die Bremse sehr gut dosieren, steht trotz flach eingestellter Waage sehr stabil am WfR, hat mit den kurzen Leinen ein beachtliches Windfenster. Mit den langen WS- Handles kann man die Power so weit auslassen, dass sie auch bei überpowerten Fahren so gut wie keinen Seitenzug/Lift erzeugt. Raumwindhalsen, Wenden und der restliche Rennkokolores wie extremes Downwindfahren mit dem Kite am WFR funzen super. Die Electra läuft bei diesem Manöver immer schön mit und es ist sehr einfach, die Leinenspannung zu halten.


    Parallel dazu bin ich die 3,5er ReactorII an 15m gefahren. Im Vergleich zur RII hat die Electra in der Waageeinstellung weniger Grunddruck, weshalb etwas mehr arbeiten muss, um nach ner Wende wieder aus den Hufen zu kommen.


    Insgesamt ist das Feeling der Electra etwas smoother, die RII beisst schon richtig.
    Die Electra ist für alle empfehlenswert, die einen unkomplizierten Kite mit äußerst ansehnlichen Flugeigenschaften wollen. Durch die Verstellwaage lässt sie sich auch für KLB trimmen, sprich etwas steiler= mehr Grunddruck.


    Hat mal wieder richtig Spaß gemacht das Teil!


    Beurteilung des Designs überlasse ich anderen ;)


    creeds
    Guntram

    Die Wetterprognosen haben sich hinsichtlich Wind und Regen wieder deutlich verbessert.:-O


    WETTER


    Nur so als Info, falls doch wer kommen möchte...


    Jänz: Nächstes WE ist noch nicht klar, ob ich da bin, entscheidet sich im Laufe der nächsten Woche...


    creeds
    Guntram

    Jänz: Weiß ja nicht wo du guckst, aber für Samstag sind bei WF im SFC immer noch 11knts. vorhergesagt. Das sollte wohl reichen für deinen Lappen. :L


    Aber stimmt schon, die anfangs guten Windvorhersagen verschieben sich mal wieder auf Anfang nächster Woche...


    creeds
    Guntram

    Am kommenden Sonntag ist wieder AUTOFREIES APPELTAL!


    Ergo ist am Sonntag das Fahren auf der Kitearea kostenlos!


    Wie immer der Haken an der Sache :-O: Entweder ihr kommt vor 9Uhr oder ihr müsst ein bißchen Geocachen :-O


    Nähere Infos findet ihr HIER


    creeds
    Guntram
    - Editiert von Windwolves am 12.08.2010, 17:43 -

    Sorry wegen den eingeschränkten Öffnungszeiten.


    Ich bin ab Donnerstag zum Buggycamp in Römö. Da Sascha und Kolja Klausuren haben, ist es leider nicht zu ändern, daß die Kitearea am kommenden WE geschlossen ist.
    Nächste Wochenende ist dann wieder für Euch geöffnet.


    creeds
    Guntram

    @Bone: THX für die Glückwünsche.


    Windtechnisch sieht es echt mau aus, für Max.H´s Kurs haben wir schon mal einen Ersatztermin vereinbart, da die weiteren Prognosen fürs WE nicht besonders gut aussehen. Vielleicht geht morgen ja doch was....


    creeds
    Guntram

    Wheelie mit einem Rennbuggy fahren:


    In Fanö habe ich die Gelegenheit genutzt, mir mal das Wheelie fahren von Nick genauer zeigen zu lassen.
    Ist gar nicht so schwer, wie man denkt, nach ca. 10-15 Versuchen hatte ich den Dreh raus und bin dann die ersten 20-30m auf zwei Rädern gefahren. Goil.


    So gehts:


    Step1:
    Am Anfang nicht zu schnell auf HwK den Schirm kontrolliert auf ca. 45° bringen und dann mit einer Hand steuern. Das kann man zuerst mal auch einfach so üben. Der Kite sollte dabei möglichst die gleiche Position halten.


    Wichtig!!!: Der Kite muss mit einer Hand leicht angebremst werden, das ist die Schwierigkeit dabei.



    Step2:
    Hat man die einhändige Steuerung drauf, fährt man auf HwK und setzt sich auf den leeseitigen Seitenholm.
    Schirm wie in Step1 gelernt mit einer Hand leicht angebremst in Position halten.


    Step3:
    Dann ziemlich radikal anluven und mit der freien Hand am unteren Ende des Seitenholmes luvseitig den Buggy hochreissen, damit er kippt.


    Das radikale Anluven geschieht nur ganz kurz und sollte gleichzeitig mit dem "Anreissen" des Buggys passieren.


    Und schwupp, kommt der Buggy auf zwei Räder.


    Meine Schwierigkeiten am Anfang, auch weil ich es selbst rausfinden musste, aber eigentlich ganz logisch, egal ob auf zwei oder drei Rädern. :-): Wenn man anluvt, ohne die Bremse zu ziehen, erhöht sich die Leinenspannung, der Kite semmelt nach vorne und weg ist der schöne Seitenzug den man braucht, um den Buggy in der Balance zu halten.


    Als ich das raushatte, war es kein Problem mehr, längere Strecken zu fahren und bis zum Stillstand den Buggy auf zwei Rädern zu halten.


    Noch ein paar Tipps:
    - Keine Angst, daß der Buggy umkippt. Der Kipppunkt ist erstaunlich gut definierbar und bevor das Teil wirklich umfällt, hockt man eher wieder im Sitz. :)
    - Zu klein ziehen geht nicht, ohne Power funktioniert das Ganze nicht.
    - Zu langsam fahren geht auch nicht, da dann der Impuls beim Anreissen und Anluven nicht ausreicht. Natürlich sollte man am Anfang auch nicht zu schnell fahren, da kann man sich rantasten.

    Hier noch ein Video, wo in einigen Sequenzen mein Lehrer ;) bei Wheeliefahrten mit einem XXRacer zu sehen ist.
    Nick Stimpel: Vapor-Buggydemonstration


    Viel Spaß beim Üben


    creeds
    Guntram
    - Editiert von Windwolves am 01.07.2010, 00:53 -

    Jetzt nochmal was Gehaltvolles zum Thema Ausbalancieren, ich denke, darauf wollte geezer hinaus: Es bringt erheblich mehr, den Sitz richtig einzustellen als mit Verlängerungen, Nachlauf, Gewichte Spurverbreiterungen etc. herumzubasteln. Das kann man nachträglich machen, wenn die Grundkonfiguration stimmt. Sascha hat mit der Nachlaufeinstellung herumgetestet, Fazit: Beim Kursrennen laut seiner Aussage keine erheblichen Unterschiede feststellbar.


    Scanner: Jetzt will ichs wissen, werde morgen die Dinger nachmessen und mit Saschas vergleichen...:-)


    creeds
    Guntram

    Lizenzprüfungen auch vom 01.08.-08.08.2010 während des Buggycamps auf Römö möglich. Bei Interesse bitte bei mir anmelden, da ich nicht unnötigerweise die Prüfungsunterlagen durch die Gegend schleppen möchte...:-)


    creeds
    Guntram