ZitatSich an eine Lenkmatte hängen und einen Abhang runtersegeln?
Je nach Abhang, wahrscheinlich 2-mal.
Das erste und letzte Mal.
:-O
ZitatSich an eine Lenkmatte hängen und einen Abhang runtersegeln?
Je nach Abhang, wahrscheinlich 2-mal.
Das erste und letzte Mal.
:-O
Hallo Alter Zocker,
wenn es Dir nur um das üben geht, könnte ich Dir eine Tüte Reste schicken.
Dies sind Reste aus dem Robby Bauplan, die nach dem Zuschneiden übrig geblieben sind.
Das Material ist : Spinnaker Kitetex Polyestertuch mit einem Gewicht von 55g/qm. geeignet für Einleiner und große Lenkdrachen.
Nichts aus dem man einen Drachen nähen kann aber kleinere Stücke oder längere Streifen zum üben halt.
Falls Du Interesse hast, schreib mir doch einmal deine Anschrift.
Mit windigen Grüßen
Stephan
Hallo Bernhard,
eine neue Bauanleitung :O
Super, vielen Dank, das ist echt klasse von Dir.
Da mache ich auf jeden Fall wieder mit.
Hast Du es schon mal mit Klett-Band verucht?
Sehr belastbares, auch in diversen breiten, gibt es im Krankenhaus.
Damit werden dort eingegipste Dinge fixiert.
Am besten die Lern - Schwestern fragen, die haben mir immer etwas abgegeben ![]()
Hallo Kastenhans,
Googel doch mal nach Lynn Lifter oder :
http://www.luckykites.de/lifter/lifter.htm
Dort findest Du einen Super Workshop zum Lifter und einen Bauplan.
Über die Suchfunktion findest Du auch sicher den Thread zum Workshop hier im Forum.
Viel Spaß dabei.
Hallo Bernhard,
vielen Dank für Deine schnelle Erklärung.
ZitatBei grösseren, zugkräftigeren Drachen sollte das kein solches Problem sein !
Trifft das dann auch für die Verwendung bei Leinen - Beuteln zu, die ja eh erst ab einer gewissen
Leinen - Stärke verwendet werden?
Ich wollte mir gerade welche nähen und stolperte über diesen Thread hier und zerbreche mir den Kopf, wie man ein verdrallen beim Leinen- Beutel vermeidet.
Recht es aus, wenn man die Leine sauber reinfließen lässt? ![]()
Mal eine kurze Nebenfrage,
könnte mir jemand sagen, welche negativen Auswirkungen ein gewisser Drall in der Leine haben kann?
Ich benutze fast nur T2 - Leinen mit Megaspulen und habe mir bisher darüber noch nie Gedanken gemacht.
mit windigen Gerüßen
Stephan
Hallo Der P.
Willkommen im Forum.
Herzlichen Glückwunsch zu Deinem Sled.
Der ist Dir gut gelungen. :H:
Hallo Frank,
willkommen im Forum.
Meinen ersten Stablosen Drachen, die Robbe von Bernhard Dingwerth, habe ich mit Elltex-Tuch genäht.
Dies habe ich bei der Fa. Metropolis gekauft.
Mit der Qualität und der Verarbeitung war ich als Anfänger sehr zufrieden.
Zur Verarbeitung von Fallschirmseide kann ich Dir leider nichts sagen.
P.S.
Als ersten Stablosen kann ich den Robby – Bauplan nur Empfehlen.
Er ist Super Erklärt, hat einen Perfekten Bauplan und Du kannst hier überall Hilfe dazu bekommen,
falls Schwierigkeiten auftreten.
Hierzu gibt es auch einen eigenen Threads
Ich wünsche Dir viel Erfolg und viel Spaß hier im Forum.
Stephan
Hallo Peter,
sehr schöne Bilder. :H:
Als Holzwurm möchte ich von einem solchen Vorhaben dringend abraten.
Mehrschichtige Platten werden imm Homogen aufgebaut. Würde man bei einer Qualitatv guten Platte ein bis zwei "Schichten abschleifen / Hobeln muss man davon ausgehen das die Platte Krumm wird, bzw sich verwirft.
Mal Überlegt das Du dann auch ein anderes Board benötigst wenn Du im Herbst / Winter mit dicken Schuhen und Jacke Fährst?
grüße
Stephan
:H:
saubere Arbeit. Herzlichen Glückwunsch.
Ich drücke Dir die Daumen das es so gut fliegt wie er aussieht.
Danke Bernhard
Hallo zusammen,
ich bin gerade an meiner zweiten Robbe und hätte da mal eine "Näh - Anfänger" Frage:
"Saumzugabe etwa 5mm" wie macht Ihr das?
Bisher habe ich zwei dicke Bleistifte mit einem Haushaltsgummi zusammengebunden.
Mit dem einen fahre ich an der Plan- Linie entlang, der zweite macht einen Parallele Linie.
Zeichnet Ihr das frei Hand oder gibt es da einen Kniff wie man das gleichmäßig hinbekommt?
Im Grunde verschwindet das ja im Körper aber wenn alle Teile gleich sind kann man doch besser nähen.
Stephan
Respekt, saubere Arbeit :H:
Super :H: echt klasse
Vielen Dank Windwolfes :H:
Kleiner Zusatz Bau Tipp
Als Fallschirm habe ich mir einen preiswerten Kinder Regenschirm gekauft.
Das Gestänge kurzerhand entfernt, die Kante mit einem Schrägband umsäumt und daran die Schnüre zur Befestigung des Teddys geknotet.
Feddisch.
Kosten 1,99€ + Saumband.
