Beiträge von Stefuggy
-
-
ramin ist ein tropenholz, es wird teilweise als gestänge bei einleinern verwändet. du bekommst es bei metropolis unter baumaterial. man kann aber zum beispiel auch fichte oder kiefer rundstäbe als gestänge nehmen.
gruß stefuggy
-
verwende doch statt saumband einen einfachen oder doppelten Saum, also einmal bzw. zwei mal den Stoff umfalten und dann festnähen.
und von Aluprofilen würde ich dir abraten, denn wenn die sich einmal verbiegen dann bleiben sie in der form und du bekommst sie nicht gut in die ausgangsform zurück. nimm lieber gfk oder ramin. cfk wäre mir zu teuer .
gruß Stefuggy
-
@ harald
vielen Dank für deine Entscheidungshilfe.
zu den Kielen:
Ich werde eine Mischform aus Jochens und deiner Variante bauen, nämlich nur Verstärkungen auf den Kielen und nicht noch auf den Profilen.zur Waage:
Ich konstruiere die Waage so wie du es erklärt hast.und als Flugleine nehme ich wohl lieber eine 450kg Cyclone T2
Gruß STefuggy
-
Schau doch mal bei [URL=http://www.metropolis-drachen.de/cgi-bin/iboshop.cgi?index,ID1000000]Metropolis[/URL] unter Baumaterial und dann auf Spreizverbinder.
Gruß Stefuggy
-
-
gut, du hast mir sehr geholfen. jetzt muss ich nur noch ein bild von der flow finden, auf dem man sie auch von der seite sieht.
(hoffentlich ist google mein freund)
gruß Stefuggy
-
@Jochen
Ich habe schon gesehen wo die Verstärkungen laufen, doch ich wollte wissen wie die Winkel der Verstärkungen zur senkrechten Kante der Kiele sind.
@all
weiß jemand wie weit die Bänder bei der HQ Flowform gehen?
Gruß Stefuggy
-
@ Jochen
Vielen Dank für das Bild, die Lösung gefällt mir.
Nur wo enden die Verstärkungen in den Profilen?
Vor den Ausgleichslöchern, zwischen den Löchern, wenn ja zwischen welchen?
Gruß Stefuggy
-
Hallo,
vielen Dank die Antworten haben mir schon mal sehr weitergeholfen.
ZitatWas aber die Längen der einzelnen Waageschenkel mit "flach auf dem Wind liegen" zu tun haben,mußt du mir nochmal erklären
?!
Ok war sehr bescheiden erklärt. Ich versuch es nochmal.
Soll die Länge der Waagschnüre von der äußeren zu inneren abnehmen, so dass die Flow total flach ist und nicht wie bei den anderen leicht gewölbt.
Aber ich werde es wahrscheinlich so machen das die äußere Leine kürzer ist.
Und ich stelle noch eine Frage an Harald direkt (per mail), ich möchte gerne wissen ob es möglich ist die Löcher auf der Unterseite jeweils um ca. 10 cm zu verschieben, denn sie kommen mir mit den Nähten meines Designs in die Quere.
Zu dem Verstärkungsmaterial auf den Kielen:
In welche Richtungen muss man das Gurtband vom Waagepunkt her aufnähen? :-OGrüße Stefuggy
-
Ich werde schon noch Harald fragen, doch wollte ich erst mal fragen wie die Leute, die sich eine FF04a gebaut haben, die Punkte aus meiner Frage gelöst haben.
Hat hier echt niemand eine FF04a nach Harald Prinzler? :-o
Gruß Stefuggy
-
Hallo,
hat schon jemand eine Flowform FF04a von Harald Prinzler nach diesem Plan gebaut?
Mit was für einem Leinenwinkel fliegt sie ungefähr?
Und wie groß sind die Zugkräfte die sie bei einer Fläche von 3m x 2,4m entwickelt?
Was für eine Leine nimmt man am besten bei dieser Größe, reicht eine 500 dan?In dem Plan kann ich nichts zur Waage finden.
Ist die Waage so gebaut, dass alle Waagschenkel gleich lang sind oder so dass die Flowform flach auf dem Wind liegt?
Wie lang soll man die einzelnen Waageschenkel wählen?
Zu den Kielen:
Wie muss der Fadenverlauf des Stoffs bei den Kielen liegen?
Wenn er parallel zu der Kante liegt, welche an die Flowform genäht wird, verzieht sich der Stoff dann nicht in der diagonalen?
Wie liegt er denn am besten und wie habt ihr das bei euren Flowforms gelöst?
Freundliche Grüße
Stefuggy
-
Also das mit dem Dreck auf den Leinen geht ganz schnell.
Nach nur einem Mal fliegen hatte ich auf neuen Cyclone Extreme Leinen auch schon die schwarzen Beläge.
Das kommt auch von dem Ablegen der Leinen auf der Wiese, dem Strand, ...
Gruß Stefuggy
-
-
-
@ Wolfi
Könnte ich auc Post bekommen? :worship:
Gruß Stefuggy
-
-
Danke genau so einen Plan hab ich gesucht.
Gruß
Stefuggy -
also geht es auch ohne Spezialzange
Und könntest du mir bitte auch den Plan zusenden, denn ich habe zwar einen Plan für die Pro Variante, doch der kommt mir etwas merkwürdig vor, denn in ihm sind 6 Teile für einen Speedwing vorgesehen.
Aber die 8er Pro-Formation von meinem Dad besteht jeweils aus nur fünf Teilen.Vorab Danke und Gruß
Stefuggy -
Wie hast du es eigentlich geschafft den Schlüsselring in das obere Schlauchstück einzufädeln?
Mir hat nämlich mal einer aus einem Drachenladen erzählt, dass man dafür eine Spezialzange bräuchte.
Das kann ich mir aber irgendwie nicht so gut mit dieser zange vorstellen. :-OAlso sag mal bitte wie du es gelöst hast.
Danke und Gruß
Stefuggy