Beiträge von Welt

    Das hat Dimi jetzt wohl begriffen, oder ;)


    @ Ralph: Schönes Video :H: habe hier nur leider keinen Ton - muss ich zu Hause noch mal anhören. Was mich nur gewundert hat, ist das Vertrauen, dass der Kameramann offensichtlich in den Piloten hat :O ich hoffe, das ist begründet ... ;)


    Sieht aus, als hättet ihr einen super Tag gehabt :H: 8-) :H:

    Einen 3.1er hatte ich noch nicht an den Leinen, doch den 1.8er und den 2.4 habe ich mit viel Freude an 50m-Leinen gehabt. Dann ist das Windfenster schön groß, so dass man die großen Vögel auch richtig fliegen und nicht nur lenken kann. Macht wirklich viel mehr Spaß als kürzere Leinen (wenn du nicht irgendwelche speziellen Hintergedanken hast).


    Grüße, Walter

    ... natürlich ist der Pilot Schuld! Eine kleine Unachtsamkeit, im welchem Bereich auch immer, reicht bei solchen Winden ja aus.


    Ich wollte nur darauf hinaus, dass die MXL auch kleine Fehler mit aller Kraft durchfliegt, da wird auch rein gar nix weggepuffert, wie das vielleicht bei einigen der oben genannten Kites der Fall ist.


    Danke, dass du dich erst nach mir und dann nach der MXL erkundigt hast! Letzterer ist übrigens, mit Ausnahme eines lockeren Stoppers, nichts passiert und ich habe viel, viel Glück gehabt, keine nachhaltigen Blessuren :D

    Ganz schlechte Erfahrungen habe ich kürzlich mit der Mirage XL gemacht. Gemäßigt böiger Wind bei 6-7bft.


    ... doch dann kam die eine, die dicke Böe und es hat mich ziemlich zerrissen :R: :( AUA


    Vor dem Sturz hat die MXL meine rund 95kg mächtig kräftig in die Luft gerissen ...

    @ Flo:


    Eigentlich verstehe ich deine Frage nicht. Die Verbindungsschnüre sind überall gleich lang, alle fünf. Eine kleine Ausnahmne besteht noch, die die Schnur am Mittelkreuz betrifft, die zwangweise etwas kürzer sein muss. Das wird duch eine Knotenleiter mit 2-3 Knoten erreicht, die an allen Anknüpftampen ist und einen Knotenabstand von 2 cm hat. Die vier Schnüre an den leitkante bekommen die längste Länge, die am Mittelkreuz wird ein wenig kürzer (ausprobieren, alle Schnüre sollen gleich lang sein). Damit fliegen dann alle Kites parallel :H: , was mE auch die sinnvollste Variante ist. Ich kann mir eigentlich keinen Grund vorstellen, warum die Nasen dichter aneinander sein sollten, als die UQS :(


    Eine mögliche Einstellung läge dann ja noch in der Wage des Jet Stream Speeds (steiler oder flacher). Da ist bei mir aber keine Knotenleiter dran. Könnte natürlich nachgerüstet werden, doch sehe ich dafür keinen Bedarf. Ich meine von anderen Threads in Erinnerung zu haben, dass allgemein gesagt wird, dass beim Gespannflug die flachste Einstellung von mehreren Möglichkeiten gewählt werden sollte.


    Ich hoffe, das hilft weiter ;)


    Grüße, Walter

    So, nun habe ich die Verbindungsschnüre von meinem Gespann nachgemessen:


    Der unterste ist natürlich der Kleine Speed. Von dem sinds bis zum Jet Stream netto 130 cm, wobei sich diese in 2 Teile aufteilen, 123 cm Schnur und 7 cm Anknüpftampen. Bis zum Strong sinds dann noch mal netto 160 cm (150 + 10 cm). Damit fliegt das Gespann, wie schon beschrieben, super :H: Es kann ab 2 bft geflogen werden, Spaß machts ab 3bft, Wiesenarschledern ab etwa 4bft, genial :-O 8-) :-O


    Viel Erfolg


    Grüße, Walter ;)

    Moin,


    ich kann dir die Maße von meinem Jet-Gespann (nebenstehend) geben, doch muss ich dafür zu Hause mal nachmessen (ich hoff', ich vergesse es nicht). Das fliegt super, saubere Arbeit von Zoolu :H: der das Gespann zu verantworten hat. Bei ganz engen Spins ruckelt der Strong manchmal, lässt sich dann aber immer wieder gut abfangen :-O


    Macht was her und ist immer wieder ein Blickfang für Spazierer 8-) lass dich also nicht entmutigen!

    Earny: ist kein Geheimnis: ein Yin Yang in rot gelb. Ich hoffe, er kommt noch rechtzeitig an! Ich denke, das Design wird sie überzeugen und außerdem ist er unkaputtbar, eher langsam und wenig zugkräftig, also hoffentlich gesuchte Schönflieger, der sie dann bestimmt hin und wieder mal auf die Wiese treiben wird. Sie muss mir ja nicht gleich Konkurrenz machen ;)


    RÖMÖ zu Silvester wird super! Sonst denn keiner dort??? :O

    ach ja, die Leinen ...


    Ich habe kürzlich bei meiner 140er Powerline einen einfachen, stink normalen Knoten in der Leine entdeckt. Keine Ahnung, wie der da reingekommen ist. Stellt das ein Problem dar? Wird dadurch die Stabilität der Leinen herabgesetzt? Muss ich die Leinen also neu ablängen? Oder kann ich die einfach weiter nutzen? :(


    Reißen soll die Leine natürlich nicht :D

    Da habe ich doch hier und auch von einem Freund schon vorher den Yin-Yang empfohlen bekommen. Ich habe mir den auch schon ein paar Mal mit Interesse augeguckt gehabt. Er ist ja in dem enormen WIndbereich von 1-7bft angegeben :O In welchem macht es denn Spaß, ihn zu fliegen? Wie so oft, oben und unten einen weniger, also 2-6bft? Unkaputtbar ist super :L Wie sieht es mit der Tricktauglichkite aus? Er soll ja einiges mitmachen. Mit Farbwahl auf Bestellung wird es bis Weih. wohl knapp, wa :(


    Danke euch allen erst mal für die Hinweise, auch auf die anderen Kites, die auch interessant sind, doch teils ein wenig groß erscheinen (Frank, ne Pure XL kaufe ich mir mal in Zukunft, wenn du mich mal an deine gelassen hast :D ) und oder auch meine Preisvorstellungen ein wenig überschreiten.


    Den Yukon habe ich schon mal verschenkt, ist auch ein netter Kite für den Einstieg, geht aber eigentlich erst ab 3 bft richtig gut. Bei 2 bft muss man doch schon ein wenig arbeiten und damit ists mit der Ansteckung schnell wieder dahin.


    Habt ihr noch Alternativen auf Lager???

    Moin,


    ich habe ja die Hoffnung immer noch nicht aufgegeben, dass meine Frau sich vielleicht doch noch vom Kite-Virus infizieren lässt. Da dachte ich mir, sie bekommt einen auf sie zugeschnittenen Drachen zu Weih. geschenkt.


    Ich dachte an eine Größe von gut 2 Metern. Wichtig ist, dass nicht zu viel Zug entwickelt wird (oder eben erst ab nehr als 4-5 bft). Er sollte auch schon recht früh fliegen, also ab 1 bis spätestens 2 bft (Binnenland). Schnell darf er auch nicht sein, eben ein Schönflieger. Dazu gehört eine ansprechende Optik, die ich so eher in Richtung Regenbogen-bunt packen würde, geht aber sicher auch anders. Eben ein Hingucker. Vielleicht sollte der eine oder andere einfachere Trick noch drin liegen, damit ich mich auf diesem Feld mal versuchen kann, falls sie doch absolut nix damit anfangen kann ...


    Also Jungs, wie und womit habt ihr eure Mädels vom Drachenvirus infiziert? Macht mal bitte ein paar Vorschläge :H: Wäre doch gelacht, wenn das nicht klappen sollte :L


    Grüße, Walter

    Danke Mark, für die schnelle Reaktion!


    Mit Tampen meinst du wahrscheinlich die Schlaufen, die ich um die Verbinder buchte, an die dan die Verbindungsleinen kommen?! Dafür wollte ich dann eigentlich auch die 105er Waageschnur nehmen und keinen dicken Tampen. Passt das?


    Abstand der Knoten 2-3 cm? Oder weniger?


    Von der Geometrie her müsste doch die Verbindung am Mittelkreuz die kürzeste, die an den UQS die längsten sein und die an der OQS dazwischen liegen. Dein Vorschlag läuft ja darauf hinaus, dass die an den QS alle gleich lang sind und nur die am Mittelkreuz ein wenig kürzer. Reicht das so? Das würde ja bedueten, dass der Unterschied durch entsprechende, wahrscheinlich recht geringe, Verformungen an den Kites ausgeglichen wird. Oder denke ich da jetzt ein wenig zu theoretisch? Man könnte das ja recht einfach ausrechnen, wenn man rechtwinklige Dreiecke unterstellt. :D


    Man, ich freue mich drauf, auf das Gespann :-O Hffentlich haben wir zum Jahreswechsel auf Römö schon konstanten 2-3er Wind. Zumindest ein- bis zweimal. Er darf dann auch ruhig mal stärker ;)


    Grüße, Walter

    Moin,


    ich komme mal mit einer Gespann-Frage. Ich will irgendwann mal meinen 1.8er und den 2.4er zum Gespann vereinen. Zwar will ich erst noch ein wenig Erfahrung mit dem 2.4er sammeln, doch ich kann den Gespanngedanken ja schon mal vorbereiten ;)


    Von Mark_O_2 habe ich den Hinweis bekommen, dass die Verbindungsleinen etwa das 0,9-fache der Breite des größeren Kites bei der UQS bekommen sollen. An anderer Stelle habe ich auch schon von 1,1-fach der Leitkante des größeren gelesen, was einen etwas geringeren Abstand ergäbe ... Hat jemand andere Vorschläge? Wahrscheinlich ist es doch so, dass das Gespann umso besser fliegt, je größer der Abstand zwischen den Kites ist, da dann der hintere immer mehr Wind bekommt :(


    Reichen 5 Verbindungsschnüre, oder muss dort, wo die Abfangleine (oder wie heißt die?) an der Leitkante befestigt ist (also bei den Segellatten) auch noch eine Verbingung hin?


    Ich habe Waageschnur von 105kg. Reicht die aus, oder muss da stärkere ran?


    Danke für Hinweise und Tipps! :H:


    Grüße, Walter

    Moin Heiner,


    ja, so geht die Sucht los!


    Ich bin im Frühsommer an einen guten und recht günstigen 1.8er gekommen und dann sollte eigentlich erst mal Ruhe sein mit neuen Kites. Aber der war so klasse und zog so mächtig über die Wiese :H: , dass ich neulich bei einem 2.4er zuschlagen musste. Und nun ist aller Vernunft vorbei und es ist nur noch eine Frage der zeit, bis ich die Reihe nach unten fortsetze. 1.2er? 0.9er? Von letzterem brauche ich aber eigentlich zwei, einen strong für das Gespann und einen UL für das Binnenland, oh, oh, was tut sich da für ein Fass auf...


    Aber muss sein und Ende 2008 bin ich bestimmt so weit ;)

    Moin,


    auch wenn ich gerade mal wieder was von 11.5er, 10.5er und ähnlichen Drachen gelesen habe, muss ich doch mal kurz von meinem kleinen 2.4er berichten. Letzten Samstag war ich damit auf dem Kronsberg, Hannover. Nachdem ich mich mit allem anderen, was die Drachentasche so hergegeben hat, warmgeflogen hatte, musste im Sonnenuntergang doch mal mein Größter ran. Der Wind war ja ein wenig abgeflaut, da dacht ich riskiere ich doch meinen 2. Flug. Man, was hat der für eine Power! :H: :-O ! Ich dachte echt nicht, dass der Unterschied zum 1.8er so groß ist. Geländegewinne in nullkommanix, doch der Rückzug war bei dem doch noch recht böigen Wind nicht ganz einfach. Nach zwei Mega-Rutschpartien :-O 8-) :-O habe ich den schönen Kite wieder eingepackt, froh, dass er noch ganz ist :L Jetzt hoffe ich mal auf schönen, konstanten 2-3er Wind ... Vielleicht über Silvester auf Römö???!!!


    So, das musst jetzt mal eben erzählt werden! Allein der Gedanke daran lässt mich noch grinsen :-O :-O :-O