Beiträge von Tompog

    damit das Warten nicht so lange dauert, nutze ich heute mal die Zeit...


    Es kamen dann konkretere Entwürfe und schließlich stand es fest. In den Grundzügen sollte er so aussehen, Farben waren immer noch nicht klar.


    Dann stand die engere Farbwahl an - mit Paint koloriert, schnell ausgedruckt und herumgezeigt. Die Meinungen gehen sehr weit auseinander. Also doch besser alleine grübeln und entscheiden. Der Entschluss: Er wird rot, weiß und blau! Mindestens...


    Und eine genaue Konstruktion musste her - erst auf Papier, dann mit CAD, dass muss bei mir einfach sein, damit ich mich, wenn es schiefgeht auch richtig ärgern kann. Ein schöner Nebeneffekt ist außerdem, dass ich im Büro ein paar Plots machen darf, die nichts mit meiner Arbeit zu tun haben.


    So das war geschafft. Noch ein Probedruck mit beiden Seitenhälften. Zusammenkleben und dann den Kiel falten. Noch ahnt Zuhause niemand, dass die Vorlage doch SEHR stark verkleinert ist :whistling: Mir gefällt's.

    Hier möchte ich euch mitnehmen in (m)eine Flaki-Geschichte.


    Günters Drachen habe ich bisher immer nur auf Fotos gesehen. Hier bei mir, mitten in Hessen, sind die Wolsing-Drachen nicht so sehr verbreitet - Drachenfliegen im allgemeinen leider auch nicht. Im Forum ist das anders, es wird ja fleißig darüber berichtet, wie schön bunt die Drachenwelt ist. Jeden Sonntag erwarten Günters Fans die neuen Bilder mit seinen Werken. Flaki, Steiki, Long Dart und wie sie alle heißen. Auch ich schaue mir mit Genuss die Bilder an und träume mich nicht selten an das Ende der Leinen.


    Ich selbst fliege schon einige Jahre Lenkdrachen und der Virus hat mich schon länger im Griff. Nun aber verspüre ich ein sehr deutliches Wollen. Ein großer Drachen musste her.


    Wolsing-Drachen waren für mich damals nicht erreichbar. Meine Wahl fiel auf etwas handfestes - Pure XL. Das war eindeutig die richtige Wahl. Wir wurden ein gutes Team und haben so manches Kämpfchen ausgetragen.
    Die Zeit vergeht, die Arme werden lang, Gladiatoren und Pure XL stehen gut unter Dampf. So muss es sein. Aber etwas fehlt immer noch.


    Aber ihr kennt das ja bestimmt, der Virus war hartnäckig. Nachdem Uwe seinen Flaki fertig hatte und auch Oliver einen weiteren Riesen hier im Forum zeigte, wusste ich endlich was zu tun war:
    Flaki 5.0 oder nichts.
    Der Wunsch mal etwas großes Eigenes zu bauen wurde immer wieder von meinen hausgemachten Zweifeln attackiert: Das schaffst du eh nicht - dafür hast du keine Zeit - brauchst du wirklich etwas großes?


    Der Bau eines Großdrachens will gut überlegt sein - Günter hat dies gleich an mehreren Stellen in seinem Buch erwähnt. Das Projekt muss zu schaffen sein. Die Werkzeuge müssen da sein. Baumaterial muss ausgewählt und besorgt werden. Zeit muss irgendwo her kommen. Finanzen ebenso. Und zuhause darf es keinen Stress geben, wenn man mal eine Zeit lang verrückt ist..


    Also fand das Projekt so langsam seinen Weg.


    Zuerst ein paar Skizzen.

    Dass es viele Paneele werden würden, war mir eigentlich schon sehr bald klar. Nur wie zeichnet man einen schönen Drachen? Am besten einen, der nicht zu viel Arbeit macht, der auch in ein paar Jahren noch schön ist, wo die Farben gut zusammen passen.
    Irgendwie waren die Ideen alle schön und gut, aber so richtig überzeugt war ich noch nicht...


    Mit dem Projekt habe ich mir viel Zeit gelassen. Das habe ich auch nicht bereut - natürlich ist es schwer, wenn es mich manchmal in den Fingern gejuckt hat - aber andere Sachen haben auch ihre Zeit. Genauso will ich es auch mit der Doku machen, bis hier her erst einmal - ich werde immer mal wieder weiterschreiben.
    Viele Grüße

    Hallo Leute,
    ich bin endlich soweit!

    Was da wohl schönes drin ist??? Einige werde es schon wissen ich verrate bald mehr...


    Alles ist jedenfalls gut verpackt. Der Erstflug kann kommen.
    Danke an Günter, Uwe, Frank und Korvo für das Beantworten meiner unzähligen Fragen! Ohne euch wäre es nichts geworden.

    Ok, danke Uwe,
    habe ich das richtig verstanden - du willst die Kitebags senkrecht in Fahrradtaschen stellen? Das hätte dann aber einen ganz guten Hebel und macht die Fahrt bestimmt nicht angenehm.
    Wahrscheinlich muss ich mit Mietfahrrad und Rucksackkitebag auskommen und da alles reinknäulen, was an dem Tag fliegen soll/könnte.


    Ein langer Anhänger fürs Fahrrad wäre top. So mit zwei Rädchen ganz hinten, einem Brett mit Spanngurten oder Haken und Teleskopdeichsel.

    Wo treffen sich in SPO eigentlich diejenigen, die Lenkdrachen fliegen? Gibt es einen Strandabschnitt, der von einigen hier bevorzugt genutzt wird? Ich frage deshalb, weil ich überlege in der Urlaubszeit einen Strandkorb zu mieten. Am besten wäre es, wenn ich mit meinen Drachen dann nicht allzuweit davon weg sein würde. Hauptsächlich würden meine "Restfamilie" den Korb nutzen, während ich bestenfalls, mal eben rüber gehe und auch meinen Spaß habe und den ein oder anderen hier aus dem Forum treffen könnte.


    Ach und noch was, hat jemand eine gute Lösung, wie man Kitebags mit dem Fahrrad zu Strand transportiert? Die sind ja schon recht lang und teilweise ja nicht mit Rucksackträgern ausgestattet. Einfach unter den Arm klemmen ist nicht so die beste Lösung...


    Würde mich über ein paar Rückmeldungen freuen.


    Wir sind übrigens die letzten beiden Juliwochen dort.

    Keine Kommentare, Bilder sprechen für sich.

    Ok, dann schreibe ich eben nichts, auch wenn ich die Bilder sehr interessant finde und ein paar wirklich schöne Kites dabei sind... :P



    Schade, dass es keine Wanderausstellung ist. Da muss ich wohl auf das Treffen in SPO warten...

    Ja, schöne Bildchen wieder mal. Vielen Dank Günter!


    An alle Wolsingfans noch eine Frage:
    Hier und da ist immer mal wieder ein Bild zu sehen, wo ein Drachen (meist Steiki oder Flaki) nur an der Waage in den Wind gehalten wird. Alle freuen sich ganz doll, dass es bald losgeht mit der Fliegerei - aber ich vermute es hat einen tieferen Sinn.
    Wird hier der Anstellwinkel geprüft? Wenn ja, würde mich interessieren, wie man merkt, dass man mit der eingestellten Waage richtig liegt.
    Oder werden "nur" die Farben im Gegenlicht bewundert (was ja auch sehr schön ist...)?

    Jau, da habt ihr allerdings recht. Links oben hat sich wohl ein Clip verabschiedet ohne Bescheid zu sagen. Was ein Buchstabe ausmacht, wenn man so im Geschirr ist. Ich habe nur bei der UQS geguckt. Die OQS werde ich wieder in Form bringen können. Aber es geht eigentlich um die UQS...
    Trotzdem schonmal DANKE!

    Hallo,
    ich konnte nicht widerstehen und habe für mein Töchterchen einen kleinen feinen Kite besorgt. Sieht doch nett aus. Testflug wurde heute bei 15-25 km/h absolviert. Erst mal alles paletti. Der Topas geht ja ganz schön ab, zieht aber auch nicht zu viel und bei Sturm wird meine kleine Pilotin auch erstmal nicht mit ihm ausgehen.

    Sieht schön aus, einfach zu starten und zu landen, spurtreu ohne Ende, schnelle Spinns, leicht und trotzdem stabil - ich denke, das war eine sehr gute Entscheidung, die uns viel Freude bereiten wird.
    Eine Frage an die Familie hätte ich allerdings:


    Ist es normal, dass die beiden Verbinder an der Leitkante sich so sehr aufstellen? Ist das bei euch auch so oder habt ihr da etwas umgebaut oder so? Liegt es an den APA-Verbindern oder einfach an der Krümmung der LK und der UQS?
    Wie gesagt, fliegt super, aber die Verbinder stehen bei keinem anderen meiner Kites so hervor. Ich hoffe, man kann es auf den Bildern erkennen.

    Hallo Wolsingfans,
    nun ist es geschafft, ganz schön schwierig noch ein schönes Ferienzuhause in SPO zu bekommen...
    Ich bin also wenn alles gut geht auch ab dem 16.07. dabei. :)


    Bei der ganzen Budensuche ist mir der Triathlon aufgefallen, der ja diese Jahr auch genau an dem besagten Wochenende stattfindet. Da ich noch nie in SPO am Stand war und der Treffpunkt ja wohl in der Nähe des Strandparkplatzes sein soll, mache ich mir so meine Gedanken ob die eine Veranstaltung nicht die andere behindern könnte. Kann man überhaupt dann am Stand parken? Und wo ist der Treffpunkt genau? Jemand hatte mal ein Bild gepostet - leider ist das schwer in diesem Riesenthred zu finden... (könnte man das mal bei Termine/Veranstaltungen hinterlegen?). Danke und bis bald.

    Ja genau Uwe, so weit war ich auch schon...
    Die erste Naht setzen, dann die Nahtzugaben irgendwie falten, fixieren und tunnelmäßig mittig plattkloppen. :S
    dann die zweite und dritte Naht nähen.
    Von vorne sieht es dann so aus (ich habe dann noch einmal mittig Zickzack drüber genäht):

    Sieht eigentlich gar nicht schlecht aus - oder?
    Da ich die zweite und dritte Naht unbedingt von vorne nähen wollte, habe ich nicht bemerkt, dass mein gefalteter Tunnel an den Stellen, wo die Tücher sehr spitz zusammenliefen, leider sehr knubbelig und eigensinnig ist. Der einst genau platzierte Tunnel quillt leider einseitig etwas auf und die Naht wird gar nicht so schön und haltbar, wie es von vorne eigentlich aussieht. Teilweise habe ich den eingeschlagenen Teil gar nicht erwischt. X(
    Es wird wahrscheinlich/hoffentlich auch so halten, aber schön ist anders.

    Also, das ist noch nicht der Königsweg - und: bitte nicht nachmachen! oder wenn doch, dann besser!

    PS: Blöde Frage am Rande. Wieso macht man eigentlich die Mitte nicht aus einer Paneele? :)

    Das finde ich auch mal eine ganz gute Frage. Ich mag die Nähte in der Mitte auch nicht so besonders...
    Ich grübele seit einiger Zeit, wie man eine Kappnaht hinbekommt, die richtig mittig ist und nicht zu einer Seite umgelegt wird, wie allgemein üblich. Klar, haltbar ist es auch so und in der Luft sieht es niemand, da der Stab ja auch noch dahinter ist.