@Rene
Bitte auch eine Skizze an mich... Danke
Gerhard 8-)
Ps. Wippt das Teil oder steht es ruhig ? Wegen kapen usw...
@Rene
Bitte auch eine Skizze an mich... Danke
Gerhard 8-)
Ps. Wippt das Teil oder steht es ruhig ? Wegen kapen usw...
Hallo !
ZitatTHE LONG WAY HOME, hat den schon jemand geflogen
Ja, er ist eingetroffen und ziemlich empfehlenswert... :-O :H:
Hallo !
Da gibt es viele Methoden, meine sieht etwa so aus...
Gerhard
Hallo !
Wieso nicht einfach spleißen ? Hält gut, sieht gut aus und kann jederzeit nachgespannt werden...
Gerhard
Hallo !
Leider ging der Wind in die falsche Richtung, die Wasserrutsche direkt von Oben müsste gut aussehen...
@ Ralf
Aber vor Fanö wollen wir auch Deine Bilder sehen
Grüße Gerhard 8-)
Hallo Kiteplayer !
Wie groß war die Vorspannung der Querstäbe?
Sollte Oben 20-30cm und Unten 30-40cm vorgespannt werden.
Flog der Drachen nur an den vorderen Waagepunkten oder waren alle 4 gespannt ?
Sind Deine OpenKeels jeweils gleich groß, damit meine ich nicht den Linken oder Rechten sondern einzeln betrachtet wenn Du von Oben auf den OpenKeel schaust, denn theoretisch müsste man ja die innere Fläche des OK kürzer/kleiner machen als die Äußere..
Ich kann's nicht ganz glauben dass der nicht so recht mag.
Gerhard
Hallo nochmal !
Und der Schalter (welchen man immer auch bevorzugt) wird einfach in die + oder - Leitung die zum Videosender geht geklemmt, oder ist da was besonderes zu beachten?
Meine Kamera geht auch nach 30 Min. aus, jedoch in der Praxis habe ich in dieser Zeit immer ein Foto gemacht...ideal wäre es wenn man vom Foto in den Videomodus schalten könnte, aber ohne Eingriff in die Kamera wird das wohl nicht möglich sein.
Grüße Gerhard
Hallo !
Ok, also es gibt mehrere Wege..
@ Flattersaus
Kannst Du außer dem Videosender noch irgendeinen Verbraucher am Rig ein/ausschalten (Kamera?)
Gerhard
Hallo !
Was benötige ich denn außer einem freien Kanal am Fernsteuerungsempfänger bzw. einen Ein/Ausschalter am Sender um den Videosender am Rig ein bzw. ausschalten zu können ? Da ja der Videosender nicht immer benötigt wird, z.b. beim hochlassen des Drachens oder wenn man mit der Kamera an der Leine seinen Standort wechseln will könnte man so einiges an Strom sparen und die Verweildauer in der Luft verlängern...
Geht das ganz einfach mit so einem Ding oder was muss ich beachten ??
Oder ev. Conrad # 191779 - 62
Gerhard 8-)
Ps. Die Lösung am Rig soll natürlich möglichst klein und leicht sein.
Hallo !
Möglichkeiten gibt's einige...
Obere Kante und diagonal 2mm Carbon, wobei Du den Oberen Stab dann etwas vorspannen kannst für stabileres Flugverhalten.
Nur 2 x Diagonal in 2 mm
Waagepunkte jeweils Oben links und rechts und bei der Stabkreuzung in der Mitte, also 3 Punktwaage.
Oder wie ein Posterkite,
click hier allerdings mit wesentlich dünneren Stäben.
Oder als Kampfdrachen
Ich würde dem Drachen in jedem Fall einen Raschelschwanz gönnen, Länge ca. 2 Meter, nicht viel länger als 7x die Drachenhöhe, sonst kann sich das negativ auswirken.
Grüße Gerhard
Hi !
Den Delta nach DanLeigh hab ich schon öfters gebaut, fliegt gut, aber ich denke wirklich viel Unterschied wirst Du in weiterer Folge im Flugverhalten nicht bemerken, egal welchen Du nimmst..
Grüße Gerhard 8-)
Hallo !
Weis jemand ob die neuen Exel Strong die Exel Extrem-Serie ersetzt bzw. wenn nein wodurch sie sich unterscheiden ?
Gibts vielleicht irgendwo eine Tabelle oder sonstige Infos?
Danke Gerhard
Hallo !
Je sehen so ähnlich aus, aber da braucht man ja keine Anleitung dafür..Foto hab ich im Moment leider keines.
Grüße Gerhard
Hallo !
Ein geschlossenes Kugellager beliebiger Größe mit Loctite 648 in ein kurzes Stück Alurohr geklebt hält sehr gut. Durch das Kugellager eine Schraube mit "Öse" und hinten eine Mutter und am Alurohr eine beliebige Lösung verwenden um das dann in die Leine einhängen zu können, funktioniert wahrscheinlich ewig und kostet nicht viel.
Gerhard
@ Ryan
Die 5 mm brauchst Du gar nicht zusammennähen
Das Obere und untere Dreieck des Rokkakus besteht bei meinen Plänen aus jeweils 2 Teilen, in der Mitte und Unten werden dann von beiden Teilen jeweils 2 Dreiecke weggeschnitten (siehe gestrichelte Linie im Plan) anschließend die beiden Dreiecke einfach per Kappnaht oder welche Naht Du auch immer verwenden willst zusammennähen. Viele sagen es bringt gar nichts, ich bin der Meinung es bringt sehr wohl etwas (Segelspannung, leichte Wölbung des Kielstabes u.a.) Die Idee ist aber schon sehr alt und wird "Holländischer Schnitt" genannt. Jedenfalls kann ich mit fast 100% iger Sicherheit sagen dass wenn sich jemand an meinen Plan hält der Drachen auch schon bei recht wenig Wind gut fliegen wird und auch einiges an Wind aushält.
Grüße Gerhard
@ Marcus
ZitatAlso kein Versandt von Kopien oder Scanns, sondern einfach "Ich hab was, das könnt ihr euch mal ausleihen"
Ich hab bis auf 3 Hefte alle DraMas, kann mir aber sehr gut vorstellen dass nur wenige bis niemand bereit ist die uralten Hefte die teilweise schon fast zerfallen zu verleihen, bzw. per Post zu versenden, ich eingeschlossen. Nicht weil ich nicht gerne die Hefte mit Drachenfreunden teilen will, sondern weil sie im Falle eines Verlustes nicht mehr zu ersetzen sind. Ans scannen dachte ich auch schon mal, aber da bräuchte ich ja tagelange, zumindest mit meinem Scanner.
Grüße Gerhard
Hallo !
Soviel ich weis ist es sehr "langfasrig" und daher bricht es nicht so schnell.
Gerhard
@ Florian
100 Stäbe mit 24 mm...ich dachte Du nimmst Deine Freundin mit :-O
Freu mich schon..haben aber keine neuen Projekte, nur altes Klump..
Gerhard 8-)