Beiträge von Donnas Dog

    Hallo !


    Habe vor einem Jahr einen Roloplan (nicht nach irgendwelchen Plänen sondern einfach irgendwie) gebaut, er hat 11 Waagepunkte, dafür aber sehr dünnes Gestänge, mein Gedanken war damals einen Drachen zu bauen der bei wenig Wind fliegt, jedoch auch viel Wind aushält...gut er fliegt bei wenig Wind, 4 - 5 Bft. hält er auch noch aus, dann biegen sich die Segel zueinander. An den "echten" Roloplans gab es ja die Option auf Sturmstäbe, die Stabtaschen dazu habe ich jetzt auch schon angebracht, jedoch wie straff müssen die Stäbe sitzen und wie stark müssen diese dimensioniert werden. Gibts Erfahrung damit oder muss ich es einfach probieren, der Drachen ist ca. 2 Meter hoch, der Abstand zwischen den Segeln ist deutlich geringer als bei den üblichen Modellen.


    Grüße Gerhard


    So sieht er aus...nicht schön, soll nur seinen Zweck erfüllen (Luftbilder)


    Hallo !


    Zitat

    Wenn ich Dich richtig verstehe, dann wird das bei Deinen Windern ganz gelöst, indem die Leine "über Kreuz" gewickelt wird.


    Stimmt, da gibts keinen Drall außer Dein Drachen macht Loopings, was aber bei Kapdrachen recht selten vorkommt, der Dopero dreht manchmal ein paar Runden wenn Thermik herrscht, ist aber dabei immer zu kontrollieren bzw. fliegt er nach der Runde normal weiter...


    Kabeltrommel habe ich selbst noch nicht versucht, kleinere leere Kabeltrommeln sollte es in jedem Baumarkt geben(lieber ein bißchen mehr ausgeben und auf Stabilität achten)


    Zitat

    Das mit den Zugkräften und entsprechender Trag-Fähigkeit leuchtet mir ein. Doppelte Zugkraft plus Sicherheitsreserve. Werde ich jetzt auch mal gezielt so probieren.


    Ich habe mir auch eine elektronische Zugwaage gebastelt, jedoch ist das ähnlich wie beim Windmesser, ich habe noch nie geschaut wieviel der Drachen zieht und erst dann das Rig eingehängt, in 1 oder 2 Monaten lässt Du deinen Drachen in den Himmel und weist automatisch ob 1. der Drachen richtig gewählt ist und 2. ob das Rig ohne Probleme zu liften ist, ohne darüber nachzudenken wie stark, wie schwer, wie hoch usw....


    Grüße Gerhard :)

    Hi !


    Zitat

    will mich aber auch nur auf das AutoKaping beschränken


    Die Beschränkung wie Du sie nennst kann auch Vorteile haben, beim AutoKaping kann man öfters mal aus den Bildserien wirklich sehenswerte Panoramen erstellen, was beim manuellen drehen/schwenken eine echte Herausforderung ist (zumindest für mich)


    Grüße Gerhard :)

    Hi Teddy!


    Schön das Du schon trainierst...von Spulen würde ich dringend abraten, die Leine bekommt irgendwann einen Drall und den wirst Du nicht wirklich wieder los, ich selbst verwende Holzwinder die etwas größer sind
    ( Fotos kannst Du per mail bekommen und melde Dich wegen Farbwunsch..)
    Zu oft ist es schon passiert das Spulen unter Belastung gebrochen sind und das gibt schlimme Verletzungen.
    Suche mal nach "Windmaster", das ist wohl der am öftesten eingesetzte Windmesser bei Drachensteigern. Wenn Du aber erst mal ne Weile dabei bist nutzt Du den nur mal so aus Interesse und nie bevor Du den Drachen rauflässt. ;)
    Als Bodenanker verwende ich mich entweder selbst, Klettersitzgurt ist ein guter Ansatz, ich habe mir selbst was genäht, mit fix befestigtem Drachen kann ich ja nicht zu meinem Kapziel wandern, den Blickwinkel ändern usw...
    Wolfgang mit Klettergurt


    Kapen bei starkem Wind...dazu brauchst Du wiederum den entsprechenden Drachen, bei bis zu 7 Bft. geht das mit meinem Calolmil sehr fein.


    Calomil 1.65, einfach runterscrollen habe dazu auch eine Detailgalerie eingefügt.


    Um Burgen usw. zu fotografieren muss man manchmal schon ein wenig "abenteuerlich unterwegs sein, aber wenn Du Deine Drachen erstmal im Griff hast geht das schon viel einfacher.


    Grüße Gerhard :)

    @ Dieter


    Danke, sieht gut aus und ist schon bestellt...die Unterspannungsanzeige für die Lipos finde ich gut, ist zwar etwas größer als der Robbe Limiter bzw. der LRP Regulator den ich derzeit verwende, aber sowas kann ich ja öfters mal brauchen und es wird sich zeigen ob das Ding gut ist oder nicht...


    Gerhard :)

    Hi !


    Hm, da gehen die Meinungen doch sehr weit auseinander...den Maxi Dopero fliege ich normal an einer 90kp Leine, bei sehr wenig Wind auch schon mal 50 - 70 kp, in Cervia bei wenig Wind hatten wir bei Thoralfs Dopero mit einer digitalen Zugwaage ca. 5 kg gemessen, über 10 kg Zugkraft hatte mein Dopero noch nie. Gebaut alles aus 8er Cfk. Wenn der mal so stark zieht verwende ich lieber einen Drachen der dem Wind angepasst ist. Die dicken Leinen vermitteln aber ein sicheres Gefühl und sind besser zu halten, wirklich notwendig sind sie beim Dopero nicht.


    Grüße Gerhard :)

    @@Thread abgetrennt, vom Thema abgekommen...
    Gerhard


    @ Ulli


    Hast Du den großen Kern ? Auf meinem steht 5V, ist aber der "Kleine"..


    Grüße Gerhard :)
    - Editiert von Donnas Dog am 24.09.2007, 21:10 -

    Hi Pit !


    Schöne Bilder, mit Nord-Ostseekanal kann ich nicht mithalten, nur die Donau kam mir heute am Wiener Herbstdrachenfest vor die Linse..morgen gehts weiter und vielleicht kommt ja auch so ein großes Schiff vorbei wie bei Dir...


    Grüße Gerhard :)


    Hallo !


    Also bei meinen Lipo's ist die Ladeschlußspannung um die 8,4 V (2 zelliger Akku).
    Die Nennspannung pro Zelle ist bei Lipos 3,7V , wären also 7,4 V.
    Oder man nimmt nur eine Lipozelle (Handyakku), sollte dann auch reichen, gibts aber nicht mit soviel mAh, deswegen wäre eine von......bis Eingangsspannung super, dann kann jeder nehmen was er will oder bereits in Verwendung hat.


    Gerhard :)

    Hallo Jürgen !


    (wie sagten wir so schön in Gerstetten, der Trend geht Richtung "Zweitrig" :-O


    Also ich nehme an das Deine Kamera einen AV-Ausgang besitzt, Bilder macht sie ja recht gute wenn ich die Bilder von Gerstetten ansehe...


    Bei Techdiscounter findest Du unter Restposten derzeit einen Videosender/Empfänger...nicht wirklich teuer, jedoch kann ich nichts zur Qualität sagen. Es gibt auch Lösungen wie sie Thoralf und Andreas verwenden, da muss man ein wenig löten, ich hoffe sie schreiben das was dazu..
    Willst Du deutsche Qualität suche nach Fa.Kern, da wird es aber richtig teuer.
    Dann wird der Videosender mit dem AV Ausgang verbunden, mit Strom versorgt. Am Boden brauchst Du dann noch den Videoempfänger und einen Bildschirm, da gibt es wiederum 100erte Möglichkeiten, vom billigen 30 Euro Gameboy bis zu alten Suchern aus Videokameras die umgebaut werden bis hin zu TFT Bildschirmen von 2,5" (verwende ich und mir reichts) bis 10" oder sogar noch größer.
    Wenn Du das ganze auf Dein Autokaprig montierst kannst Du dann auch schön herumwandern und dich so stellen dass die Kamera was "schönes" sieht...
    Oder willst Du das Rig dann auch steuern ?
    Erwarte nicht das alles sofort funktioniert, Bildstörungen sind sehr häufig, da hilft nur probieren, oft liegt es an den Servos/deren Entstörung, bis hin zum Empfänger und der Stromversorgung.


    Grüße Gerhard :)


    Ps.Ricoh Kameras haben häufig Intervallauslöseeinstellungen, da werden aber auch hoffentlich andere was schreiben, es gibt einige hier die sie benützen...

    Hallo !


    Erstens finde ich super das Deine AuRiCo auf Anhieb so gut funktioniert..
    Da ich gerne neue Sachen probiere wäre Interesse vorhanden. ;)
    Eine Frage zur Stromversorgung...kann man da etwas integrieren das man Akkus von...bis V anschließen kann, nicht unbedingt nur 4 AA oder AAA Zellen, sondern ev. auch zwei Lipozellen und das ohne zusätzliche Spannungswandler ? :(
    Ich kenne mich da leider nicht aus, weis nicht was das für ein Aufwand wäre, deswegen die Frage.


    Grüße Gerhard :)