Beiträge von Donnas Dog

    Hallo !


    Ich weis nicht ob schon jemand Erfahrung mit diesem Sender hat(vor allem bezüglich Reichweite), preislich wäre er sehr interessant, siehe unter Sonder/Restposten
    Videosender , am Boden dann ev. einen Sucher aus einer alten Videokamera (vom Schrott)..das wäre eine günstige Alternative.


    Grüße Gerhard 8-)

    Hallo !


    Nachtrag: Nach der Fertigstellung ( verkürzen aller Kabel für nette Optik, Umbau des Auslösearmes usw.) habe ich jetzt auch das endgültige Gewicht gemessen...
    AuRiCo - Carbon - Rig hat 370 g, ausgerüstet mit einer Nikon Coolpix 7900 (183g) und 3 Servos, nur so kann man auch alle Funktionen des AuRiCo anwenden.


    Gerhard :)

    @ Peter


    Zitat

    Das ist kein Problem, 3 Programmzeilen Zusätzlich - Du hast also 3 gleiche Servos eingebaut - reverse zu Graupner Drehrichtung ?


    Ich glaube da liegt mein Problem(wenn man es so nennen kann...)
    3 Servos von 3 verschiedenen Herstellern ;)


    Weist Du ob man einfach + und - im Servoanschlusskabel vertauschen kann oder am Servomotor ohne das etwas abraucht ?


    Gerhard


    Ps. Schrumpfschlauch habe ich von Conrad, ist Transparent 77 mm breit, geht aber schön zusammen.


    Edit: Blödsinn, der Schrumpfschlauch ist aus dem Modellbauladen, gedacht 6_zellige Akkupacks (Sub C Zellen)
    - Editiert von Donnas Dog am 14.11.2007, 22:08 -

    Hallo !


    Erstmal vielen Dank an Skyware, auch mein AuRiCo ist eingetroffen. Sieht sehr sauber gearbeitet aus soweit ich das als absoluter Nichtelektoniker beurteilen kann.
    Eigentlich wollte ich die Platine ja in eine Box einbauen, jedoch nach einigen Überlegungen habe ich mich entschlossen das ganze einfach per farblosen Schrumpfschlauch einzuschrumpfen (einmal Längs, einmal Quer), anschließend die Löcher für Kabel als auch Schalterleiste vorsichtig geschnitten. Dies gibt mir die Möglichkeit auch im laufenden Betrieb die Modis einfach einzustellen.



    Danach gleich mal das Manual welches sehr benutzerfreundlich und gut verständlich verfasst ist verkleinert und laminiert, so kann ich das in meinem Kapkoffer immer mitnehmen falls ich die div. möglichen Einstellungen nicht auswendig weis :)



    Danach Aurico so in meinem alten, arbeitslosen Carbonrig platziert dass ich immer freien Zugriff auf die Schalterleiste habe :)
    Zusätzlich hat mir Peter einen Spannungswandler eingelötet, der sitzt an der Rückseite des Drehservos, dieser ermöglicht mir die Verwendung von meinen Lipos oder z.b. 9 V Blockbatterien da ich keine AAA oder AA Zellen mehr verwende.



    So, das wäre auch geschafft, Kamera rein und einfach die Schalter laut Manual auf die gewünschten Zeiten gestellt und Batterie angeschlossen... erster Test...und schon surrt es los, auslösen, schwenken, auslösen zurück, weiterdrehen usw, je nach eingestelltem Modus. Einfacher geht es wohl kaum, lediglich mein etwas verpfuschtes Auslöseservo muss ich noch bearbeiten (anderen Servoarm basteln).



    Mein erstes Fazit noch ohne freischwebenden Praxistest ; (aber das ändert ja nichts an den Funktionen, welche einfach klappen)


    In 5 Minuten hat man begriffen was man einstellen kann, der Einbau ist unproblematisch auch für absolute Anfänger geeignet.


    2 Dinge würde ich mir für zukünftige Updates noch wünschen:


    Servoreverse auch für das Drehservo (kann ich eigentlich einfach + und - am Servokabel vertauschen :( (habe ich noch nie versucht) denn in meinem Fall dreht sich das Rig gegen den Uhrzeigersinn, ich bevorzuge die andere Richtung, vielleicht auch nur weil ich es so gewöhnt bin (weiterführende Panoramabearbeitung ohne die Fotos zuerst umschichten zu müssen)


    Und einen "Turboauslösemodus" der Intervallzeit vielleicht nur 2 oder 3 Sekunden, bei der jetzigen Version ist die kürzeste Zeit 5 Sekunden, in 5 Sekunden kann ein Drachen aber viel an Höhe verlieren oder gewinnen. Das ganze wieder mit dem Hintergrund Panoramas machen zu können, wenn man das nicht vor hat reichen die 5 Sekunden auf alle Fälle aus.


    Leider derzeit kein Praxistest möglich, die nächsten Tage soll es intensiven Schneefall geben :(


    Peter, ich finde du hast da etwas entwickelt was in dieser Form mir nicht bekannt ist und einfach zu bedienen ist :H:
    Ich bin ja auch im Besitz eines Tucit X, auch eine Autoauslöser(der vielleicht etwas mehr kann), jedoch alleine das Ding zu programmieren ist sowas von umständlich dass ich schon sehr bald die Lust daran verloren habe....


    So genug erstmal, bin schon gespannt wie die anderen Testkandidaten urteilen.
    Ob man in der Praxis dann noch Systemschwächen findet wird sich natürlich erst zeigen, derzeit sehe ich keine wirklichen Schwachpunkte.


    Grüße Gerhard 8-)

    Hi !


    Abgewinkelte Steckerleiste...könnt ihr eine Produktnummer von Conrad(der erlaubt keine Links) posten.. :(
    Meint ihr für die Modellbauservostecker, oder sind diese Stecker nicht nur im Modellbau verbreitet ?


    Gerhard 8-)

    Hi !


    Nach Österreich dauert der Versand natürlich länger, aber ich kann ja schon mal Vorbereitungen treffen..


    Peter hat ja die Maße 40 x 35 mm schon geschrieben, könntest Du bitte messen wie hoch AuRiCo ist, dann kann ich mir einstweilen schon ein passendes Gehäuse bei Conrad oder sonstwo suchen :) (sieht netter aus und wäre dann etwas gegen Feuchtigkeit geschützt) :L


    Gerhard 8-)

    Hallo !


    Da ja einige Leute von Peter ein "Aurico" bekommen, bitte in Zukunft hier weiterschreiben, habe den Thread entsprechend umbenannt, sonst steht in jedem Thread ein bißchen was darüber und alle Infos/Erfahrungswerte sind im Board "verstreut", Ein Neueinsteiger der nicht alles liest weis gar nicht worum es geht.
    Ideen zum Kaping - AutoRigControl


    Hoffe das ist euch recht so 8-)


    Gerhard :)
    - Editiert von Donnas Dog am 13.11.2007, 18:23 -

    Hi Florian !


    :H: Bis Cervia läuft das sicher super, und lasse dich durch Rückschläge nicht entmutigen weiterzumachen. :)

    Zitat

    Am vergangenen Wochenende hat mich meine Freundin leider relativ wenig gesehen


    Vielleicht hat sie ein Rig gebaut, so quasi als Lehrabschlussprüfung, wie ich gelesen habe ist ja immer noch Drachensteigerazubine ;) :-O


    Gerhard 8-)

    Hallo !


    Aus der Hilfe kopiert...


    Wenn der Soundtrack zu hören ist, jedoch kein Bild erscheint, unterstützt Ihre Grafikkarte kein ausreichendes 3D-Hardware-Rendering.


    Installieren Sie für Ihr Windows-Betriebssystem die aktuelle Version von DirectX jedoch mindestens DirectX 9.0c. Sie finden sie auf der Wings Platinum DVD oder auf der Website von Microsoft.


    Hoffe es hilft...


    Grüße Gerhard :)

    Hallo !


    Habe den grauen, kalten Nachmittag genützt und eine Diashow meiner Luftbilder 2007 erstellt weil die Saison 2007 ja kapmäßig zu Ende ist (für mich). :)


    Hoffe die Diashow funktioniert und gefällt.


    Ausführbare exe-, ca. 50 MB, die Show ist 17 Minuten lange, und sollte nach dem anclicken der exe selbst starten, Ausstieg jederzeit per Esc.
    Am besten rechte Maustaste, Ziel speichern unter...


    Diashow Download


    Viel Spaß


    Gerhard & Daniela 8-)

    Hallo Peter !
    Danke für dein Angebot :H:
    Werde AuRiCo gerne testen und anschließend Erfahrung und Bilder hier im Thread posten. 8-)


    Zitat

    (ich denke du hast hier mit den größten Erfahrungsschatz bzgl. Kap)


    Das glaube ich eigentlich nicht, einige die hier angemeldet sind beschäftigen sich schon viel länger mit der ganzen Sache,(und ich bin froh darüber das sie ihre positiven als auch negativen Erfahrungen mit uns teilen).
    Ich beschäftige mich seit 2 -3 Jahren wirklich intensiv und ausgiebig mit allem was mit der Drachenluftbildfotografie zusammenhängt und da lernt man halt auch einiges.


    Gerhard

    @ Flattersaus


    Danke für die Links, durch die Übersicht der Objektivkombinationen muss ich mich jetzt mal durchwühlen...verwundert bin ich über das recht geringe Gewicht des Soligor Fisheyes :-o
    Mal sehen, ich habe fest vor auch mal solche Pano's zu machen, die Lernphase wird wahrscheinlich "fürchterlich" :kirre:


    Gerhard 8-)

    @ Peter


    Nachdem mein Carbonrig ja mittlerweile arbeitslos ist denke ich ernsthaft darüber nach es als Autorig einzusetzen... :-O


    Einige Fragen noch zum Aurico..wenn man die kürzeste Zeit am Drehservo einstellt, wieviel Grad in etwa dreht sich das Rig dann weiter ? Die Frage bezieht sich auf das erstellen von Panoramen (Bildüberschneidung notwendig)


    Kann man den Weg des Auslöseservos programmieren ?


    Dann schreibst Du von 4 Betriebsmodi...was tut das Rig in jeweiligem Modi ?


    Grüße Gerhard :)

    Hi !


    Nach langer Überlegung welche Kamera in das Rig kommen soll ist es jetzt endlich geschafft...hoffe die ist ihr Geld wert, jedenfalls kann sie RAW, darauf will ich nicht mehr verzichten.. :)


    Ausgelöst wird weiterhin per Servo, es werden zwar verschiedene nette Systeme angeboten die per USB oder Infrarot auslösen, jedoch funktionieren diese (noch) nicht zu 100 %, und bei der Servolösung kann ich auch selbst reparieren falls mal was kaputt ist wenn ich unterwegs bin. (Ersatzservos habe ich sowieso immer dabei)


    Rig mit G 9


    Gerhard :FETE: