Hallo !
Weis jemand wo es für so eine Fledermaus einen Plan gibt, auch Büchertips willkommen
Grüße Gerhard 8-)
Hallo !
Weis jemand wo es für so eine Fledermaus einen Plan gibt, auch Büchertips willkommen
Grüße Gerhard 8-)
Hallo !
Konnte den Drachen nochmal testen, auch nicht sehr lange, aber genug um zu sehen dass er fliegt
Der Zug ist recht beachtlich, hat ja auch über 4m² Segelfläche, bei mittlerem Wind kann man sicher Rigs mit 1kg und mehr ohne Probleme heben. Die Waage habe ich auf Rokkakustyle umgebaut, das Original hat ja die Waageanordung wie bei einem Cody, da finde ich die Einstellung wesentlich umständlicher, die Antithermikwaage ist in Arbeit, habe mittlerweile diese dünnen Gummischläuche aus dem Anglerladen besorgen können.
Mit der Einstellung konnte ich mich noch nicht spielen, derzeit steht er recht steil, ähnlich eines Doperos.
Mal sehen, in ein paar Monaten kann man dann mehr sagen, ich halte mich eher zurück wenn es um neue Drachen geht, denn die müssen erstmal bei allen Windverhältnissen ausprobiert werden, erst dann hänge ich die Kamera dran.
Sollte das Wetter passen werde ich irgendwann ein Vergleichsvideo zu einem Rokkaku machen, die Drachen sind ja für ähnliche Windgeschwindigkeiten konzipiert.
Grüße Gerhard
Hallo !
Besitzt jemand einen Krakenbauplan auch für größere Exemplare ? Oder sind diese nur vom Bauplan der irgendwann im Drama (7 Meter wenn ich richtig informiert bin) war hochgerechnet. Eine weitere Frage, es gibt Kraken deren "Beine" in einer Reihe sind, andere haben die Beine in 2 Reihen was wesentlich schöner aussieht, gibt es hierfür verschiedene Pläne ?
Grüße Gerhard 8-)
Hallo !
Aber sicher gibt's nen Plan. Er schreibt das der Drachen auch ohne diese "Luftführungskiele" gut fliegt, aber wenn schon denn schon, habe sie deshalb aufgenäht. Ich kann mir schon vorstellen dass die Kiele den Drachen stabil halten, und man kann sich sicher auch mit der Stellung der Kiele spielen, Grundeinstellung ist 90° zum Hauptsegel.
Plan für den Yakamate von Christian Becot
Liebe Grüße sendet Gerhard 8-)
Ps. Neben den Kielen sind noch weitere Waagepunkte, da kommt die Antiupdraft Waage hin, diese verhindert per dünnem Gummischlauch das der Drachen in die Thermik geht, bekomme den Schlauch (Fischereibedarf) aber erst am Freitag.
Hallo !
Mein neues "Arbeitsgerät" ist fertig, konnte ihn heute leider nur bei sehr böigem Wind testen, daher kann ich zum Flugverhalten nicht viel sagen, ein paar Bilder konnte ich aber machen.
Größe 190 x 285
Grüße Gerhard
Ps. Der Drachen wurde von Christian B. aus Frankreich entwickelt, meiner ist erst der 2te, daher gibt es auch nicht viel Erfahrungswerte damit.
Hi !
Die gehört einem Drachenfreund, wenn ich mich nicht täusche hat sie 4 oder 4,5m²..
Grüße Gerhard
Hi !
Ohne Verstärkung, jedoch hier habe ich ein Luftbild gemacht wo man den Winkel recht gut sieht..
Gerhard
Hi !
ZitatDas in Österreich lediglich im Osten Drachen verwendet werden und in den Bergen praktisch nicht, muss ich am eigenen Leib erleben.
Das stimmt schon mal nicht, auch in Tirol gibts ne Menge Drachensteiger.
Und ich würde behaupten dass es in Indien noch mehr Drachen als in China gibt, Kampfdrachen werden dort tw. in Bündeln zu 100 Stück oder mehr verkauft, und genau so schnell auch wieder zerstört. :O
Wir bauen an einem guten Workshoptag mit Kindern 400 Drachen und es gibt einige Drachenfreunde die das sogar beruflich machen. Alleine die Zahl der neuen Drachen die täglich weltweit entstehen gehen wahrscheinlich weit über unsere Vorstellung hinaus, wieviele aber auch jeden Tag im Container oder sonst wo landen weis wohl niemand.
Gerhard 8-)
Hallo !
Ich kenne ihn aus Berck, seine Fotos sind wunderschön, die Webseite finde ich allerdings gar nicht userfreundlich und das laufende Bild im Hintergrund macht mich :kirre:
Gerhard
Hi !
Rokkaku wäre recht einfach, ein Edo würde sich auch anbieten, jedoch hätte deine Schwester wahrscheinlich keine Freude mit den Waageleinen..:(
Gerhard 8-)
Auf die Schnelle mit falschen Farben würde das in etwa so aussehen.
Hi Thoralf !
Das ist wirklich günstig, mir persönlich wäre er aber zu klein, ich kämpfe schon mit meinem 2,5" Monitor
Aber wieso brauchst Du eigentlich noch einen Monitor, was hast Du vor
Grüße Gerhard 8-)
Hi nochmal !
Ich glaube wir hatten ein ähnliches Problem in Gerstetten am Rig von Armin...Thoralf hatte da noch so ein Bauteil welches gegen Störungen hilft...weis leider nicht genau was das war. Ich hoffe er liest hier mit.
Sorry für die unnötigen Kosten mit dem Limiter, bisher klappte das wirklich immer super.
Gerhard 8-)
@ Sören
Wann treten die Bildstörungen auf ?
Gerhard 8-)
@ Peter
Soeben getestet, bei meiner Coolpix gehen sich 2 Sekunden locker aus, den Blitz muss man allerdings ausschalten, aber das macht ja nichts...
Ich denke die meisten halbwegs neuen Kameramodelle sollten die 2 Sekunden schaffen.
Gerhard 8-)
@ Torsten
Such mal nach Robbe Limiter, liefert 2 getrennte Ausgänge aus einem Akku...
Grüße Gerhard 8-)
@ Korvo
Weis nicht wie sich Fahnenstoff verhält, Turbinen aus Futterseide genäht funktionieren gut ..
Leider habe ich aber keinen Plan davon.
Gerhard
Hi !
Und wie steht es da mit Zeitschriften die es nicht mehr gibt (z.b. Drama) ?
Gerhard
Hallo !
ZitatFlautenfest dagegen wäre ein stabloses Fuggerät wie zum Beispiel die allseits bekannten und beliebten fliegenden Fische
Leider keine Ahnung was du meinst, welche Fische ?
Den Kastendrachen halte ich für absolut untauglich für einen Höhenrekord, auch den Delta, beide ziehen nie und nimmer 1000ende Meter Leine in den Himmel, besonders nicht nach Oben, da bin ich ziemlich sicher. Der Drachen "holt" sich vielleicht die Leine von der Spule, die Höhe wird aber recht gering bleiben.
Gerhard 8-)