Beiträge von Donnas Dog

    Hallo !


    Fertig, funktioniert ;) :-O


    Auslöseservo musste ich nochmal ändern, mit 3 Stück 1/2A Zellen geht das gut..


    @ Peter
    Sicher nicht in deinem Sinne habe ich die Servokabel angelötet, die Stecker hätten mir bei dieser Lösung nicht gefallen.


    Gerhard 8-)


    Edit: Noch vergessen, Flugfertig 340g, davon 190g die Kamera




    - Editiert von Donnas Dog am 10.01.2008, 22:10 -

    Hi !


    Ich verwende Blackline, aus dem einfachen Grund weil sie bei uns erhältlich ist...
    von 70 -260kg kommen zum Einsatz, am meisten verwende ich die 140er (Rokkaku,Dopero usw.) den Calomil bei 50 - 70 km/h Wind fliege ich dann mit der 260er...und selten aber doch eine Kevlar...jedoch auch diese wurde mir schon mal abgesägt :O
    Aber wenn mir jemand von Euch eine Cyclone T 2 mit 150kg nach Cervia mitbringen kann wäre das toll, man kann ja nie genug Leinen haben ;)


    Gerhard 8-)

    Hallo !


    Habe ich vorher nicht gesehen, aber davon gehört...ich bin mir sicher das hält, meine Kamera ist zwar relativ schwer in Vergleich zu manch anderen Modellen, aber unter 300 g werde ich sicher bleiben.


    Gerhard :)

    Hallo !


    Der große Unterschied ist aber dass ich das Picavet nicht direkt von Oben an das Servo schraube, sondern eine Schraube von innen durch das letzte Servozahnrad/Achse geht wo dann das Picavet draufkommt, das bedeutet es muss das komplette Servogehäuse ausbrechen bevor das Ding vom Himmel fällt. Nur auf die Lösung das Gewinde zu verwenden wo normal das Servohorn verschraubt wird hätte ich kein Vertrauen.
    Mit dem Rig bin ich auch ein bisschen weitergekommen...


    Grüße Gerhard :)




    @ Thoralf


    Die Servoachse wird durchgebohrt (3mm) Der Oberteil der Picavetachse die du mir für das Carbonrig angefertigt hast hat auch eine Bohrung, d.h. wenn das so funktioniert wie ich mir das vorstelle kommt von Unten eine 3 mm Schraube durchs Servo und durch die Achse und ich kann das normale Picavetkreuz verwenden :-o
    Ich habe das natürlich wissen wollen und habe ein altes Servo malträtiert, Servoachse durchgebohrt, und dann das Servo fixiert, an der Schraube eine Zugwaage befestigt....irgendwo zw. 12und 13 kg Zugkraft ist alles ausgerissen, also für ein leichtes Rig sollte das kein Problem sein.
    Das ganze ist ja wieder mal so eine Nachmittagsidee, wenn es nicht klappt ist es auch egal :)


    Gerhard 8-)

    Hi !


    Die Tage sind kurz, im Fernsehen ist auch meist Blödsinn und so habe ich mir heute mal überlegt ein Miniaturpanoramaautorig mit einfachsten Mitteln umzusetzen...
    Ohne Schwenkservo, die Neigung wird vor dem Flug eingestellt, und das Drehservo ohne Getriebe, geplant mit 3 Zellen und Aurico in der Hoffnung das durch die 3 Zellen das Servo nicht zu schnell dreht, Auslöseservo passt genau neben das Drehservo. Der Außenrahmen ist schon fertig, 2 Reste gewickeltes Carbonrohr und 5fach verleimtes 2,2mm dickes Birkensperrholz kommen zum Einsatz.. :-O
    Mal sehen ob das was wird :(
    Und wenn nicht ist nur ein bißchen Zeit verloren, die Materialkosten sind nicht relevant.


    Grüße Gerhard 8-)


    Hi !


    Das Rohr kenne ich auch nur von der Webseite, die Memorycarbonplatten halten was sie versprechen, sind per Heißluftfön leicht zu biegen usw.
    Habe mein Rig daraus gebaut. Für besondere Anwendungen ist es jedenfalls eine "sehr nettes" Material.


    Grüße Gerhard 8-)

    Hi !


    Zu meiner weiter oben beschriebenen Steuerung gibts ein großes Update ;)
    Da mein alter Sender nur 2 Modellspeicher hatte und mir das zu wenig wurde habe ich beim nächstgrößeren Modell zugeschlagen.
    Natürlich sind viele Verbesserungen eingeflossen, einige davon sind : Alle Kabel, Entstörfilter und sonstiges notwendiges Zubehör sind jetzt innerhalb des Senders untergebracht. Es gibt jetzt einen eigenen Akku für das Videosystem (Monitor/Empfänger) Multiplex Lipo 2100 mAh 11,1 V.
    Dieser ist in einer Birkensperrholzbox 2 mm, welche mit dem Sender verschraubt ist angebracht.
    Der Monitor ist jetzt dreh und schwenkbar.
    Auf der Senderunterseite herrscht kein wetterempfindliches Chaos mehr (vorher war da ein Akku, ein Spannungswandler usw. aufgeklebt)


    Grüße Gerhard :)