Beiträge von Donnas Dog

    Hallo !

    Zitat


    Ich muss mir da noch etwas zu einfallen lassen.......
    genauso mit dem (manchmaligen, langsamen) Wegdriften des Drehservo, da muss doch etwas zu machen sein !?!?!?


    Gibts von Gentle, funktioniert hervorragend, frag mich aber nicht was da drinnen ist...gentle pan 360, gibt dann die Signale der Steuerung irgendwie impulsweise an das Drehservo, dreht nie nach o.ä. kann ich die gerne zur Untersuchung senden..;-)


    Zitat

    Aber das Problem ist eher beim Sender:
    Wenn der Empfänger kein sauberes Signal mehr bekommt (extrem bei ausgeschaltetem Sender) dann tanzen die Servos Lambada.


    Kommt auf den Empfänger an, ich kann den Sender ein oder ausschalten wie ich will, da passiert gar nichts...habe aber im Empfänger keinen Quarz, ist so ein Scan Empfänger von Graupner,


    Siehe Oben...seit 2 Jahren mit 2-zelligem LRP Lipo 1500mAh unterwegs, funktioniert einfach nur gut und hat nur 58g.


    Gerhard :)

    Hallo !


    Bisher hat mich das Gewicht der Ringe abgehalten dies zu versuchen...auf den Kabeln vom Videoempfänger sind sie auch drauf, ist immer ein Gewaltakt sie zu entfernen ;)
    Aber vielleicht würde es ja funktionieren. Testen könnte ich es aber praktisch nie, weil das ja nur einmal aufgetreten ist in 4 Jahren, also nicht nachvollziehbar.


    Gerhard :)

    Hallo !


    Habe mit einer Antenne die so aussieht gute Erfahrung gemacht, besser gesagt sie ist immer auf meiner Bodenstation im Einsatz. Viele Infos und Tips zum Bau einer solchen Antenne habe ich von Ralf bekommen, er hat dazu auch eine Grafik zum "nachbiegen" mit entsprechend benötigter Teileliste zum einkaufen, ich bin mir sicher er endeckt diesen Thread, denn die meiste Erfahrung auf diesem Gebiet im Anwendungsbereich der Luftbildfotografie hat wohl er. Am Rig verwende ich allerdings eine normale Stabantenne.


    Grüße Gerhard :)

    Hallo !


    Zitat

    Die japanischen Drachen, von denen Du sprichst, sind wohl mit Bambus gebaut, bei dem zwischen den Wachstumsknoten häufig 2m und mehr Abstand ist. So können die Drachenkünstler aus Japan relativ "leicht" lange Bambusstäbe ohne Knoten herstellen


    Da liegst du falsch, auch japanische Drachebauer verwenden Bambus mit Knotenabständen von 30 - 50cm Bambusladen Japan, Rohre mit ähnlichen Knotenabständen (von der Qualität sprechen wir lieber nicht) gibt es bei uns in Ö bei Obi, ca. 2 Meter Länge und ca. 15cm Durchmesser, lediglich das spalten ist nicht so einfach... :)


    Gerhard :)

    Hallo !


    Also....wo soll ich beginnen...habe ein ähnliches Segel in Frankreich bei Christian Becot gesehen. Bild Stabisegel , als ich dann wieder daheim war gleich mal einen Prototyp gebaut. Ich fand es aber nicht sehr sinnvoll einen bestehenden Prototyp nachzubauen, deshalb habe ich ein paar Dinge ganz anders gestaltet obwohl die Segel ähnlich aussehen. Meine Version hat in den runden Segelöffungen Stege damit es nicht flattert, der größte Unterschied ist aber der zusätzliche Stab mit Eddykreuz welcher Vorne angebracht ist und dieselbe Breite hat wie der mittlere Spannstab des Segels. Den hatte ich vorher nicht, jedoch wenn der Drachen sehr steil gestanden ist war die Kamera dann schief weil die Picavetleinen auf einem Punkt zusammengelaufen sind.
    Die Leinen sind ja fix montiert, d.h. in seitlicher Richtung richtet nur der Wind die Kamera aus, da dieser ja in 99,9% genau von Vorne auf die Drachenleine bläst funktioniert das sehr gut. Seitliche Pendelbewegungen gibt es dadurch fast nicht. Es gibt aber auch Nachteile...der Wind fängt sich doch sehr im Stabisegel und es wiegt auch ca.150-200 (geschätzt), für Leichtwind ist das also nicht geeignet.
    Sobald es der Wind erlaubt ist das Segel bei mir im Einsatz, ich finde es wirklich gut, andere meinen die klassische Variante tut es genau so gut...ich würde jedem empfehlen in diese Richtung Versuche zu machen, andere Größe/andere Form, das Material stammt aus der Restekiste, da braucht man wirklich nicht viel, lediglich ein bißchen herumtüffteln muss man schon wollen, es gibt keine Anleitung und auch keinen Segelplan dafür. Meines ist aus Icarex, der Längsstab ein Rest eines gewickelten Skyshark, die beiden anderen Stäbe sind volle 3er Carbonstäbe. Man braucht einen T-Verbinder und sonst nicht viel. Hatte mal Detailfotos, vielleicht finde ich sie noch.


    Grüße Gerhard 8-)

    Zitat

    gespaltenes bambusrohr wird wohl nicht mehr
    steif genug sein. es hat ja dann keine rohr-form mehr
    sondern eine art rechteck. das dürfte bei der geplanten grösse
    zu labberig sein.


    Das stimmt so nicht, ich habe hier Rokkakus und Edos aus Japan die allesamt aus gespaltenem Bambus gebaut sind und tw. auch jenseits der 2m groß sind.


    Grüße sendet Gerhard 8-)

    Hallo !


    Vielleicht überlegt ja der eine oder andere von Euch darüber nach irgendwann ein Rig mit einer digitalen Spiegelreflexkamera einzusetzen...Live View als Signalausgang zum Videosender würde ja den Einstieg sehr erleichtern.


    In einem Nikonforum bin ich aber über folgendes "gestolpert" !!
    Z.b. an der D 300 (Semiprofimodell) wird der Einsatz nur bis zu einer Stunde empfohlen, danach kann das Bildrauschen erheblich ansteigen. :-o


    Hintergrund: Offenbar ist bei der Verwendung von Live View der Sensor unter Dauerstrom, ähnlich einer Langzeitbelichtung, dadurch erwärmt sich der Sensor was wiederum die Bildqualität beeinflusst, kennt man ja aus der Astrofotografie. Inwieweit das jetzt schlecht ist kann ich nicht abschätzen, jedoch rechne ich damit das die beschriebenen Bildprobleme bei billigeren Kameras noch früher auftritt als bei sehr hochwertigen.
    Ich denke selbst schon länger darüber nach eine DSLR einzusetzen, jetzt bin ich aber doch etwas verunsichert.
    Auch hier gibts ja zumindest schon einen Kapfreund der eine DSLR verwendet, habe aber weder von ihm noch von ausländischen Kapfreunden diesbezüglich etwas gehört. Möglicherweise hat es aber auch noch niemand bemerkt bzw. keine Begründung gehabt.
    Will hier keineswegs die DSLR's schlechtmachen, sondern lediglich diese plausiblen Infos weitergeben.
    Mein Rig ist öfters mal weit über eine Stunde in der Luft, deshalb mache ich mir darüber Gedanken :)


    Gerhard 8-)

    Hallo !


    Welche Höhe...ich denke mal so ca.200 Meter war der Drachen schon draußen...und fad ist vielleicht schlecht ausgedrückt, lediglich wenn man jedes Jahr dort ist gewöhnt man sich an die "Schönheit" des Schlosses. Aber wiederum ist es interessant zu beobachten was sich jedes Jahr ändert, das Schloss bzw. im Moment vermehrt der Schlossgarten wird umfassend renoviert/wiederhergestellt.


    Grüße Gerhard :)